Übergang von der Johannishütte zur Bonn-Matreier Hütte
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Sehr gute Kondition erforderlich. Für die fast 3000 m hohe Zopetscharte braucht man zudem gute Trittsicherheit. Diesbezüglich sollte man sich über eventuelle Altschneefelder vorab erkundigen.Weitere Infos und Links
www.alpenverein-muenchen-oberland.de/johannishuette
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Johannishütte folgt man dem "Venediger Höhenweg" (Beschilderung Eisseehütte) nach Osten und steigt zunächst in Kehren aufwärts. Dann quert der Weg nach Südwesten um nochmal in Serpentinen eine Geländekante zu überwinden, hinter der wieder weite Hänge gequert werden. An Abzweigungen in Richtung Sajathütte hält man sich immer links und erreicht somit auf 2700 m eine weitere Gabelung. Auch hier hält man sich links , um zunehmend anstrengend im Geröll zur Zopetscharte (2958 m) aufzusteigen.
Von der Scharte führt nun ein steiler, teils Seil versicherter Steig durch Fels- und Geröllgelände hinunter in Richtung Timmeltal, wo sich der Weg nach links wendet. Kurz vor der Überquerung des Timmelbachs wird das Gelände deutlich flacher. Nach der Brücke geht es in einem weiten Bogen unschwierig in leichtem Auf und Ab zur Einkehrmöglichkeit Eisseehütte.
Von dort folgt man nun dem Weg 291 (Beschilderung Bonn Matreier Hütte, sowie Venediger Höhenweg), der die weiten Südwesthänge des Timmelstals nach Südosten hin zunächst in etwa derselben Höhe quert. Die Überschreitung des auslaufenden Südwestkammes vom Hexenkopf ist leicht zu bewältigen, gleich darauf überwindet man den westlich auslaufenden Felsgrat des Hohen Eicham. An den Westausläufer der Wunwand wird der Weg dann anspruchsvoller. In Fels gehauenen Stufen und Stahlseile helfen beim Aufstieg, bis man dann wieder eine Wiesenflanke zum Wunwand-Südwestgrat und weiter zum ausklingenden Südgrat der Wunspitze quert.
Dort steigt man ein gutes Stück zu einer Felsnische hinauf, von wo der Venediger Höhenweg nun hoch über dem Virgental zum sogenannten Eselsrücken weiter führt, der den Übergang zum Großen Niltal vermittelt. In engen Serpentinen geht es entlang einer Rinne nun nach Osten hinab zum Sandboden, wo ein Gletscherbach gequert wird. Zuletzt geht es auf einem guten Steig und über in den Fels gehauene Steinstufen hinüber zum Bonn-Matreier Hütte, wo man sich eine Stärkung mit Sicherheit verdient hat.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn über Wörgl bis Kitzbühel und von dort mit dem Bus über "Matrei in Osttirol Korberplatz" bis "Prägraten Hinterbichl Gh. Islitzer/KraftwerkVerbindungen: www.bahn.de, www.oebb.atAnfahrt
Auf der Inntalautobahn bis Kufstein Süd (Vignette notwendig) und über Kitzbühel, Pass Thurn, Mittersill undFelbertauern (Maut) nach Matrei in Osttirol. Hier rechts ins Virgental abzweigen und die Talstraße entlang bis Hinterbichl und wieder rechts zum Parkplatz am Dorfertal.Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz am DorfertalKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen