Vom Hirschbichl zum Ingolstädterhaus. (Steinerne-Meer/Watzmann1)

Verantwortlich für diesen Inhalt
Willy Böhm
Ein landschaftlich sehr schöner Anstieg zum Steinerne-Meer.
mittel
Strecke 24,7 km
Von Hintersee auf dem von der Nationalparkverwaltung angelegten Fußweg durch die Grundübelau zur Engertholzstube. Es empfiehlt sich, hinter der Engertholzstube über die Brücke das linke Bachufer zu gewinnen und den Waldweg zu benutzen, der über die Bindalm nach Hirschbichl führt. Auf der österreichischen Seite der Passhöhe befindet sich ein Gasthaus mit dem Bergheim- Hirschbichl, hier übernachten wir.
Am nächsten Morgen gehen wir auf der Straße nach Weißbach etwas aufwärts, danach ca. 2 Kilometer hinab bis links der Weg Nr.401 zur Weißbachalm führt. Auf ihm gehen wir weiter bis zum Diesbachstausee. Hier geht es über den Staudamm, dann im hohen Bogen am Südufer des Sees entlang und schließlich wieder zum Ostufer hinab. Durch einen prächtigen Hochwald wandern wir zum Materialaufzug des Ingolstädter Hauses weiter. Nun verjüngt sich der bisher breite Wanderweg deutlich und führt als steiniger Pfad durch Latschenfelder zu einer Weggabelung hinauf. Hier halten wir uns rechts, queren Schuttfelder und erreichen oberhalb der Mitterkaserwand, durch zwei kleine Felskessel (Karrenfelder), am Pflegerkamm und am Sockel des Kleinen Hundstod vorbei, zur Diesbachscharte mit dem Ingolstädter Haus. Am Nachmittag können wir von hier noch einen Abstecher auf den Großen Hundstod machen.
Es geht nordwärts über buckeliges Gelände auf den Bergsockel zu, dann über schrofiges Steilgelände auf einen Absatz, über Schutt zu einen Vorgipfel und über eine Einsattelung zum Hauptgipfel. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg zum Ingolstädterhaus.
Am nächsten Morgen gehen wir auf der Straße nach Weißbach etwas aufwärts, danach ca. 2 Kilometer hinab bis links der Weg Nr.401 zur Weißbachalm führt. Auf ihm gehen wir weiter bis zum Diesbachstausee. Hier geht es über den Staudamm, dann im hohen Bogen am Südufer des Sees entlang und schließlich wieder zum Ostufer hinab. Durch einen prächtigen Hochwald wandern wir zum Materialaufzug des Ingolstädter Hauses weiter. Nun verjüngt sich der bisher breite Wanderweg deutlich und führt als steiniger Pfad durch Latschenfelder zu einer Weggabelung hinauf. Hier halten wir uns rechts, queren Schuttfelder und erreichen oberhalb der Mitterkaserwand, durch zwei kleine Felskessel (Karrenfelder), am Pflegerkamm und am Sockel des Kleinen Hundstod vorbei, zur Diesbachscharte mit dem Ingolstädter Haus. Am Nachmittag können wir von hier noch einen Abstecher auf den Großen Hundstod machen.
Es geht nordwärts über buckeliges Gelände auf den Bergsockel zu, dann über schrofiges Steilgelände auf einen Absatz, über Schutt zu einen Vorgipfel und über eine Einsattelung zum Hauptgipfel. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg zum Ingolstädterhaus.
Autorentipp
Bei dieser Mehrtagestour durch das Steinerne-Meer sollte man im Berggasthof-Hirchbichl das erstemal übernachten.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.114 m
Tiefster Punkt
791 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
4,7 km
Schotterweg
8 km
Naturweg
9,5 km
Pfad
2,5 km
Straße
0 km
Start
Koordinaten:
DD
47.604308, 12.858556
GMS
47°36'15.5"N 12°51'30.8"E
UTM
33T 339043 5274544
w3w
///stürzt.befahren.griff
Anfahrt
Mit dem PKW oder der Bahn nach Berchtesgaden. Mit dem Bus geht es hier vom Busbahnhof über die Ramsau zum Hintersee.Koordinaten
DD
47.604308, 12.858556
GMS
47°36'15.5"N 12°51'30.8"E
UTM
33T 339043 5274544
w3w
///stürzt.befahren.griff
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
24,7 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
2.170 hm
Abstieg
856 hm
Höchster Punkt
2.114 hm
Tiefster Punkt
791 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen