Via Alpina - Roter Weg - R56: Feldkirch - Gafadurahütte

R56 Feldkirch » Gafadurahütte:
Aussichtsreiche Bergwiesen, schattige Bergmischwälder und der Höhenweg über die Sarojaalpe stehen bevor. Genächtigt wird bereits auf Liechtensteiner Seite, auf der Gafadura Hütte, die man in einer halben Stunde von der Sarojaalpe erreichen kann.
Von Letze - Maria Grün - Fellengatter und Amerlügen verläuft die Route im Übergang von Walgau und Rheintal bzw. historisch im Grenzbereich der früheren Herrschaften Sonnenberg und Feldkirch, wobei aber beim Letzehof Feldkircher Boden verlassen wird. Doch da zeigt sich auch schon gleich, wie vielen Besonderheiten man hier auf Schritt und Tritt begegnet, wenn man davon weiß. So könnte man am Letzehof vorbeigehen, ohne zu bemerken, dass er ein Refugium tibetischer Kultur ist. Hinter der Fassade eines gewöhnlichen Landhauses verbirgt sich seit 1981 das buddhistische Kloster "Tashi Rabten", dahinter auf der Waldwiese sogar eine Friedensstupa. Der von der Letze talwärts führende Hohlweg (Duxgasse) ist noch ein fast im Orignal erhaltenes Wegstück der mittelalterlichen Hauptstraße Feldkirch - Bludenz, die 1537 nach dem Bau der ersten Brücke in die Illschlucht der Felsenau verlegt worden ist. Das Gebäude des Landeskonservatoriums bildete mit dem Reichenfeld das Kernareal der früher weltbekannten "Stella Matutina", eines von 1856 bis 1978 bestehenden Jesuitengymnasiums. Die in der Eiszeit vom Rhein- und Illgletscher kuppig modellierte Hangschulter mit einem reizvollen Sumpfbiotop bei Maria Grün war bis ins 16. Jahrhundert der Hauptzugang vom südlichen Rheintal in den Walgau. Dieser wurde in Kriegszeiten - zuletzt 1799 gegen anstürmende französische Truppen - durch das Aufwerfen einer "Letze", d.h. eines Schanzwalles, verteidigt.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit dem Zug oder Bus nach Feldkirch möglich - Stadtzentrum ist nur einen Katzensprung vom Bahnhof entfernt.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Nützliche Wanderführer:
Österreichischer Weitwanderweg 02 "Zentralalpenweg", Sekt. Weitwanderer ~ Sekt. Weitwanderer (ISBN )
Kartenempfehlungen des Autors
Nützliche topografische Karten
- WK 364 Bregenzerwald ~ Freytag&Berndt (1:50.000)
- WK 371 Bludenz, Klostertal, Brandnertal, Montafon ~ Freytag&Berndt (1:50.000)
- T238 Montafon ~ Swisstopo (1:50'000)
- Nr. 21 Feldkirch - Vaduz ~ Kompass (1:50.000)
- ÖK 50 140, 141, 1223 ~ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (1:50.000)
- Geodatenportal Liechtenstein (WebGIS) R56 (print/download GPX/KML)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen