Venter Runde (Ötztaler Alpen) im Uhrzeigersinn
Vent
Aufgrund seiner Höhenlage von 1.890 m ist Vent der ideale Ausgangsort für Touren in das Herz der Ötztaler Alpen, denn es hat sich den Charakter eines Hochgebirgsdorfes bewahrt.
Vent war der Wirkungsort des „Gletscherpfarrers“ Franz Senn. Viele der Gipfel, die wir auf unserer Rundtour sehen oder gar besteigen werden, wurden von Senn erstmals betreten. Gleichzeitig engagierte er sich für eine behutsame touristische Erschließung, um den Ventern neben der kargen Landwirtschaft ein zusätzliches Einkommen zu sichern. Der Ausbau des Pfarrhauses zur ersten Bergsteigerunterkunft und die Ausbildung von Bergführern waren Senns erste Schritte, denen bald die Errichtung von Wegen und Hütten folgten.
1869 initiierte Senn die Gründung eines Alpenvereins, der für alle Bergfreunde offen sein sollte. Der Alpenverein fühlt sich dieser Tradition verpflichtet und will die Venter im Sommer wie im Winter bei der Durchführung eines umweltverträglichen Tourismus unterstützen.
Weitere Infos und Links
Informationen zu Quartieren und Bergführern: Tourismusverband Vent, Telefon: +43 / 57 200 260, E-Mail: vent@oetztal.comStart
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- festes Schuhwerk
- warme, wind- und wetterfeste Bekleidung
- Hüttenschlafsack
- für die Gletscherpassagen: Hochtourenausrüstung (Gurte, Seil, Gletscherbrille, Gamaschen, Pickel, Steigeisen)
- 6 Etappen
Schöner alpiner und aussichtsreicher Hüttenübergang ohne Gletscherberührung über den Seikogel.
Gletscherübergang und gleichzeitig leichtester Zustieg zum Brandenburger Haus, wobei das Hochjoch-Hospiz als wichtiger Zwischenstützpunkt dient.
Dieser hochalpine Hüttenübergang erfordert durchaus Gletschererfahrung.
Leichter Hüttenübergang mit nur wenigen Höhenmetern von der Vernagthütte zur Breslauer Hütte.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen