Verpeilrunde über den Kaunergrat
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
KaunergrathütteRiffelseehütte
Verpeilhütte
Sicherheitshinweise
Anspruchsvolle Alpintour auf AV-Höhenwegen (rot/schwarz); versicherte Übergänge, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie hohe Kondition und alpine Erfahrung unbedingt erforderlichWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tag 1: In Sichtweite der Riffelseeseilbahn-Talstation beginnt der Aufstieg zur Riffelseehütte nach Westen. In Serpentinen geht es auf dem Hirschtalsteig steil hinauf bis zu einer Weggabelung. Man folgt dem Panoramasteig nach links und erreicht nach etwa zwei Stunden die Riffelseehütte, 2293 Meter.
Am Riffelsee erfolgt der Einstieg in den Cottbuser Höhenweg. Auf teils seilversichteren Steigen führt die Route um Brandkogel, 2676 Meter, und Steinkogel, 2632 Meter. Kurz darauf biegt der Cottbuser Höhenweg in westlicher Richtung ab. Nach insgesamt 6½ Stunden kommen die Wanderer auf der Kaunergrathütte, 2817 Meter, und am Tagesziel an.
Tag 2: Am nächsten Morgen geht es auf schönen alpinen Steigen weiter via Verpeilhütte. Zunächst führt der Weg über das Steinbockjoch, 2960 Meter, und den Bergrücken „Auf dem Sassen“, 2720 Meter, dann geht es durch das Mittelbergle hinunter zum türkis strahlenden Mittelberglessee, 2446 Meter. Unterwegs bieten sich den Wanderern großartige Aussichten zum Geigenkamm, den Kaunergratriesen und zur Wildspitze.
An der Weggabelung am Ostende des Sees zieht der Steig zunächst durch Blockwerk in nordwestlicher Richtung hinauf zum „s´ Türele“, 2675 Metern. Nun geht es am Seebachferner und unter der Verpeilspitze vorbei, bis nach gut zwei Stunden ab Mittelberglessee die Schlüsselstelle des zweiten Tages, das Verpeiljoch, 2825 Meter, überquert wird. Durch eine mit Trittstufen und Seilen versicherte Rinne führt der Steig hinunter ins Verpeiltal und zur Verpeilhütte, 2025 Meter.
Tag 3: Die dritte Tagesetappe beginnt mit steilem Aufstieg, zunächst über Alm- später über Felsengelände, vorbei an der Nordwestwand des Schwabenkopfes sowie den Gipfeln des Moos- und Madatschkopf. Nach gut 2½ Stunden sind der markante Verpeilturm und die drei himmelragenden Madatschtürme erreicht. Vorbei am Madatschferner zieht der versichtere Steig durch eine steile Rinne hinauf zum Aperen Madatschjoch, 3030 Meter. Der Abstieg zur Kaunergrathütte ist nahezu durchgehend mit Seilen, Stufen und Leitern versichert. Er führt in knapp einer Stunde hinunter in eine einmalig schöne Hochgebirgsarena zur Kaunergrathütte. Nach einer Einkehr geht es auf leichtem Weg in zwei Stunden nach Plangeroß/Pitztal und an der Pitze entlang in weiteren knapp 30 Minuten zum Parkplatz der Riffelseeseilbahn in Mandarfen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn (Fern- und Regionalzüge) bis Bahnhof Imst-Pitztal; weiter mit Postbus (Linie 4204) bis Haltestelle "Mandarfen/Pitztal, Riffelseebahn"
Anfahrt
Von Imst (Inntal) über die Pitztalstraße nach MandarfenParken
Parkplatz RiffelseeseilbahnKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 30/3 Kaunergrat (1:25 000)
freytag & berndt, Wanderkarte 251 Ötztal – Pitztal – Kaunertal – Wildspitze (1:50.000)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergbekleidung und AusrüstungStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen