Via Alta Vallemaggia - 14 Etappe: Capanna Alzasca-Capanna Alpe Canaa
Die fünfzehnte Etappe ist ein Ritt über die Krete, die ab der Bocchetta di Doia mal als breiter Rücken, mal als scharfe und luftige Schneide daherkommt. Mit einem Fuss im Vallemaggia und einem im Onsernonetal, geht es dem Grat entlang. Abschluss des Grats bildet der markante Pizzo Cramalina, der höchste Berg des Valle di Lodano. Von dort erkennt man bereits die Capanna Alpe Canaa weiter unten. Eine gut ausgestattete Alphütte an traumhaftschöner Lage. Vor einem liegt das Valle di Lodano, UNESCO-Welterbe für seine Buchenwälder und reich an Tier- und Pflanzenarten.
Quelle: Associazione Via Alta Vallemaggia
Autorentipp
Prüfen Sie die Verfügbarkeit der Betten in den Hütten der Via Alta Vallemaggia, indem Sie den Tag der Abfahrt, die Anzahl der Teilnehmer und die gewählte Richtung angeben.
Für jede Hütte muss eine eigene Reservierung vorgenommen werden. Wenn Sie auf die Anzahl der verfügbaren Betten klicken, öffnet sich die Reservierungsseite für die entsprechende Hütte.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Berghütte Alpe CanaaCapanna d'Alzasca
Sicherheitshinweise
Die Via Alta Vallemaggia führt teils über Bergwanderwege (T3), teils über alpine Wegspuren (T4-T5–). Da und dort müssen kurze Abschnitte mit Absturzgefahr und leichte Kletterpassagen überwunden werden. Die heikelsten Stellen sind oft mit Ketten und Halteklammern entschärft.
Manche Hütte öffnet bereits im Juni, wenn die Verbindungsetappen oft noch schneebedeckt sind. Die beste Jahreszeit dauert in der Regel von Juli bis September/Oktober. Aber selbst im Hochsommer empfiehlt es sich, die Hüttenwarte zu kontaktieren und die aktuellen Verhältnisse zu erfragen. Zwingend nötig ist die Reservation in den Hütten, um böse Überraschungen zu vermeiden und sich einen Schlafplatz zu sichern.
Die nötigen Voraussetzungen sind:
- Gute Erfahrung in der alpinen Umgebung
- Ausreichende Kondition
- Detaillierte Planung (aktuelle Verhältnisse, Wetter usw.)
- Trittsicherheit in weglosem Gelände und Schwindelfreiheit
Nicht zu unterschätzen:
- Höhenlage
- Plötzliche Wetterstürze
- Schneefelder (insbesondere anfangs Saison)
- Etappenlänge (insbesondere bei grösseren Gruppen)
- Oft lückenhafte Mobilnetzabdeckung
- Auf manchen Etappen keine Trinkwasserquellen
Notrufnummer in der Schweiz (REGA): 1414
Internationale Notrufnummer: 112
Bei Anruf auf die 112 werden Sie direkt mit der zuständigen Rettungseinheit (Sanität, Polizei, Feuerwehr) verbunden. Die GSM-Notrufnummer 112 kann auch bei gesperrter SIM-Karte oder gesperrtem Gerät gewählt werden. Der Notruf 112 gilt in fast allen Ländern mit GSM-Netzen. Ausserhalb der Schweiz funktioniert er auch ohne SIM-Karte.
Im Notfall:
- Bewahren Sie einen kühlen Kopf
- Schützen Sie Verletzte und Betroffene vor weiteren Gefahren, Witterung und Kälte
- Leisten Sie Erste Hilfe
- Alarmieren Sie Rettungskräfte und leiten Sie die Bergung ein. Lassen Sie Verletzte nicht allein
- Vergessen Sie Ihre eigene Sicherheit nicht
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
- Gute Bergschuhe
- Passende Kleidung
- Sonnenbrille, Sonnenschutz
- Landeskarte 1:25’000, Höhenmesser, Kompass, evtl. GPS
- Kleine Taschenapotheke, Rettungsdecke
- Ausreichend Proviant und Getränke
- Identitätskarte, Bargeld (Franken und Euro)
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen