Vierrinnengrat (2.307 m) - schöne Klettertour für den Indian Summer
Auch weil der Zustieg zum Vierrinnengrat (östlicher Ausläufer der Mandlwand) kurz und eher leicht zu finden ist, ist die Klettertour sehr beliebt. Man startet an einem Grat und findet dann überraschend nach einer Platte ein paar schöne Wasserrillen. Es folgt eine Querung und anschließend muss ein enger Kamin bewältigt werden. In der vorletzten Seillänge ist ein kleiner Überhang zu bezwingen, so dass man dann alle Arten von Kletterei bewältigt hat. Es gibt sicher wenige so abwechslungsreiche Klettertouren, die zugleich auch noch so homogene Schwierigkeiten aufweisen. Die Absicherung ist grundsätzlich als gut zu bezeichnen. Doch es muss schon in den leichteren Abschnitten ordentlich von den Haken weggeklettert werden. Der Vierrinnengrat kann dank südseitiger Ausrichtung schon im Frühjahr gemacht werden, doch dann muss man besonders im Abstieg noch mit evtl. unangenehmen Schneefeldern im Kar rechnen. Im Sommer kann es in der Tour auch mal sehr heiß werden. Am schönsten ist es oberhalb der Mitterfeldalm an einem schönen Herbsttag zu klettern.
Schöne Grattouren findet ihr hier.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Mitterfeldalm (1.669 m)Sicherheitshinweise
Besonders in der 2. Hälfte der Tour macht nicht jeder zur Verfügung stehender Griff einen vertrauenswürdigen Eindruck.Weitere Infos und Links
Touristinformation Mühlbach am Hochkönig ; Arthurhaus (Webcam!) ; Mitterfeldalm (Kletterstützpunkt) ; mehr vom Autor findet ihr auf seiner Homepage und aktuelles von ihm auf FB
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg: Los geht es vom Arthurhaus auf der Straße nach Osten zur Mitterfeldalm. Direkt nach dieser steigt man weglos über Wiesen nach Westen (links) auf und geht dann an einem hohen Wildzaun entlang weiter nach oben. An einem 2. Leiterüberstieg (schon morschig) klettert man über den Zaun und geht jenseits auf dem Mandlwandsteig weiter nach Westen. Nach einer großen Sandreise steigt man, den Einstieg schon in Sichtweite auf der Wiese zu diesem auf.
Tour: Das Topo beschreibt im Detail die Klettertour. Berg Heil!
Abstieg: Nach der Abseilfahrt vom Vorgipfel geht und klettert man zum Hauptgipfel des Vierrinnenkopf. Dieser Wegabschnitt sieht vom Vorgipfel unklar aus, geht aber dann obwohl es doch brüchig ist recht gut. Dann seilt man vom Hauptgipfel 35 Meter nach Westen zur Scharte (Skitourenziel) ab. Weiter geht es Anfangs auf einem Schotterfeld nach unten, um bald südwestlich (rechts) an einem Turm vorbei weiter abzusteigen. Jetzt geht man meist besser auf Wiesen, als im Schotter hinab bis zum Mandlwandsteig. Diesem folgt man nach Osten (links) und weiter wie vom Zustieg bekannt zurück zum Arthurhaus.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Intercity Bahnhof Bischofshofen mit dem Bus Nr. 590 bis Mühlbach und weiter mit dem Bus Nr. 633 bis zum Arthurhaus. Die Verbindungen sind leider selten!Anfahrt
Am Autobahnkreuz Pongau (A10 Tauernautobahn) den Beschilderungen Richtung Bischofshofen folgen. Weiter auf der B311 den rechten Fahrstreifen benützen und nach Bischofshofen fahren. Am Kreisverkehr gerade drüber und auf der Straße im engen Tal erreichen wir Mühlbach am Hochkönig. Hier rechts in die Passstraße einbiegen, die uns hinauf zum Arthurhaus führt.Parken
Der Parkplatz ist sehr groß und kostet erschwingliche 2,50 EUR pro Tag (Stand 2019).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Der Kletterführer "Best of Salzburger Land Band 1" von Rudolf Kühberger ist im Online-Shop von freytag & berndt versandkostenfrei erhältlich.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr.: 10/2 Hochkönig, Hagengebirge, Maßstab 1:25.000, erhältlich bei freytag & berndt
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen