Untersee - Alteinsee - Alteiner Fürggli - Wiesen
Ausgangspunkt für diese schöne Bergwanderung ist der Unterseeplatz. Auf Grund der Orientierungstafel sowie diverser Wegweiser ein guter Startort mit ausführlichen Informationsmöglichkeiten.
Das erste kurze Teilstück führt uns auf der Teerstrasse hinunter zur Kläranlage. Von da aus folgen wir dem Welschtobelbach und überqueren diesen nach ca. 1 km. Der Weg beginnt nun relativ steil, aber gleichmässig und führt durch einen schönen Mischwald mit Legföhren, Föhren, Birken und knorrigen Arven. Das Hochplateau «Uf Altein» liegt auf rund 2'000 Metern und lädt zu einer ersten kurzen Rast ein, bevor wir den Alteinbach queren und weiter an Höhe gewinnen bis wir den Alteinsee erreichen. Wir folgen dem schmalen Weg, der nun relativ flach verläuft, laufen über wunderbare Alpweiden und steigen schlussendlich nochmals 250 Höhenmeter bis zum Alteiner Fürggli, dem höchsten Punkt der Wanderung.
Wir haben nun verschiedene Möglichkeiten die 1'100 Höhenmeter nach Wiesen hinabzusteigen. Der direkteste Weg führt über die Heinisch Alp und weiter zur Wiesener Alp nach Wiesen. Verschiedene Einkehrmöglichkeiten laden dort zu einer wohlverdienten Rast ein. Zurück nach Arosa geht es mit dem Postauto via Lenzerheide nach Chur, und weiter mit der Rhätischen Bahn nach Arosa.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
- Regelmässig Pausen einlegen
- Genügend Proviant und Wasser mitnehmen
- Regelmässig den Standort kontrollieren und mit dem Zeitplan abgleichen
Weitere Infos und Links
Für den steinigen Abstieg hält man am besten die Wanderstöcke bereit.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Chur, weiter mit dem Bus/Postauto nach Litzirüti. Umsteigen auf Bus Richtung Arosa Bhf, weiter bis Arosa Untersee.Anfahrt
Autobahn bis Chur Süd, weiter bis nach Arosa Untersee.Parken
Parkplätze in der Nähe vom Ausgangspunkt verfügbar.Koordinaten
Ausrüstung
Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe/Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung), ggf. Hüttenausrüstung.Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen