Übergang von der Erichhütte zum Matrashaus über die Mitterfeldalm
Bergtour
· Berchtesgadener Alpen
Langer und anspruchsvoller Übergang zum Matrashaus. Der Weg ist stellenweise ausgesetzt, manche dieser Wegpassagen sind seilversichert und somit erfordert der Übergang Erfahrung im hochalpinen Gelände.
schwer
Strecke 18,3 km
Von der Erichhütte geht es durch Latschen und über freie Flächen nahezu immer auf einer Höhe verbleibend bis zur Mitterfeldalm. Dabei passiert man zahlreiche bewirtschaftete Almen, die zum Verweilen einladen. Ab der Mitterfeldalm wird es deutlich anspruchsvoller und man steigt im hochalpinen Gelände auf einem markierten Steig bis zum Matrashaus und zum Gipfel des Hochkönigs auf.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Matrashaus, 2.941 m
Tiefster Punkt
1.381 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Naturweg
1,9 km
Pfad
16,4 km
Einkehrmöglichkeiten
Erich-HütteMatrashaus
Sicherheitshinweise
Achtung! Hochalpines Gelände, teilweise ausgesetzte Passagen. Im Frühsommer ist mit Altschneefeldern zu rechnen.
Start
Erichhütte (1.548 m)
Koordinaten:
DD
47.400443, 13.040178
GMS
47°24'01.6"N 13°02'24.6"E
UTM
33T 352122 5251527
w3w
///genauigkeit.steigt.larve
Ziel
Matrashaus
Wegbeschreibung
Von der Erichhütte geht es auf dem "Königsweg" (Weg Nr. 401A, 436) unterhalb der Taghaube (2.159 m) in leichtem Auf und Ab durch Latschen bis zur Abzweigung zum Birkar. Weiter geht es über weite Almflächen, vorbei an der Widdersbergalm, bis zu den "Vier Hütten". Jetzt steigt man ein kurzes Stück hinab in das Riedigtal, wo sich ein kurzer Abstecher zu den Wasserfällen anbietet. Entlang der Ausläufer der Madlwände geht es nun wieder hinaus aus dem Graben und durch ein kurzes Waldstück bis zur Windraucheggalm. Von hier geht es nahezu eben in Richtung Arthurhaus. Kurz bevor man dieses erreicht gelangt man an eine Weggabelung, bei der man sich links hält und auf dem markierten Wanderweg (Nr. 401A, 430) über den Mitterbergsattel hinauf bis zur Mitterbergalm (1,669 m) wandert. Hier verzweigt sich der Weg und man biegt nach links auf den "Hochkönigsteig" (Weg Nr. 430) ab. Auf dem markierten Steig geht es enlang der Vierrinnenköpfe (2.307 m) bis ins Ochsenkar, wo die letzten alpinen Matten enden. Im Ochsenkar folgt man dem markierten Steig durch felsiges Gelände bis hinauf zur Torsäule auf 2.588 m. Zwischen den Schoberköpfen (2.708 m) und dem kleinen Bratschenkopf (2.686 m) steigt man in die Schrambachscharte auf, von der es entlang des Bratschenkopfes (2.857 m) weiter bergauf in Richtung Hochkönig geht. Kurz bevor man den Gipfel erreicht, muss noch eine mit Stahlseilen versicherte Eisenleiter überwunden werden. Abschließend geht es auf dem markierten Steig hinauf bis zum Matrashaus und zum Hochkönig (2.941 m).
Koordinaten
DD
47.400443, 13.040178
GMS
47°24'01.6"N 13°02'24.6"E
UTM
33T 352122 5251527
w3w
///genauigkeit.steigt.larve
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festen Bergschuhen, Erste-Hilfe-Set für Notfälle und ausreichend Verpfelgung für Unterwegs.Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,3 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.673 hm
Abstieg
308 hm
Höchster Punkt
2.941 hm
Tiefster Punkt
1.381 hm
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen