Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Untersberg, Überschreitung mit Klettersteig, BGL/Salzburg
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Untersberg, Überschreitung mit Klettersteig, BGL/Salzburg

Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, Alpenverein Linz

Aufstieg zum Berchtesgadener Hochthron am Klettersteig (Variante Normalweg) und Überschreitung bis zum Salzburger Hochthron. Talfahrt von der Bergstation Hochalm mit der Seilbahn ins Tal.

 

schwer
Strecke 10 km
5:15 h
1.460 hm
1.460 hm
1.972 hm
780 hm

Aufstieg vom Wanderparkplatz Hinterrossboden am Weg 466 zum Scheibenkaser und weiter zum Einstieg des Hochthron-Klettersteiges. Sehr schöner und eindrucksvoller Sportklettersteig durch die Ostwand und zum Berchtesgadener Hochthron. Überschreitung des Untersberges und zwar: Gamsalmkopf, Rauheck, Mittagsscharte, Salzburger Hochthron bis zur Seilbahnstation Hochalm. Talfahrt mit der Bahn. Wenn möglich zweites Auto bei der Seilbahn Talstation parken. Talfahrt ermäßigt (AV-Ausweis) € 12,--(2014).

Variante (ohne Klettersteig): Vom Scheibenkaser am Weg 466 weiter nach Westen queren und am Weg 465 hinauf zum Störhaus und zum Hochthrongipfel. Von dort wieder gemeinsam die Überschreitung fortsetzen.

 

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

 

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 07.12.2018
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Berchtesgadener Hochthron, 1.972 m
Tiefster Punkt
Wanderparkplatz, 780 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 1,93%Schotterweg 0,54%Naturweg 57,94%Pfad 29,84%Klettersteig 3,49%Unbekannt 6,31%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
5,8 km
Pfad
3 km
Klettersteig
0,4 km
Unbekannt
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Wanderparkplatz 780 m (779 m)
Koordinaten:
DD
47.684710, 13.014817
GMS
47°41'05.0"N 13°00'53.3"E
UTM
33T 351016 5283166
w3w 
///glaubt.brezeln.anziehend
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Untersbergseilbahn

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Wanderparkplatz 780 m zuerst auf einer Forststraße bis 1005 m, dann auf dem AV-Weg Nr. 466 durch den Hochwald, bei einer Quelle 1200 m vorbei und hinauf zum Scheibenkaser 1440 m, (ca. 1:20 Std.). Von dort rechts bergauf durch eine Laschengasse bis zum großen Schotterfeld und am markierten Weg unter dem Wandfuß links bis zum Anseilplatz um 1580 m. Weitere flotte 20 Min. ab Scheibenkaser.

KLETTERSTEIG: Das Stahlseil gibt die Orientierung für den anspruchsvollen Klettersteig vor. Absolute Schwindelfreiheit und etwas Armkraft sind nötig, da mehrere Stellen der Schwierigkeit C/D und D aufweisen, also der Kategorie „schwer“ bis „sehr schwer“ zuzuordnen sind. Es gibt kaum Gehgelände, auch keinen Notausstieg, jedoch ist der Hochthronsteig perfekt gesichert und für den geübten Klettersteiggeher eine schönes Abenteuer. Der Klettersteig überwindet fast 400 HM, Klettersteiglänge 600 m und je nach Sicherung rund 1 bis 2 Std. Kletterzeit.

Einstieg um 1600 m, um 1750 m ist eine Schluchtquerung, das Wandbuch finden wir  um 1880 m und nach dem Ausstieg bei 1965 m am Gipfelplateau, sieht man links bereits das Kreuz vom Berchtesgadener Hochthron (1972 m). Der Gipfel ist nun rasch erreicht. Detaillierte Beschreibungen und Topos können dem Internet entnommen werden, sind aber für Bergsteiger nicht erforderlich. Einige Bezeichnungen sind im Zeit-Wege-Diagramm zu finden. Bis zum Berchtesgadener Hochhthron 1972m sind 1200 HM und 2 3/4 Std. Gehzeit (bei zügigem Tempo) von Nöten.

ÜBERSCHREITUNG: Vom B. Hochthron etwas hinab auf 1890 m und zum Gedenkkreuz ~1925 m. Nun etwas auf und ab und durch Latschen mühsam zum Gamsalmkopf 1886 m (nicht lohnend). Weiter zum Rauheck 1891 m und hinab zur Mittagsscharte (1670 m) mit Wegtafel. Hier Abstiegsmöglichkeit. Wir halten uns rechts, steigen wieder bergan und kommen zu einem Gedenkkreuz um 1820 m. Kurz ab und hinauf zum Salzburger Hochthron 1853 m mit Gipfelkreuz. Nun ab auf 1790 m etwas bergan und zur Hochalm 1786 m absteigen. Die tiefer liegende Seilbahnstation ist auf etwa 1765 m. Für den Übergang ca. 260 HM zusätzlich und 2 1/2 Std. Gehzeit.

Insgesamt: 1460 HM und 5 1/4 Std. Gehzeit unter Benützung des Klettersteiges.

Öffentliche Verkehrsmittel

Strecke Salzburg - Hallein, Bahnhof Puch/Urstein ÖBB: www.oebb.at
Mit Bus nach Markt Schellenberg und mit Taxi zum Wanderparkplatz.

Anfahrt

Auf der A1 von Wien oder auf der A8 von München zum Knoten Salzburgund Richtung Villach. Abfahrt Salzburg-Süd, dann bis Marktschellenberg und bei der Kirche rechts über eine Steinbrücke in den Ort, nach ca. 200 m links hinauf zum „Parkplatz Klettersteig“ bei Ettenberg.

Parken

Parkplatz am Ettenberg (Hinterrossboden - ca. 780 m) – rund 5 km oberhalb von Marktschellenberg.

Eventuell ein zweites Auto bei der Talstation der Untersbergbahn parken, oder mit dem Taxi zurückbringen lassen.

Koordinaten

DD
47.684710, 13.014817
GMS
47°41'05.0"N 13°00'53.3"E
UTM
33T 351016 5283166
w3w 
///glaubt.brezeln.anziehend
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Digital oder Karte, Berchtesgaden, Untersberg, Kompass 017, 1:25000, Salzburg und Umgebung.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Kompl. Klettersteigausrüstung mit Helm und Handschuh.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
10 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
1.460 hm
Abstieg
1.460 hm
Höchster Punkt
1.972 hm
Tiefster Punkt
780 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Von A nach B

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.