Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Ulmtalradweg: beschauliche Tour mit zahlreichen Rastmöglichkeiten
Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Ulmtalradweg: beschauliche Tour mit zahlreichen Rastmöglichkeiten

Radfahren · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ulmtalradweg am Knoten
    Ulmtalradweg am Knoten
    Foto: Dominik Ketz, Westerwald Touristik-Service

Im Westerwald geht es oft bergauf, doch diese schöne Route (rund eineinhalb Stunden) bringt mich über knapp 22 Kilometer überwiegend abwärts. Sie verbindet den Knoten mit dem Lahnradweg in Biskirchen.

leicht
Strecke 21,8 km
1:10 h
9 hm
447 hm
578 hm
138 hm

Kurz nach dem Start erreiche ich das Adolf-Weiß-Denkmal (Hui-Wäller-Denkmal). Adolf Weiß war ein echter Westerwälder Bauer und Heimatdichter. Er gewann 1913 einen Wettbewerb, bei dem es um einen Wanderergruß ging. Dieser ist bis heute populär: „Hui! Wäller? Allemol!“ Weiter geht es nach Beilstein, wo der BASALT-PARKours mit vielen interessanten Hinweisen und kleinen Klettermöglichkeiten für Kinder wartet. Eine wunderbare Oase der Ruhe ist hier entstanden. Ein Stück weiter liegt zwischen Beilstein und Holzhausen die Ulmbachtalsperre mit Gaststätte und Bademöglichkeit. Oberhalb von Ulm grüßt mich der Bronzekopf des Erwin-Piscator-Denkmals, das erst 2016 dem berühmten Bürger gesetzt wurde. Kurz hinter Allendorf besuche ich den Skulpturenpark Siegfried Fietz. Bei einem Spaziergang durch den offenen Park entdecke ich wunderbare große Skulpturen aus Holz und Stein. Wenig später lockt mich das Outdoor Zentrum Lahntal, eine Location mit überdachtem Biergarten mitten im Wald. Hier finden auch Events statt, man kann übernachten, Kanus ausleihen und Feste aller Art feiern.

Autorentipp

Die Ulmbachtalsperre lädt im Sommer zum Baden ein, also Badesachen mitnehmen! Und wer den Tag in geselliger Runde bei einem Bier oder regionalen Spezialitäten ausklingen lassen möchte, kann dies in der nahegelegenen Pizzeria mit Biergarten tun.

Profilbild von Westerwald Touristik-Service
Autor
Westerwald Touristik-Service
Aktualisierung: 02.02.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
578 m
Tiefster Punkt
138 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 25,75%Schotterweg 45,81%Naturweg 9,56%Straße 0,18%Unbekannt 18,67%
Asphalt
5,6 km
Schotterweg
10 km
Naturweg
2,1 km
Straße
0 km
Unbekannt
4,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ristorante Zum Ötzi Beilstein
Pizzeria Piccolo Holzhausen
Outdoor-Zentrum-Lahntal Gaststätte Allendorf

Sicherheitshinweise

Leichte Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel.

 

Weitere Infos und Links

Westerwald Touristik-Service
Kirchstraße 48a
56410 Montabaur
Tel.: +49(0) 2602 - 30 01 0
mail@westerwald.info
www.westerwald.info

Tourist-Information Greifenstein
Herborner Str. 38
35753 Greifenstein OT Beilstein
Tel.: +49(0) 2779 - 91 24 0
tourismus@greifenstein.de
www.greifenstein.de

Start

Knoten (R 8) (575 m)
Koordinaten:
DD
50.599800, 8.154001
GMS
50°35'59.3"N 8°09'14.4"E
UTM
32U 440127 5605664
w3w 
///niere.greifen.stufen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Leun OT Biskirchen

Wegbeschreibung

Mitten im Viereck zwischen der Krombachtalsperre, Münchhausen, Oberrod und Arborn liegt der Knoten (586 Meter). Die Fahrt beginnt auf der Ostseite und führt durch ein weites Waldgebiet östlich nach Odersberg. Mit einigen Zacken und Bögen fahre ich an Beilsheim vorbei und wende mich nach Süden Richtung Holzhausen und Ulm. Ich lasse Allendorf und Bissenberg links liegen und erreiche mit Bisberg den Lahnradweg, das Ende der Tour. Die Strecke führt auf einer ehemaligen Bahntrasse entlang. Die stillgelegte Trasse wurde rückgebaut und ein wunderbarer Radweg angelegt, sodass ich stets auf einer festen Unterlage fahre. Der Weg bietet nicht nur einige Sehenswürdigkeiten, sondern auch mehrere Rastplätze. Außerdem geht es die ganze Route lang tendenziell bergab, sodass die Strecke ebenso von älteren Radfahrern und Kindern zu bewältigen ist. Der höchste Punkt liegt kurz nach dem Start bei 578 Metern, am Ende der Fahrt stehe ich auf einer Höhe von nur noch 138 Metern.

Anfahrt

  • Von Köln: A4 und A45 bis B255 in Herborn folgen, auf A45 Ausfahrt 26-Herborn-West nehmen
  • Von Frankfurt: A3 und B49 bis Limburger Str. in Merenberg nehmen, auf B49 Ausfahrt Richtung Merenberg-west/Mengerskirchen/M-Allendorf/Weilburg/Hasselbach nehmen, Industriestraße, L3109, L3046, Hauptstraße und L3046 bis zum Ziel in Greifenstein nehmen
  • Von Siegen: A45 bis B255 in Herborn nehmen, auf A45 Ausfahrt 26-Herborn-West nehmen, B255 bis zum Ziel in Greifenstein folgen
  • Von Koblenz: A48, A3 und B49 bis Limburger Str. in Merenberg nehmen, auf B49 Ausfahrt Richtung Merenberg-west/Mengerskirchen/M-Allendorf/Weilburg/Hasselbach nehmen, Industriestraße, L3109, L3046, Hauptstraße und L3046 bis zum Ziel in Greifenstein nehmen
  • Von Limburg a. d. Lahn: Auf B49, L3109 und L3046 bis Greifenstein fahren

Parken

  • meist ausreichend vorhanden, Kiesplatz
  • kostenfrei

Koordinaten

DD
50.599800, 8.154001
GMS
50°35'59.3"N 8°09'14.4"E
UTM
32U 440127 5605664
w3w 
///niere.greifen.stufen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Für Taschen und Rucksäcke bietet bei einer Fahrradtour nicht nur der Rücken Platz – das Gewicht der Ausrüstung sollte am besten auf mehrere Körper- und Radteile verteilt werden. Fahrtwind, Regen oder Sonne können auf dem Rad zu ganz unterschiedlichen Temperaturempfindungen führen – eine Erkältung kann mit einer professionellen Fahrradbekleidung am besten vermieden werden. Man sollte auf einer mehrtägigen Tour immer passende Wechselkleidung zur Hand haben, um für jede Eventualität gewappnet zu sein. Neben anderen wichtigen Ausrüstungsgegenständen sollten die nötige Werkzeuge und Reparaturutensilien nicht vergessen werden. Bei hohem Tempo ist man auf einer Fahrradtour schnell mal falsch abgebogen: Zur Orientierung dienen traditionelle und moderne Hilfsmittel wie eine Radkarte oder ein GPS-Gerät. Mit dabei haben sollte unbedingt auch immer ein kleines Notfallset.


Fragen & Antworten

Frage von Andreas Kreuter · 31.01.2023 · Community
Hallo Maja, die für den Ulmtalradweg angegebene Dauer von 5:35 h bezieht sich wohl eher auf die Wanderzeit zu Fuß. Komoot gibt die Radfahrzeit für diese Strecke z.B. mit 1:09 h an, sicher ambitioniert, aber machbar. Bitte entsprechend korrigieren. Für interessierte Radler wären sicher auch Angaben für diesselbe Strecke in umgekehrter Richtung bergauf nützlich. Der Vorteil dabei ist der deutlich höhere Genussanteil durch das zwangsläufig langsamere Fahren ;-) Viele Grüße Andreas
mehr zeigen
Hallo Andreas, danke für deinen Hinweis. Das wurde systembedingt falsch berechnet. Wir haben die Fahrtzeit korrigiert! LG

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
21,8 km
Dauer
1:10 h
Aufstieg
9 hm
Abstieg
447 hm
Höchster Punkt
578 hm
Tiefster Punkt
138 hm
Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Fauna Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.