Venedigerrunde
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Konditionell recht anspruchsvolle Mehrtagestour über ausgedehnte Gletscher (Spalten!), nur bei sicheren Verhältnissen und bei guter Sicht. Ansonsten besser auf die gängigen und daher in der Regel gespurten Touren ausweichen.Weitere Infos und Links
Informationen zur Region und Bergführer:
Osttirol Information, A-9900 Lienz, Tel.: 0043/50/212212, www.osttirol.com
Venediger Bergführer, St. Andrä 35a, A-9974 Prägraten, Tel.: 0043/699/10696544, www.venediger-bergfuehrer.at
Transfer von der Bodenalm nach Streden: Venedigertaxi, Tel.: 0043/4877/5369, www.huettentaxi.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe 1+2: Von Streden (1403 m) durch das Maurertal zur Essener-Rostocker-Hütte (2208 m). Anderntags über Simonysee und die Dellacher Keesflecken auf den Mittl. Maurerkeeskopf (3281 m). Kurze Abfahrt und Gegenanstieg in eine von zwei markanten Felstürmen flankierte Scharte. Übergang zum Krimmler Kees und Abfahrt über den teils spaltigen Gletscher bis auf rund 2550 Meter Höhe. Anstieg Richtung Gamsspitzl (2888 m), Übergang auf das Obersulzbachkees und weiter zur Kürsinger Hütte (2547 m).
Etappe 3: Von der Kürsinger Hütte über das Obersulzbachkees und die Venedigerscharte (3413 m) auf den Kleinvenediger (3477 m). Querung zum Rainertörl und Anstieg auf das Rainerhorn (3560 m). Abfahrt in den weiten Sattel zwischen Schwarzer Wand und Hoher Zaun und weiter auf den Unteren Keesboden des Schlatenkees. Anstieg über Südosthänge zur Neuen Prager Hütte (2796 m).
Etappe 4: Anstieg über das Schlatenkees auf den Großvenediger (3667m). Abfahrt über das Innere Mullwitzkees zur Johannishütte (2121 m).
Etappe 5: Anstieg Richtung Frosnitztörl bis auf knapp 3000 Meter Höhe und rechts steil hinauf ins Wallhorner Törl (3045 m, Drahtseile). Weiter auf das Garaneberkees und auf die Weißspitze (3300 m). Abfahrt durch das Timmeltal zur Bodenalm und weiter zum Parkplatz Bodenalm. Mit dem Venedigertaxi zurück zum Ausgangspunkt Streden.
Hinweis
Anfahrt
Über Kitzbühel, Pass Thurn, den Felbertauerntunnel (Maut) und Matrei in Osttirol ins Virgental. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln umständlich, am ehesten noch mit dem Zug nach Lienz und mit Bussen über Matrei ins Virgental.
Vom Parkplatz Bodenalm am besten mit dem Venedigertaxi zurück zum Ausgangspunkt Streden.
Parken
Parkplatz Streden am Ende der Straße ins Virgental (1403 m).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Stefan Herbke: Traumtouren - 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen, Tyrolia-Verlag, 2019.
Wolfgang Pusch: Skitourenführer Hohe Tauern, Bergverlag Rother, 2. Aufl. 2014.
Kartenempfehlungen des Autors
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Skitouren- und komplette Gletscherausrüstung, SteigeisenLawinenlage
Statistik
- 4 Etappen
Überaus spannende Variante des Übergangs von der Essener-Rostocker-Hütte zur Kürsinger Hütte, bei der man ziemlich sicher alleine unterwegs ist und ...
Mit einem Abstecher auf das Rainerhorn und der großartigen Abfahrt vom Hohen Zaun zum Schlatenkees wird der Übergang zur Neuen Prager Hütte auch ...
Der Großvenediger ist der Höhepunkt einer mehrtägigen Skitour durch die Venedigergruppe und begeistert mit einem traumhaften 360-Grad-Rundblick.
Das Timmeltal ist eine unbekannte, skifahrerisch jedoch sehr lohnende Alternative zum üblichen Abstieg von der Johannishütte durch das Dorfertal.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen