Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Urbeleskarspitze
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Urbeleskarspitze

· 3 Bewertungen · Bergtour · Lechtal
Profilbild von Ralf Ackermann
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ralf Ackermann 
  • Blick aufs Kaufbeurer Haus
    Blick aufs Kaufbeurer Haus
    Foto: Ralf Ackermann, Community

Mächtiger und formschöner Gipfel in der Hornbachkette

Parkplatz entweder in Hinterhornbach gleich nach der Kirche oder auf der Strasse weiter und dann links über eine Brücke. Freiwillige Parkgebühr von EUR 2. Aufstieg zum Kaufbeurer Haus und dann ins obere Urbeleskar. Links ab über Geröll und Querung einer älteren Murenrinne bis zum Einstieg nordseitig. Mit Steinmänchen und roten Punkten markierter Weg mit Kletterstellen I und II bis zum Gipfel. Da der Aufstieg nordseitig erfolgt sind trockene Verhältnisse ratsam und wegen der Steinschlaggefahr ist ein Helm anzuraten. Zeitbedarf ca. 9 Stunden. Abstieg dito.

schwer
Strecke 10,1 km
5:47 h
1.448 hm
1.484 hm
2.442 hm
1.089 hm
Mittelschwere Bergtour T4/I-II die einen alpinen Bergsteiger mit etwas Orientierungssinn erfordert. Durchgehend mit roten Punkten und Steinmännchen markiert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Fels kann auch brüchig sein.

Autorentipp

Jahreszeit Juli bis Oktober und bei trockenen Verhältnissen
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Urbeleskarspitze, 2.442 m
Tiefster Punkt
Hinterhornbach, 1.089 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Cave: Steinschlaggefahr wegen Lostreten von Steinen für nachfolgende Bergsteiger bzw. durch Bergsteiger die über einem sind.

Start

Parkplatz Hinterhornbach (1.235 m)
Koordinaten:
DD
47.360922, 10.448352
GMS
47°21'39.3"N 10°26'54.1"E
UTM
32T 609367 5246290
w3w 
///abzeichen.fertige.denke
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Hinterhornbach

Anfahrt

Mit PKW über Grenztunnel Füssen und weiter auf der Fernpass Bundesstrasse Reute Süd weiter nach Stanzach. Hier rechts ab nach Hinterhornbach.

Koordinaten

DD
47.360922, 10.448352
GMS
47°21'39.3"N 10°26'54.1"E
UTM
32T 609367 5246290
w3w 
///abzeichen.fertige.denke
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kristian Rath Alpine Bergtouren Allgäu erschienen im Bruckmann Verlag

Kartenempfehlungen des Autors

DAV BY 4 Maßstab 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung mit alpinen Bergschuhen, Helm

Fragen & Antworten

Frage von Annette Kniepkamp · 09.07.2020 · Community
Hallo, ich möchte gerne Mitte Oktober auf die Urbeleskarspitze und bin mir nicht sicher, ob das schon zu spät im Jahr ist. Gibt es dazu Erfahrungen? Dankeschön!
mehr zeigen
Antwort von Ralf Ackermann  · 09.07.2020 · Community
Griass di Anette. Die Frage ist nicht so pauschal zu beantworten. Es hängt viel vom Wetter ab und ob es in den Nächten schon Frost hat bzw. Neuschneemengen oder Regen hat. Der Aufstieggsgrat ist eh schon für erfahrene alpine Bergsteiger die sicher im Grad II auf und Abklettern können und kann dann die alpine Gefahr deutlich erhöhen. Ich persönlich glaube es ist immer nur vor Ort kurzfristig zu entscheiden nach persönlichem realistischen Einschätzungsvermoegen auch der eigenen Voraussetzungen bezüglich Technik, Orientierung und Ausdauer. Berg Heil.
4 more replies
Frage von Oliver Al-Massri  · 17.06.2020 · Community
Hallo, wir möchten zu zweit eine Tour machen, bei der ein Teil Ihrer Tour hineinfällt. Wir kommen vom Enzensberger Weg, bzw. 435 und ab Urbeleskar betrifft dies nur den Teil des Abgangs Ihrer Tour. Können Sie uns etwas über die Gelände und Wegbeschaffenheit sagen? Wir sind im alpinen Bereich noch nicht so weit gewandert und würden uns gerne ein Bild machen, um das Gelände abwägen zu können. Viele Grüße Oliver
mehr zeigen
Antwort von Ralf Ackermann  · 18.06.2020 · Community
Servus, das Urbekeskar kann im Sommer immer noch mit Schneefeldern bedeckt sein. Auch wenn es sich um eine naturbelassene mit roten Punkten markierte Route im Fels handelt, sollte das Klettern ohne Hilfsmittel im Grad II im Aufstieg und Abstieg sicher beherrscht werden. Wegverhältnisse sind gerade im Einstieg sicher nur aktuell vor Ort zu beurteilen. Erfahrung im alpinen Bergsteigen ist sehr von Vorteil.
1 more reply

Bewertungen

5,0
(3)
Peter Welzel 
28.08.2020 · Community
Ist und bleibt eine großartige Tour!
mehr zeigen
Peter Wania 
Eine für meine Verhältnisse anspruchsvolle Tour, mit wunderschöner Umgebung und einem Erste-Sahne-Panorama".
mehr zeigen
Tour gemacht am 18.08.2019
Ralf Ackermann 
16.09.2017 · Community
Tour gemacht am 08.08.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,1 km
Dauer
5:47 h
Aufstieg
1.448 hm
Abstieg
1.484 hm
Höchster Punkt
2.442 hm
Tiefster Punkt
1.089 hm
Gipfel-Tour Kletterstellen

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.