Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
MTB-Transalp empfohlene Tour

Via Migra

MTB-Transalp · Zugspitzregion
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Hesselberg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick ins Karwendel. (Etappe 1)
    Blick ins Karwendel. (Etappe 1)
    Foto: Johannes Gesell, DAV Sektion Hesselberg
In 8 Etappen über die Alpen. Von Mittenwald zum Monte Grappa.
schwer
Strecke 533,2 km
75:09 h
19.051 hm
20.815 hm
2.396 hm
215 hm
Ein "Alpencross à la Carte" von Mittenwald zum Monte Grappa. Das Ganze in 8 Tagen, hin und wieder mit Liftunterstützung und schönen Trails.

Autorentipp

Wir haben (bis auf St. Jodok, da gab es keinen) durchwegs auf Campingplätzen übernachtet und hatten ein Begleit-Wohnmobil dabei - sozusagen die Deluxe-Variante, da wir jeden Etappe mit Tagesgepäck fahren konnten.

Die Civetta-Variante ist landschaftlich zwar sehr reizvoll, man sollte diese aber besser den Wanderern überlassen oder selbst das Bike im Tal lassen. Es ist einfach zu wenig fahrbar und man fragt sich schon, warum man sein Bike den ganzen Weg hochgeschleppt hat.

Profilbild von Johannes Gesell
Autor
Johannes Gesell 
Aktualisierung: 11.05.2019
Schwierigkeit
S3 schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Rif. Averau, 2.396 m
Tiefster Punkt
Semonzetto, 215 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Bahnhof Mittenwald (924 m)
Koordinaten:
DD
47.437070, 11.268780
GMS
47°26'13.5"N 11°16'07.6"E
UTM
32T 671070 5256231
w3w 
///worunter.herrn.komme
Auf Karte anzeigen

Ziel

Semonzetto

Wegbeschreibung

Die erste Etappe startet in Mittenwald (am Bahnhof) und geht über Scharnitz und die Engalm hinauf zum Lamsenjoch. Oben angekommen führt uns die rasante Abfahrt über den Alpsteig hinunter nach Weer im Inntal.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/via-migra-etappe-1/112105949/

Am zweiten Tag geht es von Weer über Weerberg und Innerst hinauf in Geiseljoch und hinunter nach Vorderlahnersbach ins Zillertal. Mit Hilfe der Seilbahn hinauf zur Sommerbergalm und letztlich hoch ins Tuxerjoch. Auf einem reinrassigen Trail (S3-S4) rumpeln wir hinunter nach St. Jodok im Wipptal.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/via-migra-etappe-2/112109820/

Von St. Jodok geht es man nächsten Morgen üder Padaun und einen schönen Trail auf den Brenner und über das Schlüsseljoch hiunter Richtung Sterzing. Um nun ein bisschen Strecke zu machen, folgen wir dem Brennerradweg bis an den Vahrner See.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/via-migra-etappe-3/112109864/

Die vierte Etappe starten wir mit einem kurzen Shuttle hoch nach Zumis und sparen uns die lange, steile und kraftraubende Auffahrt dorthin. Zuerst geht es auf der Lüsener Alm im herrlichen Auf und Ab über das Glittner Joch ind Würzjoch und vorbei am Peitlerkofel hinunter nach Campill, einem kleinen, aber feinen Bergsteigerdorf. Über den Pass Juvel rollen wir gemütlich nach Badia und nehmen den Lift zum Heiligkreuz-Hospiz. Von hier genießen wir die letzte Abfahrt des Tages hinunter nach St. Kassian.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/via-migra-etappe-4/112109898/

Der fünte Tag beginnt geschichtsträchtig auf den Spuren des Ersten Weltkriegs über den Passo Falzarego und mit dem Sessellift Cinque Torri hinauf in Richtung Rifugio Averau - dem höchsten Punkt der gesamten Alpenüberquerung. Auf schönen Trails geht es hinunter nach Selva die Cadore und durch das Skigebiet von Pescul hinauf in Richtung Col dei Baldi. Die Fernazza-Trails spucken uns dann letztlich unten in Alleghe, direkt am See wieder aus.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/via-migra-etappe-5/112109966/

Am nächsten Morgen nehmen wir gleich die erste Seilbahn in Alleghe und gondeln hinauf zum Col dei Baldi. Hier beginnt der Wandertag unserer Alpenüberquerung. Zuerst stapfen wir den steilen Anstieg hinauf zum Rifugio Sonnino und dann entang an der Civettawand, da sich der Trail als deutlich schwieriger als beschreiben entpuppt und leider sehr viel geschoben und getragen werden muss. (Die Aussicht ist dafür aber grandios!) Endlich wieder fahrbar, fahren wir über Cencenighe, Passo die Valle und Passo di Rolle nach San Martino di Castrozza. Der Trail vom Passo dir Rolle hinunter nach San Martino lässt dabei die morgentliche Wanderung fast vergessen!

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/via-migra-etappe-6/112110019/

Die siebte Etappe führt uns zunächst durch das Skigebiet von San Martino über zwei schöne Trails (Vorsicht wenn nass!) über die Malga Valsorda zur gleichnamigen Forcella Valsorda und hinab nach Gobbera. Dort beginnt der lange, steile und mit Schiebepassgen gespickt Aufstieg zum Monte Totoga. Die Bunker aus dem Ersten Weltkrieg, die Aussicht und nicht zuletzt die Abfahrt über 48 Kehren auf der alten Militärstraße entlohen aber für die Strapazen. Am Lago del Corlo lassen wir den Tag Revue passieren.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/via-migra-etappe-7/112110071/

Der letzte Tag und der letzte Gipfel stehen an. Vom Lago del Corlo geht es noch einmal steil und lang bergauf bis wir endlich am Rifugio Bassono und dem riesigen Ossario am Monte Grappa stehen. Wir genießen dan traumhaften 360°-Rundumblick und stürzen uns in die letzte Abfahrt unserer Alpenüberquerung auf Maultierpfanden hinunter nach Crespano del Grappa und rollen das letzte Stück nach Semonzetto zum Campingpaltz Santafelicita.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/via-migra-etappe-8/112110196/

Eine schöne Alpenüberquerung geht zu Ende mit vielen sapnnenden Trails!

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug von München nach Mittenwald im Stundentakt, Bikemitnahme meist problemlos.

Die Rückreise nach der Alpenüberquerung von Bassano del Grappa über Trento, Bozen und Innsbruck ist mit dem Zug leider recht umständlich, die Bike-Mitnahme bereitet oft Probleme.

Bike-Shuttle/Rücktransport: Siegi Weißenhorn, Tel.: 0039 320 3114552

Anfahrt

Über München auf der A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen und der B2 nach Mittenwald.

 

Parken

Parkmöglichkeiten direkt am Parkplatz P1 am Bahnhof Mittenwald (kostenfrei)

 

Koordinaten

DD
47.437070, 11.268780
GMS
47°26'13.5"N 11°16'07.6"E
UTM
32T 671070 5256231
w3w 
///worunter.herrn.komme
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Ralf Glaser: Via Migra - Alpencross à la Carte, ISBN 978-3-00-030173-5

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass WK 290 "Rund um Innsbruck", Maßstab 1:50000

Tobacco Blatt 037 "Hochfeiler/Pfunderer Berge", Maßstab 1:25000

Tobacco Blatt 030 "Brixen/Villnöss", Maßstab 1:2500

Tobacco Blatt 07 "Alta Badia", Maßstab 1:25000

Tobacco Blatt 015 "Marmolada/Civetta", Maßstab 1:25000

Tobacco Blatt 022 "Pale di San Martino", Maßstab 1:25000

Tobacco Blatt 023 "Alpi Feltrine", Maßstab 1:25000

Tobacco Blatt 051 "Monte Grappa", Maßstab 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

normale MTB-Tourenausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
S3 schwer
Strecke
533,2 km
Dauer
75:09 h
Aufstieg
19.051 hm
Abstieg
20.815 hm
Höchster Punkt
2.396 hm
Tiefster Punkt
215 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Bergbahnauf-/-abstieg Singletrail / Freeride

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.