Vogesenkammweg - Sektion 1 - GR53 - Nordvogesen: Wissembourg - Niederbronn

Die meisten Wanderer werden diesen Abschnitt wohl in drei Tagen laufen, mit Übernachtungen in Climbach und Obersteinbach. Sehr sportliche laufen am ersten Tag bis Obersteinbach durch, haben dann aber nur wenig Zeit, um sich die vielen Burgen entlang des Weges anzusehen. Abenteuerlustige biwakieren auf den Burgen.
Die kleine Stadt Wissembourg (dt. Weißenburg) mit ihren dicht beieinander stehenden Fachwerkhäusern entlang des Flusses Lauter hat den Beinamen "Elsässisches Klein-Venedig". Man sollte vor Aufbruch unbedingt durch die Gassen gehen und sich die Stadt anschauen.
Der meiste Teil der Strecke verläuft durch Wald. Die Hügel sind noch relativ niedrig, der höchste Punkt gerade einmal 580 m hoch. Das ständige Auf und Ab fordert jedoch die Muskeln, und in Summe steht eine beachtliche Zahl an Höhenmetern an.
Bemerkenswert ist die hohe Burgendichte. Auf einsamen Sandsteinfelsen erbaut, sind sie charakteristisch für die Nordvogesen. An mindestens acht Burgruinen kommen wir vorbei, viele weitere stehen nur wenige Kilometer entfernt. Vor allem Löwenstein und die Frönsburg sind spektakulär auf hohen Felsen erbaut.
Autorentipp
Vom Col de Pigeonnier bis nach Climbach dem GR532 folgen. So passiert man den wunderschönen Kapellenbogen und die Heilquelle Climbronn.
Für die zahlreichen Burgen sollte man sich genug Zeit zur Besichtigung einräumen.
Sicherheitshinweise
Vorsicht auf den Felsen - diese können bei Nässe sehr rutschig sein. Insbesondere Kinder und Hunde sind auf den Burgen zu beaufsichtigen - es besteht Absturzgefahr.Weitere Infos und Links
Unterwegs gibt es, abgesehen von einer Bäckerei in Climbach, keinerlei Einkaufsmöglichkeiten. Öffentlicher Nahverkehr ist (abgesehen von einem zweimal täglich verkehrenden Rufbus zwischen Wissembourg und Climbach) nicht existent.
Übernachten kann man in Climbach in einem der Hotels (etwas teurer), im Gimbelhof, sowie in einer der diversen Pensionen in Obersteinbach.
Zur Einkehr bietet sich auf der ersten Etappe das Refuge am Col du Pigeonnier an, das allerdings nur sonn- und feiertags geöffnet ist. Auf der Hälfte der zweiten Etappe gibt es das Bistro Petit Fleck, unmittelbar neben der Burg Fleckenstein. Und auf der dritten Etappe kann man in Windstein oder am Fuße des Grand Wintersberg einkehren - sofern geöffnet ist.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Wissembourg hat einen Bahnhof, der auch von Zügen der DB (z.B. aus Neustadt/W. und Landau) angefahren wird.
Der Endbahnhof Niederbronn wird nur von wenigen Zügen aus Strasbourg und Haguenau angefahren, aber es besteht zusätzlich Busverkehr zwischen Niederbronn und Haguenau bzw. Bitche.
Anfahrt
Wissembourg lässt sich bequem über die (deutsche) A65 erreichen, Abfahrt Kandel-Süd. Weiter auf der B9, hinter der französischen Grenze dann der Ausschilderung Wissembourg folgen.Parken
Am Bahnhof von Wissembourg kann man kostenfrei parken.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Traversée du Massif des Vosges (frz.), TopoGuides, ISBN 978-2-7514-0756-7
Trekking in the Vosges and Jura (engl.), Les and Elizabeth Smith, Cicerone, ISBN 978-1-85284-434-5
Vogesen-Durchquerung, Thomas Striebig, Rother Wanderführer, ISBN 978-3-7633-4407-9
Kartenempfehlungen des Autors
Institut Geographique National (IGN) Carte de Randonnée 3814 ET (Haguenau / Wissembourg / L'Outre Forêt), 1 : 25 000
Institut Geographique National (IGN) Carte de Randonnée 3714 ET (La Petite Pierre / Niederbronn les Bains), 1 : 25 000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen