Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Verwallrunde
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Verwallrunde

Mehrtagestour · Verwall-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Konstanz Verifizierter Partner 
  • Kaltenberghütte mit neuem Nebengebäude
    Kaltenberghütte mit neuem Nebengebäude
    Foto: Markus Kegele
Die hier vorgestellte Variante der Verwallrunde führt in sechs Tagen über fünf Hütten von insgesamt acht DAV und OeAV Hütten (Kaltenberghütte, Konstanzer Hütte, Heilbronner Hütte, Friedrichshafener Hütte, Darmstädter Hütte) von St. Christoph a.A. nach St. Anton a.A. 
mittel
Strecke 62,4 km
30:00 h
4.711 hm
5.205 hm
2.755 hm
1.296 hm

Die Verwallgruppe liegt in den Zentralen Ostalpen und bildet ein Dreieck zwischen Bludenz im Westen, Landeck im Osten und der Silvretta im Süden. Die acht Hütten des DAV und ÖAV sind durch ein gut ausgebautes Wegenetz erschlossen und bieten eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten bei der Tourenplanung: Ein zweitätiger Kurztrip am Wochenende oder ein achttägiger Hüttentreck, ob gemütliche und malerische Talwege oder, auf über 2700m Höhe gelegene, spektakuläre Übergänge und schroffe, aussichtsreiche Gipfel. Viele der Hütten bieten auch attraktive Tagesziele, so dass sich ein Zwischenstopp lohnt.

Für die eigene Planung der vielen möglichen Verbindungen von Hütte zu Hütte sei auf die sehr informative Seite www.verwall.de hingewiesen. Hier finden sich alle notwendigen Informationen zu den einzelnen Hütten, Wegen und aktuellen Bedingungen.

Autorentipp

lohnende Gipfel: Kracheklspitze, 2686m, auf dem Weg zur Konstanzer Hütte und die  Gaisspitze, 2779m, zwischen der Heilbronner und Friedrichshafener Hütte.

Mehr als einen kurzen Blick wert ist auch das Hochmoor hinter der Konstanzer Hütte, das vor allem frühmorgens in der aufgehenden Sonne darauf wartet, fotografiert zu werden.

Profilbild von Robert Wagner
Autor
Robert Wagner 
Aktualisierung: 10.12.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kuchenjoch, 2.755 m
Tiefster Punkt
St. Anton am Arlberg, 1.296 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,63%Schotterweg 0,56%Naturweg 21,26%Pfad 76,21%Straße 1,31%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
13,3 km
Pfad
47,6 km
Straße
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kaltenberghütte
Neue Heilbronner Hütte
Konstanzer Hütte
Darmstädter Hütte
Friedrichshafener Hütte

Sicherheitshinweise

Außer den Wirtschaftswegen haben alle anderen Wege und Steige alpinen bis hochalpinen Charakter und erfordern entsprechende Erfahrung und Ausrüstung. 

Bis in den Juni hinein muss mit Schneefeldern in den Übergängen gerechnet werden!

Weitere Infos und Links

www. verwall.de

www.alpenverein-darmstadt/sektion/huetten/darmstaedterhuette

www.edmund-graf-huette.at

www.dav-fn.de

www.heilbronner-huette.de

www.kaltenberghuette.at

www.konstanzerhuette.com

www.niederelbehuette.at

www.wormserhuette.at

 

Start

Arlbergpass, St. Christoph am Arlberg (1.789 m)
Koordinaten:
DD
47.128972, 10.211434
GMS
47°07'44.3"N 10°12'41.2"E
UTM
32T 591877 5220208
w3w 
///abbildbar.fügt.befestigter
Auf Karte anzeigen

Ziel

St. Anton am Arlberg

Wegbeschreibung

Tag 1:

Start der Tour ist in St. Christoph am Arlberg. Entweder in gut drei Stunden über den Paul-Bantlin Weg oder, in ca. 4h über den Berggeistweg führen beide bestens markierte Wege zur spektakulär über dem Klostertal gelegenen Kaltenberghütte. Wem das für den ersten Tag noch nicht reicht, der kann von der Hütte aus die Maroiköpfe unschwierig besteigen. 

 

Tag 2:

eine detaillierte Beschreibung findet sich unter "Verwallrunde: von der Kaltenberghütte zur Konstanzer Hütte"

von der Kaltenberghütte zunächst gemütlich, später dann steil über einen Felspfad  hinauf zum Kracheljoch, um von dort  einen letzten schönen Rundblick über das Klostertal und dasgegenüberliegende Lechquellengebirge zu genießen. Der Weg führt steil bergab zum Krachelsee und durch denTalschluß des malerischen Maroitales zuletzt wieder steil hinauf zum Gstansjoch. Von hier hat man einen ersten Blick über die Route der nächsten Tag ins Verwall hinein, mit der prächtigen Pyramide des Patteriol in der Bildmitte. In mäßigem Bergab führt der gut markierte Weg über die Pflunpleis hinab ins Pfluntal und weiter zur Konstanzer Hütte. Bei gutem Wetter bietet sich hier in einem der vielen Gumpen ein BAd in der Rosanna an.

 

Tag 3:

eine detaillierte Beschreibung findet sich unter "Verwallrunde: von der Konstanzer Hütte zur Heilbronner Hütte über den Bruckmannweg" Von der Konstanzer Hütte führt der Güterweg ca 1 - 1,5 h in gemütlicher Steigung ins Fasultal hinein. Beim "kugelten Stein" einer rechts oberhalb des Weges gelegenen und unübersehbaren Wegmarke, wird nach eben dorthin an Höhe gewonnen. In gleichmäßiger Steigung leitet ein Pfad die steile Bergflanke hinauf, zuletzt durch grobes Blockwerk bis zum "Marendplatz", weiter durch ein kleines flaches Schneefeld - oder auch drumherum - auf einen Schuttrücken. Von dort noch einmal einige Höhenmeter abwärts und in westlicher Richtung durch jetzt durchwegs felsiges Gelände zum Wannenjöchl, das einen schönen Blick über das Silbertal Winterjöchl freigint. Vorbei am malerischen Wannensee führt der Steig bergab ins Ochsental und über die Rosanna wieder hinauf zu den Scheidseen am Verbelliner Joch, wo unser Tagesziel, die Heilbronner Hütte steht.

 

Tag 4:

eine detaillierte Beschreibung findet sich unter "Verwallrunde: von der Heilbronner zur Friedrichshafener Hütte"

Nach den Anstrengungen der letzten beiden Tage folgt heute eine gemütliche Etappe. Nach einer ersten Steigung führt derFriedrichshafener Weg inöstlicher Richung hinab ins hintere Ochsental und über eine Schutthalde hinauf zum Muttenjoch. Von dort kann, mit etwas seilversicherter Kraxelei verbunden in einer guten dreiviertel Stunde, der Gipfel der Gaisspitze, 2794m, bestiegen werden. Lohn der Mühe ist eine schicke Aussicht über das Paznauntal und in die Silvretta hinein. Wer es gemütlich mag, geht den Weg in östlicher Richtung weiter und macht eine ausgiebeige Pause auf den Matten der Muttalpe, bevor dann die letzten Meter zur Friedrichshafener Hütte in Angriff genommen werden.

 

Tag 5:

eine detaillierte Beschreibung findet sich unter "Verwallrunde: von der Friedrichshafener durch das Fasultal zur Darmstädter Hütte". Von der Hütte aus nach Norden steigt der Weg über gut markierte Serpentinen durch Schrofengelände  bis zum Schafbichljoch an. Von dort gemütlich und aussichtsreich zunächst durch eine mehr und mehr mit Grün durchsetzte Geröllwüste durch das hintere Fasultal, bis man dann, über einige Geländekuppen hinweg im saftigen Grün bei der Fasulape ankommt. Dort überquert der Weg den Fasulbach und folgt diesem bis über den "kugelten Stein" ,den wir noch von Tag 3 kennen, zur Abzweigung "Darmstädter Hütte". Wieder über den Fasulbach steigt der Pfad jetzt fast 1000 Höhenmeter über den "hinteren Scheiblerboden" bis zum Kuchenjoch an. Wer hier noch Luft und Energie hat, dem sei die Besteigung des Scheiblers, ausgesetzt aber aussichtsreich empfohlen. Ohne den Scheibler geht´s sonst direkt über eine kurze seilversicherte steile Felsrampe über die unschwierig zu begehenden Reste des Kuchenferners - hier sind keine Steigeisen erforderlich! der Darmstädter Hütte zu.

  

Tag 6:

Der letzte Tourentag führt über Wanderpfade und Wirtschaftswege von der Darmstädter Hütte durchs Moostal, vorbei am Speichersee Kartell, hinab nach St. Anton. Dort fährt man vom Busbahnhof aus mit dem Postbus den Arlberg hinauf zum Parkplatz nach St. Christoph.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der ÖBB bis St. Anton, von dort mit dem Postbus nach St. Christoph

Anfahrt

aus dem Klostertal oder dem Stanzertal jeweils auf der Arlbergstrasse bis auf die Passhöhe

Parken

auf der Passhöhe befindet sich ein großer Parkplatz

Koordinaten

DD
47.128972, 10.211434
GMS
47°07'44.3"N 10°12'41.2"E
UTM
32T 591877 5220208
w3w 
///abbildbar.fügt.befestigter
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer: Verwall

Verlag Conrad Stein: Verwall mit Zustiegen und Varianten 

Kartenempfehlungen des Autors

AV KArte 28/2 Verwallgruppe Mitte

AV Karte 28 Verwallgruppe

Kompass-Wanderkarte Nr. 41 Silvretta / Verwallgruppe

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

festes Schuhwerk, Hüttenschlafsack und die übliche Minimalausrüstung für eine Mehrtagestour. Je leichter der Rucksack, desto größer die Freiheit des Wanderers!

Fragen & Antworten

Frage von Johannes Beimesche · 19.02.2023 · Community
Hallo Robert, bei der Planung der Verwallrunde haben wir festgestellt, dass die Darmstädter Hütte keine Übernachtungsgäste mehr aufnimmt bzw. nicht mehr bewirtschaftet wird. Gibt es einen direkten Weg von der Friedrichshafener Hütte zur Niederelber Hütte? Oder eine Alternative zur Darmstädter Hütte von der aus wir zur Niederelber Hütte kommen können? Ich wäre Dir für einen Hinweis dankbar. Viele Grüße Johannes
mehr zeigen
Antwort von Robert Wagner  · 23.02.2023 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Johannes Aktuell ist der Winterraum gesperrt, die Hütte hat aber von Ende Juni bis Ende September (je nach Wettersituation) den Sommer über geöffnet. Woher kommt deine Information, dass die Hütte geschlossen wäre? Schöne Grüße Robert
1 more reply
Frage von Andreas Lerner  · 24.06.2022 · Community
wie darf ich das verstehen: eine 6 Tagestour wird beschrieben, die Planugn umfasst aber nur 4 Etappen???
mehr zeigen
Antwort von Robert Wagner  · 05.07.2022 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Andreas Die Verwallrunde ist ein gemeinsames Projekt der DAV und ÖAV-Sektionen, die im Verwall ihre Hütten stehen haben. Unter www.verwall.de findest du mehr Infos dazu. Die hier vorgestellten Etappen, erheben weder in ihrer Reihenfolge, noch in ihrer Anzahl den Anspruch auf Vollständigkeit. Nimmt man noch die Wormser Hütte auf vorarlberger Seite und die Gipfel am Weg mit, kann man sich auch locker zehn Tage in diesem wunderbaren Gebirge vergnügen. Robert Wagner DAV Sektion Konstanz Wegereferent

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
62,4 km
Dauer
30:00 h
Aufstieg
4.711 hm
Abstieg
5.205 hm
Höchster Punkt
2.755 hm
Tiefster Punkt
1.296 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 9,4 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 821 hm
Abstieg 1.220 hm

Auf dem Reutlinger Weg verläuft die Etappe über das Kracheljoch und das Gstansjoch tief in das Verwall hinein zur Konstanzer Hütte.

von Robert Wagner,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 11,9 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.219 hm
Abstieg 607 hm

Von der Konstanzer Hütte über den Bruckmannweg zur Heilbronner Hütte   Zunächst mäßig steil das Faslutal hinauf bis zum Kugelten Stein.

von Robert Wagner,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 7,3 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 480 hm
Abstieg 650 hm

aussichtsreiche Tagesetappe der Verwallrunde mit grandiosen Ausblicken ins Herz des Verwalls und das Paznauntal. Vom Muttenjoch aus besteht die ...

von Robert Wagner,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 14,4 km
Dauer 7:12 h
Aufstieg 1.510 hm
Abstieg 1.256 hm

Über das Schafbichljoch hineinin eines der zentralen Verwall-Täler bis kurz vor die Konstanzer Hütte. Weiter über das Kuchenjoch auf dem ...

1
von Robert Wagner,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.