Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Vom Mittagstein zum Pfannstein, große Ziehbergkamm-Runde
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Vom Mittagstein zum Pfannstein, große Ziehbergkamm-Runde

Bergtour · Oberösterreichische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Mittagstein 1260m von Steinbach 547m
    Mittagstein 1260m von Steinbach 547m
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Lange, aber aussichtsreiche Tour über den Ziehbergkamm, mit Überschreitung von sechs Gipfeln.
schwer
Strecke 19,7 km
5:30 h
1.480 hm
1.480 hm
1.423 hm
547 hm

Vom Sommerparkplatz ober Steinbach/Ziehberg auf den Gamsenbrand und zum Mittagstein. Gratwanderung über Hollerberg zum Pfannstein, beim Abstieg noch über den Herrentisch und den Schabenreitnerstein. Abstieg und mit dem Rad zurück über Steinbach zum Ausgangspunkt im Spießengraben.

Achtung: Der Sommerparkplatz ist gesperrt, dh. man muss die Runde bei der VS beginnen.

Ändert an der Gesamttour und -zeit aber nichts.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 07.09.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Pfannstein, 1.423 m
Tiefster Punkt
Steinbach am Ziehberg, 547 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 12,97%Schotterweg 6,73%Naturweg 9,64%Pfad 42%Straße 19,51%Unbekannt 9,12%
Asphalt
2,6 km
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
8,3 km
Straße
3,9 km
Unbekannt
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine geeignete Abkürzungsmöglichkeit!

Start

Sommerparkplatz Mittagstein (zurzeit gesperrt 2019) (673 m)
Koordinaten:
DD
47.885045, 14.023384
GMS
47°53'06.2"N 14°01'24.2"E
UTM
33T 426987 5303985
w3w 
///bricht.bauxit.genehmigung
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sommerparkplatz Mittagstein

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

AUFSTIEG: Vom Parkplatz 670 m im Spießengraben am WEG 439/K20 bei der Abzweigung ü. Gschlachtl (775 m) vorbei und  zu einer Jagdhütte (1.060 m).  Gerade dem WEG 439 Richtung Hochsalm folgen und über eine Steilstufe zur Wegtafel 1140 m. Leicht links, aber nicht am markierten Weg, sondern direkt auf den fast baumfreien (Jungwald) Gipfel zu. Wir erreichen einen Forstweg, kurz folgen und dann links hinauf zum Gamsenbrand 1243m. Gute Sicht zum Hochsalm und in's Tote Gebirge. Überschreiten und am breiten Grat oberhalb der Forststraße hinab. Hier zeigt der Mittagstein seine Paradeseite. Wir kommen zur Forststraße und zum Tiefpunkt mit der Wegmarkierung. Rascher Anstieg zum aussichtsreichen Mittagstein. 695 HM und zügig 1:20Std.

ÜBERGANG: Nun hinab (1205 m) und mit einigen "Auf und Abs" am WEG 439 nach Osten. Wir kommen zur Wegeinmündung über's Gschlachtl (1220 m) und steigen zum Gratgipfel 1267 m auf. Dann wieder gut eine 3/4 Std. ab und auf bis zum Hollerberg 1279 m. Hinab zur Tafel (Grünau 1.200 m) und bald beginnt der Gratanstieg zum Pfannstein. Steile Querung bei Schnee zum Pkt. 1265 m und links steil bergan zu einem Plateau ~1390 m). Einige m ab, wieder heikle Querung und auf die Nordseite vom Pfannstein. Kurz ab zu einer Tafel 1400 m und nun den Markierungen folgend steil hinauf zum Pfannstein (1423 m), ein großartiger Aussichtsgipfel (Krems- und Falkemauer). 465 HM und 2:10 Std. vom Mittagstein, (1160 HM und >3 1/2 Std. vom Sommerparkplatz).

ABSTIEG: Zur bekannten Tafel 1400 m, weiter hinab und bald links dem WEG Richtung Gradnalm folgen. Wir halten uns dann aber links, leicht bergan und am Pfad über der Gradnalm geht's zum Sattel (1290 m) und hinauf zum Herrentisch (1333 m). (Der unmarkierte Weg, Pfadspuren und kleine Steinmandln, direkt bergab, bei einem Jagastand vorbei und nach gut 320 HM Abstieg zur Forststraße, darf lt. Besitzer nicht mehr begangen werden, Stand 2020). Wir steigen daher zur Gradnalm ab und wandern am markierten Weg 443 zur Sattelhalt Jagdhütte. + Tafel (1010 m).  Etwas längere Wegstrecke und etwas längere Abstiegszeit als im Diagramm!

Nochmals unmarkiert wieder hinauf, bei einem Forststraßenende vorbei und durch Jungbuchen zuletzt zum Kamm 1130 m. Kurz links, durch eine Senke und am markierten Weg zum Schabenreitnerstein (1143 m). Grandioser Rast- und Aussichtspunkt mit Bänken. Man kann fast die ganze, lange  Tour überblicken. (195 HM und 1 Std. vom Pfannstein).

Nach einer Rast der Markierung 445 links folgen und Forststraßen abkürzen. Um 960 m der neuen Route rechts auf der Forststraße folgen dann um 940 m links abkürzen (neuer WEG), um 900 m wieder zur Forststraße und links und dann rechts. Der Wald endet und bald ist das Raddepot (oder ein Zweitauto) auf 740 m erreicht. Etwa 0,75 km am Güterweg zur Landesstraße mit Graßnerkreuz und links hinab nach Steinbach 547 m, (4,65 km). Gleich nach der Kirche etwa 1,9 km am Güterweg Spießengraben zum Sommerparkplatz (670 m) hinauffahren.  320 HM und 2 Std. Geh- und Fahrzeit, mit E-Bike (125HM und ~7,2 km).

Insgesamt: 1480 HM, 5 1/2 Std. bei ca. 20 km Wegstrecke.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Pyhrnbahn von Linz oder von Selzthal nach Michldorf im Kremstal, ÖBB: www.oebb.at

Weiter mit Linienbus nach Steinbach am Ziehberg. Zu Fuß weitere, zügige 15 Minuten und 125 HM zum Startplatz.

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Abfahrt Ried/Traunkreis und über Pettenbach, weiter bis vor Scharnstein wo links die Straße nach Steinbach am Ziehberg L553 abzweigt. Im Ort (vor der Kirche) kurz rechts, vorbei an der Volksschule und 1,85 km zum Parkplatz (Ende Asphaltgüterweg).

Oder vom Voralpenkreuz (A1) nach Süden auf der Pyhrnautobahn bis Abfahrt Inzersdorf ca. 16 km und weiter über Kirchdorf nach Micheldorf ca. 8 km. Dann beim Hofer rechts Richtung Steinbach am Ziehberg abbiegen und zuletzt auf der L553 bis in den Ort Steinbach. Links zur Volksschule wie vor.

Parken

Sommerparkplatz Mittagstein auf 670 m;  1,85 km von der Ziehberg-Landesstraße vor der Kirche.

Koordinaten

DD
47.885045, 14.023384
GMS
47°53'06.2"N 14°01'24.2"E
UTM
33T 426987 5303985
w3w 
///bricht.bauxit.genehmigung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt WK 5501; 1:35.000; Nationalpark Kalkalpen - Pyhrn-Priel Region...

Austriamap O.Ö. auf Handy

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gamaschen für Schneebereiche, Teleskopstecken für steile Querungen. Rad für Rückfahrt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,7 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.480 hm
Abstieg
1.480 hm
Höchster Punkt
1.423 hm
Tiefster Punkt
547 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat ausgesetzt

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.