Übergang vom Solsteinhaus zur Pfeishütte
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Solstein-HausBergstation Seegrube
Pfeis-Hütte
Sicherheitshinweise
Der Übergang sollte wegen seiner Länge und stellenweisen Exposition nur bei sicheren Wetterverhältnissen begangen werden.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Solsteinhaus (1805m) folgt man dem Weg Nr. 213 nach Nordosten bergab in Richtung Kristenalm. Bei der Weggabelung im Jägerwaldl folgt man nicht mehr den Schildern zur Kristenalm, sondern geht nach rechts. Man folgt dem Weg durch den Wald, der sich nach einiger Zeit lichtet und umrundet die Hippenspitze. Auf der Ostseite des Gipfels steigt man durch das schottrige Frau-Hitt-Kar in den Frau-Hitt-Sattel (2235m) auf. ACHTUNG: Bis in den Frühsommer hinein kann im Frau Hitt Kar mitunter sehr viel Altschnee liegen, der in den Morgenstunden pickelhart ist (Absturzgefahr: Snowline Spikes und Stöcke bieten einen optimalen Schutz).
Auf der anderen Seite des Sattels steigt man über den Stark erodierten Weg steil bergab. Beim ersten Abzeig in Richtung Seegrube folgt man rechter Hand dem Weg 215 Richtung Höttinger Alm und weiter Richtung Seegrube. Dieser Weg ist seilversichert.
Alternativ kann man beim Abstieg vom Frau-Hitt-Sattel bei der ersten Abzweige auch linker Hand den Schmidhubersteig folgen. Dieser Steig ist ausgesetzter, mit unangehmen Schotterpassagen versehen, nicht seilversichert und erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Beide Abstiege führen in weiterer Folge auf einem guten Wanderweg weiter zur Seegrube.
Nach einer ausgiebigen Rast wandert man von der Seegrube auf dem Steig 216 hinauf zum Hafelekarhaus (2269 m). Wer sich die 363 hm vom Restaurant Seegrube auf das Hafelekarhaus sparen möchte, kann hierfür die Hafelekarbahn nutzen, (Achtung Betriebszeiten!).
Dann geht es weiter, südlich unterhalb der Hafelekarspitze verläuft nun der zum Teil seilversicherte Goetheweg, Adlerweg (219) zur Pfeishütte. Zunächst folgt man dem Pfad und gelangt ohne größere Höhenunterschiede über das Gleirschjöchl zur Mühlkarscharte. Währenddessen genießt man atemberaubende Ausblicke auf die Alpenstadt Innsbruck und ins Inntal. Ab der Mühlkarscharte wechselt der Weg auf die Nordseite der Nordkette und beschert einem weitreichende Blicke ins schroffe Karwendelgebirge. Der Weg führt in Serpentinen auf die Mandlscharte (2314m) und von dort aus hinunter in die Pfeis. Nach einem letzten Wegstück durch viele Latschen hindurch, erreicht man die Pfeishütte (1922m).
Koordinaten
Ausrüstung
Normale Bergausrüstung mit festen Bergschuhen, wetterfester Kleidung und Erste-Hilfe-Set. Außerdem allem Nötigen für Hüttenübernachtungen (Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Bargeld...)Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen