Vom Lankower zum Neumühler See - Entdeckungstour 3
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Verkehrssicheres Tourenfahrrad mit Eignung/ Bereifung für unterschiedliche Oberflächenprofile. Beläge: überwiegend fester und asphaltierter Radweg. Auf Autoverkehr achten. Helfen Sie mit umsichtigem und rücksichtsvollen Verhalten die Natur zu erhalten.Weitere Infos und Links
Flyer Download, Prospekte in der Tourist-Information am Markt erhältlich. >> Hier herunterladen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz an der Sport- und Kongresshalle fahren Sie entlang der Wittenburger Straße ein kurzes Stück stadtauswärts. Direkt hinter der Einfahrt zur Straße "Ratsteich" quert der Aubach die Straße "Vor dem Wittenburger Tor". Direkt hinter dem Aubach zweigt der Radweg in Richtung des Lankower Sees ab. Ab hier ist die Route mit einem eigenen Logo ausgeschildert.
Folgen Sie der Tour am linken Ufer des Lankower Sees entlang auf dem beliebten Spazierweg. Das Gelände ist hier überraschend hügelig und in verschneiten Wintern sogar Ski-Langlaufgebiet. Folgen Sie dem Weg bis zum "Neumühler Weg" auf den Sie nach links abbiegen. Nach einer Weile überqueren Sie die Umgehungsstraße 106 auf einer Brücke und fahren weiter ans Ufer des Neumühler Sees. Weiter geht es nach Wittenförden. Der alte Dorfkern mit Dorfteich ist schön gelegen und wird von zahlreichen denkmalgeschützten alten Bauernhäusern umringt. Ein schöner Platz für eine Pause. Im Ort gibt es eine Keramikwerkstatt, die nach Absprache geöffnet ist.
Von Wittenförden geht es über Hof Wandrum nach Groß Brütz. Die kleine Kirche stammt aus der Epoche der Spätgotik. Über Brüsewitz geht es nun langsam zurück in Richtung Schwerin, zunächst ein Stück entlang der Bundesstraße, dann zweigt die Tour wieder ans Ufer des Neumühler Sees ab. Über Friedrichsthal geht es am alten großherzoglichen Jagdschloss vorbei zurück in Richtung Stadtgebiet von Schwerin. Die Gadebuscher Straße ist eine der Hauptrouten in die Stadt hinein und verfügt über einen straßenbegleitenden Radweg. Weiter geht es auf die Lübecker Straße, von der der Weg dann wieder an den Lankower See zurückführt. Durch Kleingartenanlagen fahren Sie immer am Seeufer zurück zum Ausganspunkt der Route.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ÖPNV bis Schwerin HBF von dort ca. 3 km mit dem Rad zum Startpunkt der Entdeckungstour RE 1 von Hamburg nach Rostock - Ausstieg Schwerin HB. Dauer ca. 1,5 Std. RE 1 von Rostock nach Hamburg - Ausstieg Schwerin HBF. Dauer ca. 1 Std. RE 2 von Berlin nach Wismar. Ausstieg Schwerin HBF. Dauer ca 2,5 Std.Anfahrt
aus Richtung Berlin: A24 bis Kreuz Schwerin – A14 bis Schwerin-Ost – B321 bis Schwerin aus Richtung Hannover: A7 bis Seevetal – A1 über Hamburg bis Kreuz Hamburg-Ost – A24 bis Hagenow – B321 bis Schwerin. Parkplätze am Theater (mit Parkschein)Parken
Kostenfreie Parkplätze an der Sport- und Kongresshalle (Startpunkt)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Den handlichen Flyer Entdeckungstour 3 erhalten Sie in der Tourist-Information am Markt in Schwerin. Sie können den Flyer auch hier herunterladen:
https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/erlebnisse-in-schwerin/aktiv-in-schwerin/radfahren/entdeckungstouren-route-3/
Kartenempfehlungen des Autors
Kartenmaterial ist vor Ort in der Tourist-Information in Schwerin erhältlich.
z.B.: KOMPASS Fahrradkarte Schwerin, Lauenburgische Seen - ISBN-13: 978-3990446676;
grünes Herz Verlag - Karte Schwerin/Wismar ISBN-13: 978-3990446676
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Verkehrssicheres Fahrrad mit Eignung/ Bereifung für unterschiedliche Oberflächenprofile. Flickset, Sonnenschutz. Ausreichend Getränke mitnehmen. April-Oktober, Mo & Di oft Ruhetag der Gastronomie. Eventuell Öffnungszeiten vor Fahrtantritt prüfen.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen