Valeria-Führe (Westkante), Guglia Gialla (2700 m), Dolomiten (Langkofel)
Einkehrmöglichkeiten
Sella AlmLangkofelhütte (Rif. Vicenza)
Toni-Demetz-Hütte
Rifugio Carlo Valentini
Sicherheitshinweise
Mitunter kann der Einstieg nicht erreicht werden, da das Eisfeld noch zu mächtig ist oder die Randkluft es nicht zulässt. In dem Falle muss von rechts eingestiegen und zu einem möglichen Zwischenstand traversiert werden.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg
Von der Toni-Demetz-Hütte absteigend Richtung Langkofelhütte. Bei der ersten Ebene bis kurz vor deren Ende und dann nach rechts zum Einstieg. Er befindet sich 20 Meter rechts von der Rinne. Gegebenenfalls bis zum rechten Rand des Schneefeldes und dort in der Randkluft zum Einstieg. Mitunter kann der Einstieg nicht erreicht werden, dann von rechts einsteigen und zu einem möglichen Zwischenstand traversieren.
Kletterbeschreibung
0. SL (IV) Zunächst rund fünf bis zehn Meter ansteigen und dann nach links bis zum 1. Zwischenstand an Sanduhr (Schlinge) queren. Dort Stand machen. Kann durch Camelot verbessert werden. (30m)
1. SL (IV) Nun schräg nach links über kleinen Vorsprung zur Kante der Rinne empor und Stand auf Band an Sanduhr mit Schlinge. (25m)
2. SL (IV) Zunächst an der Kante bleiben. An einer Schlinge einen Rechtsbogen beschreiben und zurück an die Kante. Erneut Stand auf einem Band unter einem Überhang mit Haken. Rechts davon Risse zur Verbesserung des Stands nutzen. (30m)
3. SL (IV) Rechts den Überhang umgehend ansteigen (brüchig). Danach über eine Platte und am Ende mit Gras und Schrofen durchsetzt zum Kopf des Pfeilers. Stand an Köpfl. (40m)
4. SL (IV) Nach rechts bis kurz vor dem Pfeiler an Kante. Dort rund 15 Meter ansteigen und erst dann nach links in den Kamin queren. Nun in den tiefen Kamin hinein und links Stand an Sanduhr (Schlinge). (25m)
5. SL (IV-) Nach links hinauf über Platten in einer breiten Rinne. Am Ende schuttig. Bei 50 Meter kein Köpfl gefunden. Stand rechts am Ende der Rinne. Unbedingt das Seil am Stand umlegen und Steinschlag vemeiden, da der darunterliegende Stand leider in Falllinie liegt. (55m)
6. SL (I) Leicht nach rechts aufsteigend zur schwarzen Wasserrinne. Dort Stand an Sanduhr (Schlinge). (30m)
7. SL (IV-) Über die Wasserrinne hinauf über Schuttauflagen zum Ende eines Pfeilers und Stand auf Band an Köpfel. (40m)
8. SL (III+) Nach rechts zunächst dem aufsteigenden Band folgen, dann nach links in eine rinnenartige Verschneidung . Wenn diese sich weitet und nach rechts die nächste Rinne erkennbar wird. Stand an Köpfl. (45m)
9. SL (III+) Die Rinne nach rechts verlassen. Die nächste Rinne queren und über einen Sporn bis zur Kante und dort weiter hinauf. Keine Sicherungsmöglichkeiten gefunden. Etwas brüchige Felsqualität. Stand an einem Köpfl mit Steinmännchen. (40m)
10. SL (IV+) Links von der gelben Kante erst über eine Platte, dann zur Kante zurück und aufwärts bis zum Stand an einem Köpfl an der Felsspitze. (48m)
11. SL (IV+) Weiter links haltend auf am Ende schöner Plattenkletterei hinauf bis zu einer Kanzel. Stand an einem (wackeligen) Haken. (40m)
12. SL (IV+) Weiter hinauf an Schuppen orientierend bis zum nächsten Absatz vor dem letzten Pfeiler. Stand an Köpfl am Grat. (32m)
13. SL (III) Hinauf auf den Pfeiler und Stand an Köpfl. (45m)
Abstieg
Vom Gipfel zunächst entweder 10 Meter Richtung Südosten abklettern oder abseilen (I-II). Nun rund 15 Meter in einen Kamin abseilen. Den Grat folgen und am Ende erneut rund 10 Meter in eine Scharte abseilen (Felsköpfl). Vorher den weiteren Verlauf des Abstiegs zum Normalweg (Richtung Fassaner-Band) anschauen. Von der Scharte über Bänder Richtung Osten zum Normalweg (Richtung Fassaner-Band) queren. Einmalig zum Fassaner-Band abseilen und dann über das Fassaner-Band (I-III) bis ans Ende klettern und dann kurz aufsteigend zur Toni-Demetz-Hütte.
Die komplette Beschreibung kann der Literatur entnommen werden. Die eigene Beschreibung dient als Ergänzung.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Buslinie 471 bis zum Schutzhaus Sellajoch. Von dort mit der Seilbahn zur Toni-Demetz-Hütte.Anfahrt
Von Bozen in das Grödnertal und hinauf Richtung Sellajoch.Parken
Kostenlose Parkplätze gibt es nur noch am Straßenrand weit vor dem Schutzhaus Sellajoch oder am Sellapass selbst. Auf dem Weg zum Rifugio Carlo Valentini gibt es den derzeit günstigsten Parkplatz (6,- € Tagespauschale; Stand 2021).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Alpinausrüstung (NAA)
Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine NAA. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für das Alpinklettern.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen