Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Vom Gröhrkopf zum Hochfelln (1.674 m) - Ruhpoldinger Skitourenschaukel
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Vom Gröhrkopf zum Hochfelln (1.674 m) - Ruhpoldinger Skitourenschaukel

Skitour · Chiemgauer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Teisendorf Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Hochfelln, Ruhpoldinger Skitourenschaukel Übersichtsbild - Topo
    Hochfelln, Ruhpoldinger Skitourenschaukel Übersichtsbild - Topo
    Foto: Stefan Stadler, DAV Sektion Teisendorf
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 16 14 12 10 8 6 4 2 km Wanderparkplatz Brand Hochfelln (1.674 m) - Tabor Kapelle Gröhrkopf (1.562 m) Thoraualm Farnboden Alm

Die Ruhpoldinger Skitourenschaukel führt über 3 Täler und die dazwischenliegenden Bergkämme von Brand auf den Hochfelln (1.674 m). Es müssen also für den Hin- und Rückweg mindestens 4 verschieden lange Anstiege und Abfahrten absolviert werden. Es gibt nur wenige wirklich steile Hänge, so ist die Südostseite des Hochfelln für so eine Tour perfekt geeignet.

 

schwer
Strecke 16,8 km
8:00 h
1.850 hm
1.850 hm
1.674 hm
720 hm

Der mehrmalige Wechsel von einem Tal in das Nächste erinnert an das Schaukeln in den großen Skigebieten und ist das unverwechselbare Merkmal dieser Tour.

Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als wenig schwierig WS ab 30 Grad  einzustufen.

Autorentipp

Für die Tour gibt es viele Varianten. Aber der Nesslauer Graben eignet sich perfekt um die Tour zu beenden, weil es hier noch (nördlich - links der Forststraße) einige schöne Hänge gibt und man muss deshalb nicht auf einem Wirtschaftsweg abfahren. Außerdem kommt man am Berggasthof Butzenwirt vorbei!
Profilbild von Stefan Stadler
Autor
Stefan Stadler 
Aktualisierung: 10.07.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hochfelln, 1.674 m
Tiefster Punkt
Brand, 720 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 2,14%Schotterweg 39,17%Weglos 58,67%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
6,6 km
Weglos
9,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hochfellnhaus

Sicherheitshinweise

Für die Ruhpoldinger Skitourenschaukel benötigt es viel Orientierungssinn. Insbesondere bei der Abfahrt von der Nesselauer Scharte auf die Toraualm muss man genau schauen, dass man die enge Rinne zwischen den Felsabbrüchen findet!

Weitere Infos und Links

Touristinfo Ruhpolding ; Butzenwirt ; LLB ; aktuelles vom Autor auf Facebook

Start

Brand (719 m)
Koordinaten:
DD
47.737637, 12.602390
GMS
47°44'15.5"N 12°36'08.6"E
UTM
33T 320248 5289924
w3w 
///treue.diener.einbau
Auf Karte anzeigen

Ziel

Brand

Wegbeschreibung

Hinpendeln: Los geht es vom Parkplatz in nordwestliche Richtung auf der Straße in den Nesslauer Graben. Vorbei am Butzenwirt immer auf der Forststraße taleinwärts bis zur Nesslauer Alm. Ca. 500 m nach der Alm quert man rechtshaltend direkt unter einer Felswand und nach dieser steigt man leicht rechts (nördlich) haltend zur Nesslauer Scharte (1.390 m) an. Je nach Schneeverhältnissen links oder rechts vom Rücken nun nach Westen ansteigend weiter bis zum Gröhrkopf (1.562 m). Bei guten Bedingungen kann direkt vom Gipfel in die Mulde (nordöstlich) abgefahren werden. Alternativ fährt man meist sicherer zurück zur Scharte und dann den Hang (links) hinunter. Vorsicht auf ca. 1300 m befindet sich ein Felsabbruch der in einer steilen Rinne westlich umfahren werden kann. Weiter in logischer Linie bis zur Torau Alm und die Forststraße hinaus bis man auf ca. 1.000 m auf die Forststraße zu den Farnböden trifft. Hier wieder die Felle aufziehen und vorbei an der Farnböden Alm und Felln Alm taleinwärts. Auf dem fast freien Hang direkt auf den am Horizont zu erkennenden Gipfel des Hochfelln aufsteigen. Berg Heil!

Zurückpendeln: Bei guten Bedingungen nun nah am Rücken in südöstlicher Richtung zur Torauscharte abfahren. Jedenfalls ist es möglich in Richtung Felln Alm abzufahren und erreicht so mit einem kurzen Gegenanstieg ebenfalls die Torauscharte. Jenseits im Absturzgelände sehr steil hinab (evtl. gehen und Ski tragen) und auf sehr schönen Hängen zur Torau Alm hinabwedeln. Nun durch den Graben am Rande der Felswand mühsam wieder zur Nesselauer Scharte aufsteigen. Die letzte Abfahrt ist auch wieder sehr schön und sollte deshalb nach einer so langen Tour unbedingt richtig genossen werden. Jetzt muss man nicht auf der Forststraße bleiben sondern kann nördlich (links) davon noch einige schöne Hänge fahren bis man zur jetzt wirklich verdienten Einkehr den Butzenwirt erreicht. Auch die letzten Abfahrtsmeter sind dann nochmal auf einem schönen Hang.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Man fährt vom IC-Bahnhof Traunstein mit der Regionalbahn nach Ruhpolding. Mit der Ruhpoldinger Dorflinie kann man noch bis zum Freizeitpark fahren, welcher sich 1 km vom Ausgangspunkt entfernt befindet.

Anfahrt

Auf der Autobahn A8 München-Salzburg die Ausfahrt Siegsdorf nehmen und den Beschilderungen nach Ruhpolding folgen. In Ruhpolding kurz nach der Ortseinfahrt (Tankstelle) rechts abbiegen. Nachdem die Häuser weniger werden hält man sich nochmal links und fährt an einem Asphaltstockplatz vorbei. Einen kurzen Berg hinab geht es scharf rechts Richtung Freizeitpark. Einen knappen Kilometer nach dem Freizeitpark befindet sich ein Stück links der Parkplatz.

Parken

Der kostenlose Wanderparkplatz wird geräumt und ist ausreichend groß.

Koordinaten

DD
47.737637, 12.602390
GMS
47°44'15.5"N 12°36'08.6"E
UTM
33T 320248 5289924
w3w 
///treue.diener.einbau
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Skitourenführer Bayerische Alpen erschienen im Panico Verlag 

 

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 18 Bayerische Alpen - Chiemgauer Alpen Mitte ; Maßstab 1:25000 zu bestellen auf www.dav-shop.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

gängige Skitouren- und Lawinenausrüstung

Fragen & Antworten

Frage von Leon Rade · Heute · Community
Hallo! Als Lehrstuhl für Sportökologie der Universität Bayreuth untersuchen wir, welche Motivationen hinter der Nutzung von Outdooractive und auch dem Upload eigener Touren stehen. Da Du Outdooractive nutzt und eine Tour geteilt hast, wurdest Du für diese Umfrage ausgewählt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du an der Umfrage teilnimmst – es sind auch nur 25 Fragen. Unter diesem Link gelangst du direkt zur Umfrage: https://ubayreuthmarketing.qualtrics.com/jfe/form/SV_bmASplCQPppIFEy
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,8 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.850 hm
Abstieg
1.850 hm
Höchster Punkt
1.674 hm
Tiefster Punkt
720 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.