ViaStockalper - Stockalperweg (Gondo - Monscerapass - Bognanco)
Die vierte Etappe des Stockalperwegs führt von Gondo-Zwischbergen in die Region Bognanco (Italien).
Von Gondo bis auf den Monscerapass führt ein beschilderter Wanderweg. Sie können in den Sommermonaten mit dem Rufbus von Gondo nach Zwischbergen, Bord fahren und so die Wanderung um rund 5km verkürzen. ACHTUNG: Bestellen Sie Ihre Fahrt bis spätestens zwei Stunden vor Abfahrt sowie abends bis 17.00 Uhr.
Der Wanderweg ab Zwischbergen führt steil bergauf bis auf den Pass. Nach dem Monscerapass sind die Wege grösstenteils gut, aber eher dürftig beschildert. Der Weg führt vom Monscerapass in südliche Richtung zum Rifugio Gattascosa, weiter zum Lago Ragozza und über San Bernardo, Varcencio ins Streudorf Bognanco. Hier empfehlen wir die Tagesetappe abzuschliessen.
ViaStockalper Wanderpauschalen
Buchen Sie Wanderferien auf dem Stockalperweg von der Schweiz bis nach Italien. Begeben Sie sich auf die Spuren des genialen Kaspar Stockalper über den Simplonpass.
- Brig–Gondo in 4 Tagen. Preis ab CHF 399.– inkl. Hotels, Gepäcktransport uvm.
- Brig–Domodossola in 7 Tagen. Preis ab CHF 789.– inkl. Hotels, Gepäcktransport uvm.
Autorentipp
Buchen Sie Ihr Wandererlebnis in Form des ViaStockalper Wanderpackages und begeben Sie sich auf die Spuren des Grossen Kaspar Stockalper.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Rifugio GattascosaRifugio San Bernardo
Yolki Palki
Stockalperturm
Pension Bellevue Gondo
Sicherheitshinweise
Die beste Wanderzeit auf der ViaStockalper ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober. Die vorgeschlagene Route verläuft auf gut ausgebauten und gesicherten Wander- und Bergwanderwegen.
Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung. Versicherungen sind Sache des Wanderers.
Auskünfte zum aktuellen Zustand der Wanderwege erteilen die lokalen Tourismusbüros.
Weitere Infos und Links
Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung. Versicherung ist Sache des Wanderers. Die Wanderwege auf italienischem Boden sind nicht alle tadellos unterhalten und beschildert. Es ist wichtig Kartenwerk mitzuführen.
Auf italienischer Seite ist der Weg gekennzeichnet mit D00.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Das Zwischbergental, Valle Vaira auf Italienisch, beginnt mit einem wunderschönen Blick auf den Wasserfall des Großen Wassers und auf die Gletscherkessel. Der Wanderweg führt vom Grenzort Gondo steil hoch ins Zwischbergental. Nach dem Stausee Sera wird das Grosse Wasser mit einer Holzbrücke überquert und der Weg steigt hoch Richtung Grenze. Über viele Naturtreppen durch grosse Felder mit blühenden Alpenrosen wird der Monscerapass und somit die italienische Grenze erreicht.
Bei der Weggabelung auf dem Pass rechts halten und so um den See Richtung Riffugio Gattascosa wandern. Durch Wälder und über Weiden wird der Weiler San Bernardo erreicht, nach der Kirche steigt der Weg rechts Richtung Bognanco ab. Es folgt ein Abstieg durchs Streudorf Bognanco bis in die Weiler Graniga, San Lorenzo oder Bognanco Fonti.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Gondo und Domodossola sind an die Postauto-Simplon-Linie angeschlossen. Von Domodossola bestehen regelmässige direkte Zugverbindungen nach Brig.Anfahrt
Mit dem Postauto von Brig nach Gondo.Parken
In Gondo und Domodossola stehen Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
«Wandern am Simplon»
Die Publikation «Wandern am Simplon» (2008) ist eine wahre Fundgrube für Geschichten und Fakten aus ganz verschiedenen Bereichen.
Dr. Klaus Anderegg hat als Herausgeber die Beiträge zahlreicher Autorinnen und Autoren zur imponierenden Gesamtschau komponiert. Auf 368 Seiten werden acht Routen der einzigartigen Alpen- und Bergregion Simplon in einer grossen Vielfalt von natürlichen, kulturellen und historischen Kostbarkeiten und Kuriositäten vorgestellt.
Fr. 48.— plus Verpackungs- und Versandkosten; zu beziehen beim Ecomuseum Simplon, 3907 Simplon-Dorf, ecomuseum@simplon.ch (ISBN: 978-3-905756-31-9)
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Eine der Witterung angepasste Ausrüstung ist unabdingbar. Für alle Wanderungen werden dringend gute, feste Bergschuhe empfohlen.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen