Venedigerrunde - Etappe 1+2: Streden - Essener-Rostocker-Hütte - Mittl. Maurerkeeskof - Kürsinger Hütte
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bei unsicheren Verhältnissen alternativ über das Maurer Törl zum Obersulzbachkees (Spalten!).Weitere Infos und Links
Übernachtung: Essener-Rostocker-Hütte, Kürsinger Hütte
Informationen zur Region und Bergführer:
Osttirol Information, A-9900 Lienz, Tel.: 0043/50/212212, www.osttirol.com
Venediger Bergführer, St. Andrä 35a, A-9974 Prägraten, Tel.: 0043/699/10696544, www.venediger-bergfuehrer.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Streden (1403 m) auf dem Sommerweg durch das Maurertal zur Essener-Rostocker-Hütte (2208 m). Anderntags den Spuren zum Reggentörl folgen bis zum Simonysee. Hier hält man sich rechts in Richtung des Simonykees und quert noch unterhalb des Gletschers rechts zu den Dellacher Keesflecken. Über das wunderschön kupierte Gelände hinauf. Auf etwa 2800 Meter Höhe gibt es im von der Östlichen Simonyspitze herabziehenden Südostkamm eine Möglichkeit, mit geringem Höhenverlust auf die Gletscherhänge unter den Maurerkeesköpfen zu queren. Eine Art Rampe führt unter einem steilen Eisaufschwung in Richtung Mittlerer Maurerkeeskopf und ermöglicht so, die oberen, flachen Gletscherhänge zu erreichen. Über diese auf den Gipfel (3281 m) zu, der von rechts über den Südostrücken bestiegen wird.
Anschließend kurze Abfahrt und kurzer Gegenanstieg in die von zwei markanten Felstürmen flankierte Scharte, die den Übergang zum Krimmler Kees ermöglicht. Anfangs relativ steil hinunter, dann Richtung Südwest über den teils spaltigen Gletscher, bis man unter mehreren Felsinseln nach Norden queren kann und über die dortige Gletscherzungen bis auf rund 2550 Meter Höhe abfährt. Über sonnige Hänge steigt man wieder auf und erreicht südlich des Gamsspitzl (2888 m) einen Gratrücken, der den Übergang auf das Obersulzbachkees ermöglicht. Abfahrt über flache Gletscherhänge bis auf etwa 2600 Meter Höhe, dann rechts haltend kurz steil auf die vom Großen Geiger kommende Gletscherzunge und weiter in das Becken, in dem einst alle Gletscherzungen des Obersulzbachkees zusammenflossen. Auf dem Obersulzbachkees Anstieg Richtung Großvenediger, bis man auf etwa 2500 Meter Höhe links ins Moränengelände queren kann und über die Hänge bis zum P.2638 aufsteigt. Abfahrt entlang des Sommerwegs zur Kürsinger Hütte (2547 m).
Anfahrt
Über Kitzbühel, Pass Thurn, den Felbertauerntunnel und Matrei in Osttirol ins Virgental. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln umständlich, am ehesten noch mit dem Zug nach Lienz und mit Bussen über Matrei ins Virgental.Parken
Parkplatz Streden am Ende der Straße ins Virgental (1403 m).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Stefan Herbke: Traumtouren - 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen, Tyrolia-Verlag, 2019.
Wolfgang Pusch: Skitourenführer Hohe Tauern, Bergverlag Rother, 2. Aufl. 2014.
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Skitouren- und komplette Gletscherausrüstung, SteigeisenStatistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen