Übergang Hochlandhütte zur Brunnsteinhütte über Heinrich Noé Weg
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Gute Kondition, Trittsicherheit und (bei der Variante über den Beginn des Mittenwalder Höhenwegs) auch Schwindelfreiheit sind erforderlich. Nicht bei Gewittergefahr unternehmen.Weitere Infos und Links
www.hochlandhuette.de
www.brunnsteinhuette.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Hochlandhütte geht es in lichtem Wald über zwei Kehren nach Süden kurz empor, dann quert der Steig in etwa derselben Höhe einen breiten Latschenhang weiter nach Süden, wobei zwei Erosionsrinnen gequert werden. Der Steig wendet sich nach Westen. Dann muss man aufpassen. An einer Gabelung hält man sich links. Nun wird der Anstieg sogleich anspruchsvoll: Es geht über Geröllfelder bergan zu einer Rinne die durchklettert wird, dann weier über steile Hänge und teils auch felsige Schrofen zum Gipfelkreuz des Predigstuhls hinauf.
Dahinter führt die deutliche aber nicht breite Spur über einfacheres Schrofengelände hinab ins Dammkar, das etwa bei der Bergwachthütte erreicht wird. Ab nun folgt man dem nun immer deutlichen Geröllppfad und somit dem Dammkar nach Südosten. Das Kar wendet sich schließlich nach Südwesten und führt zuletzt ertwas steiler zu einem Tunneleingang hinauf, durch den man schließlich den Bergkessel der Karwendelgrube oberhalb der gleichnamigen Bahn erreicht. Nun auf breiten Bergweg geht es bestens beschildert in Richtung Nördliche Linderspitze (Auf dem Weg dorthin kann man bei rechtzeitigem Aufbruch zusätzlich die Westliche Karwendelspitze besteigen.)
Noch vor der Nördlichen Linderspitze muss man sich entscheiden: Entweder man folgt nach links, einem Steig, der diese ostseitig umgeht, oder aber man folgt von der Nördlichen Linderspitze dem Beginn des Mittenwalder Höhenwegs (teils etwas austesetzt, Leitern und seilgesicherte Passagen). An einem ausgeprägten Sattel (dem sog. "Gatterl"- noch vor der Leiter zur Mittleren Linderspitze) kommen beide Steige wieder zusammen. Hier zweigt nach rechts der Heinrich Noé Weg ab, der ebenfalls mit einigen seilversicherten Passagen in die Westseite der Mittleren Linderspitze nach Süden hinab führt. Der Steig erreicht einen breiten Rücken, wendet sich nun (in Gehrichtung) nach rechts und führt in Serpentinen ins Waldgelände hinab. Bald wird das Gelände etwas flacher und man gelangt schließlich ohne Orientierungsprobleme im Wechsel von lichtem Wald und freiem Gelände zur Brunnsteinhütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug über Garmisch-Partenkirchen direkt nach Mittenwald.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen