Überschreitung Nagelfluhkette vom Hochgrat nach Bühl
Die Überschreitung der Nagelfluhkette gilt als sehr anspruchsvolle Bergtour.
schwer
Strecke 16,2 km
Die Überschreitung der Nagelfluhkette darf man als eine wirklich ausgedehnte Bergtour bezeichnen. Vor allem aber ist sie eine der schönsten Kamm- und Gratwanderungen des gesamten Deutschen Alpenrands. Außerdem ist es eine aussichtsreiche, spektakuläre Bergtour, die neben Trittsicherheit auch Kondition erfordert. Als Einkehrmöglichkeit gibt es an der Hochgrat Bergstation das Bergrestaurant sowie beim verlassen der Gipfel in Richtung Bühl die Alpe Gund und die Sennalpe Mittelberg. Der Naturpark Nagelfluhkette ist ein grenzübergreifender Naturpark in der Nagelfluhkette in den Allgäuer Alpen, zwischen der deutschen Region Allgäu und dem Land Vorarlberg. Der Naturpark ist der erste grenzüberschreitende Naturpark zwischen Deutschland und Österreich
Autorentipp
Nur bei gutem Bergwetter die Tour starten.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.834 m
Tiefster Punkt
748 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
1,9 km
Naturweg
3,9 km
Pfad
9,1 km
Sicherheitshinweise
Gutes Schuhwerk und ausreichend Getränke mitnehmen.Start
Hochgrat Bergstation (1.832 m)
Koordinaten:
DD
47.495245, 10.078696
GMS
47°29'42.9"N 10°04'43.3"E
UTM
32T 581247 5260765
w3w
///etwas.helligkeit.metallbau
Ziel
Bühl am Alpsee
Wegbeschreibung
Von der Bergstation folgt man sogleich dem steil nach Norden abfallenden Grat nach Osten, wobei Drahtseile die Absturzgefahr sehr reduzieren. Über erstes Nagelfluhgestein geht es angenehm und bereits aussichtsreich bergan zum Gipfel des Hochgrat (1834 m), der zugleich den höchsten Punkt der gesamten Tour darstellt. Über einen weiterhin guten Bergweg geht es leicht, dann ein kurzes Stück steiler in den weiten Sattel, in die Brunnenauscharte (1626 m) hinab. Hier besteht bei Wetterverschlechterung eine erste Abbruchmöglichkeit. Auf der anderen Seite steigt man zunächst etwas steiler, dann recht flach über einen breiten Wiesenkamm bergan. Dieser führt weiter zu einem kleinen Sattel und zur Weggabelung vor dem Rindalphorn. Hier sollte man den kurzen Abstecher nach links (kurz leichtes Felsgelände) zu dem 1821 m hohen Gipfel nicht versäumen, da er sich gut für eine erste Pause anbietet. Zurück an der Weggabelung folgt man dem Wegweiser in Richtung »Mittagbahn«. Es folgt ein etwas unangenehmer, da steilerer Abstieg, zur Gündlesscharte, die man zuletzt über lichtes Waldgelände erreicht. Nun folgt der einzige wirklich steile Anstieg der Tour, der über erodierte Wegspuren auf den Gündleskopf (1748 m) führt. Dahinter geht es kurz leicht ausgesetzt am Nagelfluhgrat entlang (Drahtseile), bevor man den Wiesenrücken des als Gipfel wenig ausgeprägten Buralpkopfes erreicht. Hinter diesem steigt man ein längeres Stück zumeist sehr schön am leicht abfallenden Kamm entlang hinab. An einem Bergsattel (Wegweiser: »Sedererstuiben, Mittagbahn«) hat man etwa die Hälfte der Strecke erreicht. Hierbei dem Wegweiser in Richtung Alpe Gund folgen. In dieser Alpe oder in der Sennalpe Mittelberg ist ein Einkehrschwung möglich. An der Alpe Mittelberg folgen wir dem Wegweiser zum Kemptener Naturfreundhaus. Der Weg führt anschließend durch den Wald, vorbei an der Weggabelung zum Gschwender Horn in Richtung Büh
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug gilt als Zielbahnhof Oberstaufen. Von dort mit dem Bus weiter zum Hochgrat.Anfahrt
Mit dem Auto über die B308 vorbei am Alpsee und weiter nach Oberstaufen/Steibis.Parken
An der Hochgrattalstation ist ein kostenpflichtiger Parkplatz vorhanden.Koordinaten
DD
47.495245, 10.078696
GMS
47°29'42.9"N 10°04'43.3"E
UTM
32T 581247 5260765
w3w
///etwas.helligkeit.metallbau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Wanderstöcke, Helm, komplette Klettersteigausrüstung für Anfänger und Kinder, ansonsten ist die Ausrüstung nur an wenigen Stellen sinnvoll.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,2 km
Dauer
5:55 h
Aufstieg
767 hm
Abstieg
1.852 hm
Höchster Punkt
1.834 hm
Tiefster Punkt
748 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen