Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Übergang Osnabrücker Hütte zur Gießener Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Übergang Osnabrücker Hütte zur Gießener Hütte

Hochtour · Ankogel-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Osnabrücker Hütte
    Osnabrücker Hütte
    Foto: Fr. Ott, Tourismusverband Lieser-Maltatal
Bei diesem besonderen  Hüttenübergang braucht man schon etwas Hochtourenerfahrung.
mittel
Strecke 8,7 km
4:45 h
1.162 hm
962 hm
3.139 hm
2.009 hm

Denn es werden insgesamt dreimal Gletscher(felder) gequert und auch der Anstieg zur Preimlscharte, sowie der Abstieg von den Steinernen Mannln zum Trippkees ist anspruchsvoll.

Hinweis: Ein deutlich leichterer, aber auch deutlich weiterer Hüttenübergang führt alternativ über die Großelendscharte, Celler Hütte (Selbstversorger Hütte) und Lassacher Winklscharte zur Gießener Hütte.

Autorentipp

Bei gutem Wetter (das ohnhin herrschen sollte) sollte man unbedingt zusätzlich die Hochalmspitze besteigen.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 12.08.2019
Schwierigkeit
I, 40° mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.139 m
Tiefster Punkt
2.009 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 100%
Pfad
8,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Osnabrücker Hütte

Sicherheitshinweise

Solide alpine Erfahrung und gutes Bergwetter erforderlich. Vorab über eventuelle Randkluft am oberen Ende des Trippkees erkundigen.

Weitere Infos und Links

www.giessener-huette.de

www.osnabrueckerhuette.at

Start

Osnabrücker Hütte (2.013 m)
Koordinaten:
DD
47.048883, 13.291297
GMS
47°02'56.0"N 13°17'28.7"E
UTM
33T 370214 5212013
w3w 
///bittest.etabliert.einkauf
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gießener Hütte

Wegbeschreibung

Von der Osnabrücker Hütte aus folgt man Weg Nr. 552 der oberhalb des Großelendbachs nach Südosten führt und ihn mittels einer Brücke überquert. Nachdem man einen Seitenbach gequert hat, geht es über einen Moränenrücken bergan. Dann wird nach links der Seitenbach nochmals gequert und es geht über eine grasbewachsene steile Felsstufe bergan.

Das Gelände wird wieder etwas flacher und führt nun zunehmend im Fels und Geröll auf die Reste dees Großelendkees hinauf. Über den Gletscher erreicht man weiter in Südostrichtung die zur Preimlscharte führende Felsstufe. Deren Steilpassagen werden mittels Stahlseilen (Klettersteigskala c) überwunden.

Man kommt schließlich über die Preimlscharte und steht auch schon am Hochalmkees, den man nach Süden hinüber zu dem von den Steinernen Mannln (Osten) zur Hochalmspitze (Westen) führenden Felkamm überquert. (Ist man dort angelangt, bietet es sich natürlich an, zuerst noch dem Kamm nach Westen zur Hochalmspitze zu folgen, wobei das letzte Stück etwas ausgesetzt ist.)

Wieder zurück umgeht man die Steinerenen Mannl auf deren Südseite. Die Markierungen leiten zu einer steilen Felsstufe über die Stahsleilversicherungen zum Trippkees hinab führen. Achtung: In manchen Jahren gibt es zwischen Fels und Eis eine recht breite Randkluft.

Am Trippkees angelangt sind bei harten Verhältnissen Pickel und Steigeisen nötig, um das erste steile Stück abzusteigen.

Dann wird das Gelände wieder etwas flacher und es geht nun zunächst weglos immer in Südrichtung über grobes Blockwerk und  an zwei kleinen Bergseen vorbei zügig bergab. Schließlich wird der Weg deutlicher, stößt mit dem von der Lasacher Winklscharte her kommenden Weg zusammen und führt schließlich zur sehr aussichtsreich gelegenen Gießener Hütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Spittal und mit Bus 5130  zum Kölnbreinspeicher.

Anfahrt

Auf der A10 Tauernautobahn bis zur Abfahrt Gmünd. Dort weiter auf der Maltatal Landesstraße durch Malta bis Brandstatt. Bei der Mautstelle Brandstatt bezahlen und auf der 14,4 Kilometer langen Malta-Hochalm-Straße über Brücken und druch Tunnel, vorbei an rauschenden Wasserfällen bis zum Stausee fahren.

Parken

Parkplatz am Kölnbreinspeiche.

Koordinaten

DD
47.048883, 13.291297
GMS
47°02'56.0"N 13°17'28.7"E
UTM
33T 370214 5212013
w3w 
///bittest.etabliert.einkauf
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Holl/ Buchenauer, AV Führer Ankogel- und Hochalmgruppe, Rother Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte Nr. 44, Hochalmspitze-Ankogel, 1:25000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Hochtourenausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
I, 40° mittel
Strecke
8,7 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
1.162 hm
Abstieg
962 hm
Höchster Punkt
3.139 hm
Tiefster Punkt
2.009 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Überschreitung Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.