Venter Skirunde („Ötztaler Haute Route“) im Uhrzeigersinn
Als „Venter Runde“ wird seit einigen Jahren in Anlehnung an die Sommerrunde eine Skitour vermarktet, die in Vent sowohl startet als auch endet. Die ist schön autogerecht, lässt aber den Geheimtipp Schalfkogel und die urige Langtalereckhütte beiseite. Und oft genug steht der mittags in Vent anreisende Urlauber um diese Uhrzeit vor einem wegen Lawinengefahr gesperrten Zustieg zur Martin-Busch-Hütte, der obendrein noch zu den langweiligeren Abschnitten gehört.
Deswegen begann die klassische Ötztaler Runde auch in Obergurgl. Diese Tourenbeschreibung orientiert sich an letzterer, wobei durch Variantenvorschläge auch die Venter Runde abgedeckt wird, aber auch der Beginn über einen zusätzlichen Dreitausender sowie die Abkürzung um einen Tag. Einige kleinere Varianten sind in die einzelnen Tagesetappen integriert, der planerischen Phantasie des erfahrenen Tourengehers sind darüber hinaus im Skitourenparadies des hinteren Ötztales mit seinen zentralen Anlaufstellen Hochjochhospiz und Vernagthütte kaum Grenzen gesetzt.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Anforderungen allgemein:
- Sichere Verwendung von Lawinenschutzausrüstung, Lawinenrettung
- Sicherer Umgang mit Hochtourenausrüstung, Spaltenbergung
- Abfahren am Seil
- Flüssiges Skifahren auf Firn, Harsch und Tiefschnee in wechselndem Gelände und bis 30 ° Hangneigung (Variante 1 Eiskögele bis 40 °)
- Beherrschung des Aufstiegs in Spitzkehren
- Kondition für Ski-Anstiege bis 1400 Höhenmeter und Gehzeiten bis sieben Stunden
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, besonders für die Gipfelanstiege
- Stabiles, gutes Wetter
- Sichere Lawinenlage (Lawinenlagebericht beachten!)
Schlüsselstellen:
- Exponierte Stellen: Gipfelanstiege, Mitterkarjoch, Diemjoch
- Kletterstellen (kurz und einfach): Fineilspitze, Weißkugel, Wildspitze (die Gipfel kann man weglassen)
- Skitechnisch schwierige Passagen: Abfahrt in den Rinnen von Mitterkar- und Diemjoch, bei hartem Schnee Abrutschgefahr; Gipfelbereiche von Eiskögele und Vorderer Seelenspitze
Sonstiges:
- Die (private) Similaunhütte hat keinen Winterraum, Übernachten dort nur während der Öffnungszeiten (Anfang März bis Anfang Mai).
- Die weiten Gletscherflächen verlangen gute Sichtverhältnisse oder Navigationsfähigkeiten.
- Das gesamte Gepäck muss mitgeführt werden - deswegen möglichst leicht packen.
Weitere Infos und Links
Hütteninfos bei den einzelnen Etappen.Die angegebenen Kilometer der Tour beziehen sich grundsätzlich auf die Länge des GPS-Tracks. Durch Spitzkehren, Schwünge und Umwege ist die tatsächliche Entfernung ca. 30 - 50 % größer.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Fernbahn bis Ötztal Bahnhof, von dort Bus nach Obergurgl bzw. Vent (ggf. Umsteigen in Zwieselstein).Anfahrt
Inntalautobahn, Ausfahrt Haiming/Ötztal, über Sölden nach Zwieselstein und von/nach dort mit dem Bus (empfohlen), ggf. weiter bis Obergurgl bzw. Vent.Parken
Zwieselstein: einige Parkplätze in der Nähe der BrückeObergurgl: Talstation der Festkogelbahn (frei) oder Tiefgarage im Ortszentrum (Gebühr)
Vent: Parkplatz in der Nähe der Kapelle, Sektion P 8 für Tourengeher (frei)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Weiss, Rudolf; Weiss, Siegrun: Skitouren Ötztal – Silvretta, München: Rother, 2. Auflage 2012
Pröttel, Michael: Das perfekte Skitouren-Wochenende, München: Rother, 2. Auflage 2015Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarten 1:25.000 (Ausgaben mit Wegen und Skitouren):
Blatt 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl
Blatt 30/2 Ötztaler Alpen - Weißkugel
Blatt 30/6 Ötztaler Alpen - Wildspitze (braucht man für diese Tour nicht, wenn man die beiden anderen hat)
Kompass Karten 1:25.000
Blatt 42 Inneres Ötztal
Blatt 43 Ötztaler Alpen
Blatt 83 Stubaier AlpenKartentipps für die Region
Ausrüstung
Komplette Lawinenausrüstung: LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, ggf. weitere SicherheitsausrüstungKomplette Gletscherausrüstung: Pickel, Steigeisen, Gurt, Seil etc.
Für die seilversicherten Passagen ggf. Klettersteigset
Statistik
- 7 Etappen
Die erste, kurze Etappe der Ötztaler Runde führt aus dem Wintersportort Obergurgl zunächst entlang der Piste, später durch offenes Gelände zur ...
Die zweite Etappe der Ötztaler Runde beeindruckt mit der Gurgler Schlucht, dem Gletschertor des Gurgler Ferners und einer herrlichen Aussicht vom ...
Die dritte Etappe der Ötztaler Runde führt in einem langen Anstieg zunächst auf den Similaun mit grandiosem Ausblick, dann in einer kurzen Abfahrt ...
Auf der vierten Etappe der Ötztaler Runde passieren wir zunächst die Fundstelle von „Ötzi“, gefolgt von einem herrlichen Ausblick von der ...
Die fünfte Etappe der Ötztaler Runde ist eine landschaftlich herrliche Tour mit schönen Abfahrten. Der Aufstieg auf die Weißkugel ist etwas ...
Auf der sechsten Etappe der Ötztaler Runde wird mit dem Fluchtkogel ein weiterer hoher Dreitausender mit wunderbarer Aussicht erklommen.
Auf der siebenten und letzten Etappe der Ötztaler Runde steht uns im wahrsten Sinne des Wortes mit der Wildspitze, Nordtirols höchstem Berg, deren ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen