Unteres Loigistal von der Wurzeralm aus
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Die Tour sollte nur bei schönen und sicheren Wetterverhältnissen begangen werden, da man bei Nebel am Hochplateau sehr rasch die Orientierung verlieren kann. Im oberen Bereich des Loigistales müssen einige Hänge am Fuße gequert werden, daher unbedingt die Lawinenverhältnisse beachten - Vorsicht bei Stufe 3!Weitere Infos und Links
Öffnungszeiten und Tarife der Wurzeralm Bergbahnen
Urlaubsregion Pyhrn-Priel
Taxi Sonnleitner, Spital am Pyhrn: +43 (0) 664 522 2800
Skitourentaxi Riedler Reisen, Hinterstoder: +43 (0) 7564 5159 oder +43(0) 676 844 590 844 oder per Mail anoffice@riedler-reisen.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mit der Standseilbahn hinauf auf die Wurzeralm, dann weiter zur Gammeringseilbahn und auf der Abfahrt zum Frauenkarsessellift. Planen Sie für die Liftunterstützung eine knappe Stunde Zeit ein!
Von der Bergstation (1863 m) bis zur ersten Kehre (ca. 50 Meter), dann zweigt die Route nach rechts ab. Von hier zuerst den Wiederlechnerstein über den Südost-Rücken querend hinunter zu den flachen Böden ins Weitkar. Hier erst ziehen wir die Felle auf und folgen der Skimarkierung durch den Zirbenwald an der Nordseite des Eisernen Bergls nach Westen. Im ständigen Wechsel von leicht bergauf und bergab führt die Route zur Südseite des Roßarschs, den man in Folge vollständig umrundet. Der Ausblick über das Hochplateau ist weit, beinahe grenzenlos, hin zu Angerkogel, den Niederen Tauern, den Mölbingen, Kaminspitz, Schrocken und Pyhrner Kampl.
Die Spur führt weiter zwischen Torstein und Warscheneck hinauf zur Zwischenwändscharte (2004 m), dem höchsten Punkt der Tour. Ab hier geht's bergab. Zuerst über schöne Hänge, dann leicht wellig durch lichten Lärchenwald. Seit März 2013 gibt es im Loigistal eine neue Skimarkierung, so findet man den Weg mit den geringsten Gegenanstiegen! Im unteren Abschnitt geht es über eine pistenähnliche, enge Abfahrt bis zur Hütte der Vorderstoderer Bergrettung, die an Wochenenden die durstigen Skitourengeher/-innen mit Getränken versorgt.
Anschließend geht es in ca. 20 Minuten über die Forststraße talauswärts, am Schafferteich vorbei zum Parkplatz (874 m) oberhalb von Vorderstoder.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise zu den Wurzeralm Seilbahnen bzw. die Rückfahrt von Vorderstoder zur Wurzeralm kann mit dem Skibus von Mitte Dezember bis Anfang April erfolgen. Zustieg entlang der Landstraße von allen Bushaltestationen. Weitere Auskünfte unter www.hiwu.at
oder mit den ÖBB bis zum Bahnhof Roßleithen und von dort mit dem Taxi bis zur Wurzeralm Standseilbahn. Von Vorderstoder auch wieder mit dem Taxi zurück zum Bahnhof Roßleithen.
Taxi Sonnleitner, Spital am Pyhrn: +43 (0) 664 522 2800
Taxi Riedler, Hinterstoder: +43 (0) 7564 5159 oder +43 (0) 676 844 590 844, office@riedler-reisen.at
Anfahrt
Über die Pyhrnautobahn A 9 bis zur Ausfahrt Spital am Pyhrn, weiter zum Parkplatz der Wurzeralm Seilbahnen. Mit der Standseilbahn und dem Sessellift hinauf ins Frauenkar. Achtung: Die Liftkarte umfasst die Gammeringseilbahn und nicht den kurzen Schlepplift "Junior Jet" als Verbindungslift.Parken
Parkplatz der Wurzeralm Seilbahnen in Spital am Pyhrn sowie in Vorderstoder in der Nähe des Schafferteiches - entweder zweites Auto stellen oder mit Wandertaxi zurück zum Ausgangspunkt.
Taxi Sonnleitner, Spital am Pyhrn: +43 (0) 664 522 2800
Riedler Reisen Skitourentaxi: +43 (0) 7564 5159 oder +43 (0) 676 844 590 844, office@riedler-reisen.at
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Stoderegger, G. & Zehetner, J.: Erster oberösterreichischer Schitourenführer Region Pyhrn-Priel
Heitzmann, W.: Skitouren vom Gesäuse bis zum Salzkammergut. Steirische Verlagsgesellschaft
Sadleder, Ch.: Die schönsten Touren im Toten Gebirge. Bergbuch Verlag
Weiss, R. & S./ Schall, K.: Schitour plus - wenig Aufstieg, viel Abfahrt. Schall-Verlag.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen