Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Übergang Martin-Busch-Hütte zum Ramolhaus
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Übergang Martin-Busch-Hütte zum Ramolhaus

Bergtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Martin-Busch-Hütte
    Die Martin-Busch-Hütte
    Foto: Outdooractive Redaktion
Dieser hochalpine Hüttenübergang erfordert gutes Bergwetter und auch etwas alpine Erfahrung.
mittel
Strecke 11,8 km
6:00 h
1.196 hm
701 hm
3.187 hm
2.123 hm
Denn mit der Ramolscharte wird die 3000 Meter Marke deutlich überschritten und man kommt auch kurzzeitig mit (unschwerem) Gletschergelände in Kontakt.

Autorentipp

Für diesen Hüttenübergang empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da Ausgangspunte für die beiden Hütten in zwei verschiedenen Tälern liegen.,
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 14.11.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.187 m
Tiefster Punkt
2.123 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Naturweg 23,56%Pfad 76,43%
Naturweg
2,8 km
Pfad
9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit, gute Kondition und tewas Schwindelfreiheit erforderlich. Nur bei stabilem Bergwetter.

Weitere Infos und Links

www.dav-berlin.de/index.php/arbeitsgebiet-oetztal/martin-busch-huette

www.dav-hamburg.de/huette/ramolhaus

 

Start

Martin-Busch-Hütte (2.501 m)
Koordinaten:
DD
46.801178, 10.886860
GMS
46°48'04.2"N 10°53'12.7"E
UTM
32T 643979 5184798
w3w 
///abzuschneiden.arbeitsschutz.nabel
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ramolhaus

Wegbeschreibung

Von der Martin Busch Hütte folgt man dem Hüttenzustiegsweg (932) nach Norden und zweigt dann etwa 1 km nördlich der Schäferhütte nach rechts ab, um die Niedertaler Ache zu überqueren. Auf der anderen Seite geht es zunächst ebenfalls in Nordrichtung weiter. Dann macht der Weg eine markante Biegung und führt nach Osten parallel zum Diembach weiter empor.

Der Steig wird etwas schlechter und quert in einem Bogen drei Bachrinnen, um anschließend auf der weiten Westseite des Spiegelkogels in einer sanft ansteigenden Querung wieder nach Norden bergan zu führen. Man erreicht schleißlich den unteren Teile des Kares, in den der Siegelferner liegt. Der Weg wendet sich nach Osten, überquert den Gletscherbach und stößt auf den von Vent her kommenden Weg Nr. 902, dem man nach rechts folgt. Es geht in Schutt, Geröll und kleinem Blockwerk teils weglos bergan. Der Steig verläuft dann  neben dem Gletscherfeld und zieht schließlich steil zum Ramoljoch hinauf.

Auf der anderen Seite geht es links haltend über Platten, in Blockwerk, Schutt und Geröll hinunter zum hier spaltenfreien und  flachen Ramolferner. Seile und kurze Leitern erleichtern den Abstieg (alternativ kann vom Joch direkt über eine lange, luftige  Leiter abgestiegen werden).

Dann geht es am Rand des Gletscher. bzw. im daneben befindlichen Blockgelände leicht nach Süden bergab. Es folgt ein kurzer Gegenanstieg, bevor man schließlich das Ramolhaus erreicht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis Ötztal Bahnhof und mit den Bussen 4194 und 8400 (mit Umsteigen in Sölden) nach Vent.

Anfahrt

Auf der A12 bis Ausfahrt Ötztal und über Sölden nach Ziweselstein. Hier rechts nach Vent abzweigen.

Parken

Gebührenpflichtiger Parkplatz in Vent.

Koordinaten

DD
46.801178, 10.886860
GMS
46°48'04.2"N 10°53'12.7"E
UTM
32T 643979 5184798
w3w 
///abzuschneiden.arbeitsschutz.nabel
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

W Klier, AV Führer Ötztaler Alpen, Rother Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen, Gurgl, 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Narmele Bergwanderausrüstung. (auf dem kurzen Kontakt mit dem Ramolferner können Grödel u.U. hilfreich sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,8 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.196 hm
Abstieg
701 hm
Höchster Punkt
3.187 hm
Tiefster Punkt
2.123 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich versicherte Passagen Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.