Urkundkolm - auf den Hausberg der Breslauer Hütte
Der Urkundkolm ein leicht zu errreichender 3000er bietet im Antlitz der Wildspitze und der Ötztaler Urkund eine schöne Aussicht auf die vergletscherten Ötztaler Gletscherberge.
mittel
Strecke 7,8 km
Von Rofen auf dem Steig über die weitläufigen Hänge des Kuhbergs in zahlreichen Kehren bis zur Breslauer Hütte. Linkerhand neben der Schutzhütte führt der markierte Steig in anregender Steilheit, aber ohne alpintechnische Schwierigkeiten hinauf zu einem breiten Plateau. Ein Stück weiter hinten steht das kleine Gipfelkreuz.
Autorentipp
Der Urkundkolm bietet sich als eine schöne Herbstour an, wenn Ruhe auf den Bergen einkehrt.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Urkundkolm, 3.140 m
Tiefster Punkt
Rofen, 2.014 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Bergtour auf den Urkundkolm weist keine alpintechnischen Schwierigkeiten auf.Weitere Infos und Links
Breslauer Hütte (2840 m, DAV): Tel. 43/(0)664/5300898, E-mail: info@breslauerhuette.at , www.breslauerhuette.at, geöffnet von Mitte Juni bis Ende SeptemberBerggasthaus Rofenhof (2014 m, Privat): Tel. +43/(0)5254/8103, nahezu ganzjährig geöffnet
Start
Rofen (2014 m) (2.020 m)
Koordinaten:
DD
46.856222, 10.892436
GMS
46°51'22.4"N 10°53'32.8"E
UTM
32T 644257 5190925
w3w
///rädern.filmfest.fluss
Ziel
Rofen (2014 m)
Wegbeschreibung
Wir starten vom kleinen Parkplatz in Rofen unterhalb der Talstation der Materialseilbahn auf die Breslauer Hütte zum Gh. Rofenhof. Wenige Meter anschließend zweigt rechterhand der Steig (Wegschilder) in Richtung Breslauer Hütte ab. In zahlreichen Kehren, jedoch durchwegs in angenehmer Steilheit, geht es über den Kuhberg am Rand der Schlucht des Rofenbaches hinauf bis zum Punkt 2640 m. Dort mündet auch der Wanderweg Nr. 919 ein, welcher von der Bergstation des Stablein Sesselliftes herüberführt. Nun auf dem Steig Nr. 919 über die Hänge „Am Zoagerle“ hinauf zur schön gelegenen Breslauer Hütte (2840 m). Bei den zahlreichen Wegtafeln links neben der Schutzhütte, weist eine Tafel zum Urkundkolm. Wenige Meter später gibt es erneut zwei Wegtafeln, wovon eine zur Wildspitze weist, die andere zum Urkundkolm. Hier zweigen wir rechterhand ab. Zuerst zwischen alpinen Grasmatten in einigen Kehren bergan, wird der zweite Teil des Abschnittes etwas steiler und manchesmal sind auch kleinere Felsabschnitte zu überwinden. Beim Punkt 3113 m erreichen wir ein Plateau und wandern von hier ein Stück zurück, wo sich das kleine Gipfelkreuz auf 3140 m befindet. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg und schon bald ist die Breslauer Hütte wieder erreicht. Anschließend geht es auf dem Steig 919 bis auf 2640 m hinunter. Hier zweigen wir rechterhand ab und folgen dem Steig wieder in zahlreichen Kehren über den Kuhberg hinunter nach Rofen (2014 m).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn von Westen bzw. Osten kommend bis zum Ötztal Bahnhof (www.oebb.at). Anschließend mit den Ötztaler Verkehrsunternehmen Nr. 9194 oder Nr. 8352 bis nach Sölden/Postamt (umsteigen). Weiter mit dem Bus Nr. 8400 bis nach Vent. Von Vent entweder über den Wanderweg 919 über Stablein (unterhalb der Sesselbahn) hinauf zur Breslauer Hütte. Will man jedoch von Rofen aufsteigen, steigt auf der orographisch rechten Seite der Rofen Ache auf dem Fahrweg auf (ein Anstieg über die Straße Nr. 902 ist natürlich auch möglich, aber nicht ratsam).Anfahrt
Von Westen oder Osten kommend auf der A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Ötztal (Vignettenpflicht). Anschließend auf der B186 bis Sölden bzw. Zwieselstein. Auf der L240 bis Vent und anschließend die letzten 2 km nach Rofen.Variante 1 - Süden
Von Süden kommend entweder auf der A22 und A13 Brennerautobahn bis Innsbruck Süd und anschließend über Innsbruck West auf der A12 bis zur Ausfahrt Öztal. Weiter siehe oben.
Variante 2 - Süden
Von Süden kommend auf der A22 bis Bozen Süd (mautpflichtig). Anschließend auf der Schnellstraße Meran-Bozen SS38 bis Meran. Auf der Staatsstraße SS44 nach Moos im Passeier und weiter auf der Timmelsjochstraße zum Timmelsjoch. Auf der B186 nach Hochgurgl und weiter nach Zwieselstein. Auf der L240 bis Vent und zuletzt nach Rofen.
Parken
Am Beginn der Häuser von Rofen im Bereich der Talstation der Materialseilbahn einige wenige Parkplätze (gebührenfrei).Koordinaten
DD
46.856222, 10.892436
GMS
46°51'22.4"N 10°53'32.8"E
UTM
32T 644257 5190925
w3w
///rädern.filmfest.fluss
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Klier, W. (2002): Ötztaler Alpen - Alpenvereinsführer. Bergverlag Rother (Hrsg.). 13., überarbeitete Auflage; München, 477 S.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereins-Karte "Ötztaler Alpen - Wildspitze" Nr. 30/6, 1:25.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergausrüstung: Knöchelhohe Bergschuhe, Wechselwäsche, Sonnenschutz, Regenschutz, optional Stöcke.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,8 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
1.126 hm
Abstieg
1.126 hm
Höchster Punkt
3.140 hm
Tiefster Punkt
2.014 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen