Ulrichsberg-Gedächtniswanderung/-lauf am 8. Dezember
Zum jährlichen Gedenken an den verdienstvollen AV-Mitarbeiter Adi Plattner am 8. Dez. bewandern wir in drei Gemeinden waldreiche Gebiete mit schöner Gipfelaussicht nach Süden.
Bei dieser mittleren Wanderung im Glantaler Bergland mit etwa 14 km, ca. 600 Hm und Pausen durchschreiten wir am Beginn bzw. Ende das Glantal und erreichen nach einem Anstieg das Westende des Beeren Tales. Am Weg zur Ulrichsberger Alm, vorbei am Petersbühel, treffen wir auf eine Gabelung, die eine Alternative/Abkürzung zum Vierbergeweg ermöglicht. Weiter nach Osten queren wir den Vierbergeweg, dem wir insgesamt ca. 9 km folgen, dabei treffen wir den Ulrichsbergerweg - er ermöglicht uns bereits eine Aussicht auf den Ulrichsberg-Felsabhang, die Kirchenruine und das Heimkehrerkreuz. Nun umwandern wir östlich die Ulrichsberger Alm und folgen den hölzernen Infos bis zur gotischen Heldengedenkstätte - westlich davon erfolgt die Zeitnehmung für die Mittelwertberechnung. Während der großen Pause werden wir für den Blick ins Klagenfurter Feld und die Karawanken reich belohnt. Der Vierbergeweg bringt uns wieder über Karnberg und Eberdorf zum PP Zweikirchen zurück.
[1 Alternative und 4 Pausen]
Autorentipp
Gemeinde Liebenfels, Abteilung Fremdenverkehr
Hauptpl. 9, 9556 Liebenfels
Telefon: 04215 / 2216
E-Mail: barbara.krainer@ktn.gde.at
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf der Südseite des Ulrichsberges darf die Absperrung zum Felshang nicht überstiegen werden - Absturzgefahr!Weitere Infos und Links
Die Infotafeln der Heldengedenkstätte am Ulrichsberg lesen.
SPORTCAFE, Sportplatzstraße 9, 9556 Liebenfels T:04215 2608
oder
GASTHOF WÖLFNITZERHOF, Zentrumweg 6, 9061 Klagenfurt, T: 0463 492740
GEMEINDEGLIEDERUNG:
Liebenfels ist in elf Katastralgemeinden gegliedert: Freundsam, Glantschach, Gradenegg, Hardegg, Liebenfels, Liemberg, Pflausach, Rosenbichl, Rottschaft, Feistritz, Sörg, Sörgerberg.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 48 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2018[1]) – wir durchwandern Zweikirchen (161) und Karnberg (Gemeinde St. Veit/Glan).
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE BESCHREIBUNG:
östlich der Kreuzung L 69/Zweikirchner Straße-Kreuth Teich-Greutler-St. Peter am Bichl Straße-westlich Petersbühel-südlich Ulrichsberger Alm-südöstlich Ulrichsberg-nordöstlich Ulrichsberger Alm-westlich Ulrichsberg-Ulrichsberg (1 022 m)-Karnberg-Eberdorf-Greutler-Kreuth Teich-PP Feuerwehr Zweikirchen.
GENAUE BESCHREIBUNG:
1. Wir wandern vom PP (517 m) entlang des Vierbergeweges nach SW zum Gh. Egger, um sich anzumelden – wir gehen um ca. 9:20 Uhr zum Start der Ulrichsberg-Gedächtniswanderung, östlich der Kreuzung L 69/Zweikirchner Straße, wo nun um 9:30 Uhr der Start erfolgt (für die zumeist kleine Gruppe der Läufer ist der Start um 10:15 Uhr)
2. Nach ca. 350 m erreichen wir den tiefsten Punkt der Wanderung (501 m) und gehen östlich des Kreuth-Teiches vorbei – der Hauptwirtschaftsweg (HWW) bringt uns nach ca. 750 m nach oben zum Anwesen Greutler. Ein schmaler Steig führt uns zum asphaltierten St. Peter am Bichl-Weg – wir verlassen den Vierbergeweg und wenden uns nach re., SW, um nach ca. 180 m einem HWW nach li., S zu folgen – nach ca. 250 m bei einer Rechtskurve machen wir die 1. Pause, 2,3 km, 672 m.
3. Wir gehen weiter, bereits innerhalb der Gemeinde Klagenfurt, dem HWW entlang und nähern uns westlich dem Petersbühel (899 m) – nach ca. 650 m gehen wir spitzwinkelig nach S und umwandern den Petersbühel – wir erreichen nach ca. 1,1 km eine Gabelung (2. Pause, 4,1 km, 859 m).
Alternative: Falls Teilnehmer auf eine Bewertung verzichten: nach ca. 250 m bei der Gabelung links halten und nach ca. 160 m bei einer Abzweigung über einen Steig nach O und oben dem Vierbergeweg nach re., SO folgen.
4. Wir gehen nur kurz nach unten in Ri. SO und erreichen nach ca. 1,1 km den von re. kommenden Wanderweg (Stegendorf, Dellach) – nach etwa 200 m queren wir den Vierbergeweg und halten uns bei der Gabelung nach halblinks. Nach ca. 250 m wenden wir uns bei einer Abzweigung nach li., NW (der bequeme Weg zum Gipfel ist gesperrt) und erreichen den von li. kommenden Vierbergeweg nach ca. 550 m.
5. Nach ca. 180 m Anstieg (östlich der Ulrichsberger Alm) in Ri. NO ignorieren wir den steilen Anstieg zum Gipfel und gehen halblinks, immer dem Vierbergeweg folgend und halten uns dabei an drei Gabelungen stets rechts - wir erreichen die gotische Heldengedenkstätte mit Heimkehrerkreuz und machen die 3., große Pause, 7,2 km, 1022 m.
6. Wir gehen wieder zurück und wandern bei der 3. Gabelung nach re., NO und folgen mit Hilfe des NAVI in einem weiten Linksbogen nach unten zur Wiese und Kirche von Karnberg (4. Pause, 10,5 m, 634 m).
7. Wir treffen nun auf die asphaltierte Karnberger Straße, der wir nach li., W nach Eberdorf folgen – nach ca. 550 m gehen wir im Waldstück halbrechts hinunter zum Anwesen Greutler, später zum Kreuth Teich und schließlich wieder zum PP Feuerwehrhaus in Zweikirchen (13,7 m, 517 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung zum BenediktinerplatzAnfahrt
Benediktinerplatz-Viktringer Ring-Villacher Ring-St. Veiter Ring-Feldkirchner Straße-B 83-B 85-Pitzelstätten/Glantalstraße (L 69)-Zweikirchen-PP Feuerwehr Zweikirchen (H + R: 28 km)
Parken
PP Feuerwehr in Zweikirchen bei LiebenfelsKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Infos der Gemeinde Liebenfels
Vierbergeweg, 3. Etappe
Wander- und Radtouren in Mittelkärnten, Kap. 1
Kartenempfehlungen des Autors
Stadtplan von Klagenfurt, S. 3f, 1 : 14 000
Mittelkärnten Freizeitkarte 1 : 60 000
freytag & berndt: Kärntner Seen Villach-Klagenfurt, WK 233 1 : 50 000
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + JauseFragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Auch wenn ich als Läufer während des Aufstiegs den interessanten Wechsel zwischen geschlossenen Waldgebieten und der Aussicht nach Süden kaum wahrnehmen kann, genieße ich am Ende der Herausforderung die großartige Aussicht in Richtung Süden!