Übergang Heinrich Schwaiger Haus zur Schwarzenberghütte
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Alpine Erfahrung, gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich. Man sollte sich vorab über die Schnee- und Spaltenverhältnisse am Kaindlgrat, bzw. den Gletscherflächen erkundigen.Weitere Infos und Links
www.alpenverein-muenchen-oberland.de/heinrich-schwaiger-haus
www.alpenverein.at/schwarzenberghuette/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Heinrich Schwaiger Haus aus geht es (auf Weg Nr. 718) zunächst flach nach Osten zu einer Felsstufe, wo ein Kamin mithilfe von Stahlketten und -stiften gemeistert werden muss. Weiter folgt man den Markierungen, die im Blockgelände (I UIAA) und über Bänder über den Unteren zum Oberen Fochezkopf führen. Hier beginnt der Kaindlgrat, welcher ohne größere Schwierigkeiten nach Süden zum Beginn des Kaindlkees führt. (Von hier aus ist optional die Besteigung des Großen Wiesbachhorn möglich.)
Auf dem Gletscher hält man sich in Richtung Süden um die Wielinger Scharte (das ist der breite Gletschersattel zwischen Hinteren Bratschenkopf (rechts) und Großem Wiesbachhorn (links) zu erreichen.
Man befindet sich nun im obersten Teil des Teufelsmühlkees, wo man die Gehrichtung (Süden) beibehält, um den Gletscher zur schrofigen Nordseite des Vorderen Bratschenkops hin zu überqueren. Dort geht im Schrofengelände auf eine Bergschulter östlich des Vorderen Bratschenkopfs hinauf, von wo aus sich ein grandioser Ausblick nach Südosten bietet.
Nun führen Stahlseile zunächst steil bergab, dann quert der Steig ein Stück nach rechts und führt über die riesige Fels- und Schrofenflanke (die sog. Bratschen) des Bratschenkopfs nach Südosten bergab. Der schier nicht enden wollende Abstieg ist zwar gut markiert aber manchmal im Felsgelände fast weglos. Nach einer weiteren Stahseil gesicherten Felsstufe im unteren Bereich gelangt man endlich wieder in flacheres Gelände (hier geht es zunächst noch weglos im Blockgelände weiter) und wandert zuletzt wieder sehr angenehm nach Süden zur schön gelegenen Schwarzenberghütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Zell am See und mit Bus 660 zum Alpenhaus Kesselboden. Weiter mit Shuttlebus und Schrägaufzug zum Stausee Mooserboden.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen