Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Übergang von der Braunschweiger Hütte zur Breslauer Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Übergang von der Braunschweiger Hütte zur Breslauer Hütte

Hochtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • braunschweiger hütte
    braunschweiger hütte
    Foto: Michael Pröttel
Die großartige Gletschertour zur Breslauer Hütte führt über den teils spaltenreichen Taschachferner, weswegen man entsprechende Erfahrung und Gletscherausrüstung mitbringen muss.
mittel
Strecke 11,9 km
4:30 h
1.201 hm
1.122 hm
3.683 hm
2.630 hm
Es sollten gute Sichtverhältnisse auf den weiten Gletscherflächen herrschen. Passt das Wetter, sollte man bei der Überschreitung unbedingt noch die Wildspitze und somit den höchsten Berg Tirols mitnehmen. Hierfür sind zusätzich ca 2:30 Std. und  ca. 250 Höhenmeter von der eigentlichen Hüttenübergangsroute aus einzuberechnen.

Autorentipp

Da  Ausgangspunkt (Mittelberg) und Endpunkt (Vent) in zwei verschiedenen Tälern liegen, ist die Anreise mit Bus&Bahn zu empfehlen.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 19.02.2018
Schwierigkeit
I, 35°, F mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.683 m
Tiefster Punkt
2.630 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für den spaltenreichen Taschachferner ist alpine Erfahrung und gutes Wetter erforderlich. Zudem sollte man sich zuvor erkundigen, ob die Seile des Klettersteigs am Mitterkarjoch schneefrei sind.

Weitere Infos und Links

Braunschweiger Hütte: www.braunschweiger-huette.at

Breslauer Hütte: www.breslauerhuette.at

Start

Braunschweiger Hütte (2.756 m)
Koordinaten:
DD
46.935121, 10.909086
GMS
46°56'06.4"N 10°54'32.7"E
UTM
32T 645313 5199723
w3w 
///geringe.vornehmen.reiten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Breslauer Hütte

Wegbeschreibung

Von der Braunschweiger Hütte geht es auf Wegspuren nach halblinks auf den Linken Fernerkogel zu. Bei einer Gabelung folgt man rechts dem Schild »Gletscherbahn«. Weiter absteigend quert man den Gletscherbach  und steigt  über ein  Blockfeld weiter (Markierungsstangen). Dort wo man den Gletscher bereits unter sich sieht geht man noch ein Stück weiter geradeaus, wendet sich dann nach rechts und erreicht  den Mittelberg Ferner. Es geht noch ein Stück den mit Stangen markierten Gletscherweg in Richtung Gletscherbahn weiter. Bald jedoch wendet man sich nach halblinks ab und geht in südwestliche Richtung auf das von Weitem schon sichtbare Mittelberg Joch zu. Man bleibt also immer ein gutes Stück östlich der rechts sichtbaren Liftanlagen der Pitzaler Gletscherbahn. Nachdem man  harmlose Spalten überquert hat, quert man noch einmal kurz Felsgelände, bevor es wieder auf dem Gletscher ein Stück lang steiler bergan geht. Nachdem das Gelände wieder flacher wird, wandert man in der gleichen Richtung weiter und erreicht das markante Mittelberg Joch. Es folgt ein steilerer, gletscherfreier Abstieg über Wegspuren hinab ins Gletscherbecken des Taschachferners.

Spätestens jetzt wird angeseilt. Man geht nun ein langes Stück leicht ansteigend immer nach Südwesten und umgeht somit den links oberhalb aufragenden Gletscherbruch in einem weiten Linksbogen. In Höhe des Hinteren Brochkogels wendet man sich dann nach Osten und steigt somit in Richtung Wildspitze weiter. Noch vor dem nächsten steilere Gletscherhang ist rechts das markante Mitterkarjoch zu erkennen, das den Übergang zur Breslauer Hütte ermöglicht. Kurz unterhalb des Jochs helfen solide Stahlseile und Trittbügel über eine Steilstufe hinweg, über die man den obersten Kar des ehemaligen Mitterkarferners erreicht.
Der gegenüberliegende Felskamm wird rechts umgangen, dann führt der zunehmend deutlichere Steig in immer derselben Südostrichtung auf der Ostseite des Mitterkars ohne Orientierungsschwierigkeiten zur toll gelegegen Breslauer Hütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug zum Bhf Imst/Pitztal und weiter mit Bus 4204 zum Talende des Pitztals.

Rückreise: Mit Bussen von Vent mit Umsteigen in Sölden zum Bhf. Ötztal.

Anfahrt

Über Garmisch-Partenkirchen und den Fernpass, bzw. über die Inntalautobahn nach Imst im Inntal. Hier der Beschilderung Pitztal folgen und nun immer dem Tal bis zum Straßenende hinter Mittelberg.

Parken

Hüttenparkplatz Braunschweiger Hütte.

Koordinaten

DD
46.935121, 10.909086
GMS
46°56'06.4"N 10°54'32.7"E
UTM
32T 645313 5199723
w3w 
///geringe.vornehmen.reiten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

W. Klier AV-Führer "Ötztaler Alpen" Rother Verlag

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte 30/6 "Wildspitze" 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung mit Gurt, Seil, Pickel und Steigeisen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
I, 35°, F mittel
Strecke
11,9 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
1.201 hm
Abstieg
1.122 hm
Höchster Punkt
3.683 hm
Tiefster Punkt
2.630 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Überschreitung Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.