Übergang Hanoverhaus zur Gießener Hütte
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nur bei stabilem Bergwetter unternehmen. Über eventuelle Schneelage vor allem auf der Nordsostseite der Winklscharte erkundigen!Weitere Infos und Links
www.hannoverhaus-ankogelgruppe.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Hannoverhaus nach Norden entlang der Skipiste bis zur Kehre. Dort zweigt Weg 502 nach Osten ab. Dieser verläuft teils über Blockfelder, teils über alpine Matten, mit geringen Anstiegen und Abstiegen. An Gabelung folgt man weiter geradeaus dem Weg 502 und nicht dem Anstieg zum Ankogel.
Dem Weg 502 weiter zunächst in östlicher, dann in südöstlicher Richtung folgen, bis man die Kleinhapscharte (2528 m) erreicht. Es müssen zuvor Rinnen durchquert werden. Der Übergang an der Kleinhapscharte kann bei Vereisung oder Schneeauflage kritisch sein (Seilversicherung). Nach der Kleinhapscharte geht es weiter nach Osten, leicht ansteigend bis zu einer Gabelung. Hier verlässt man Weg 502 und zweigt nach rechts in den Celler weg (Nr. 519) ab. Der Weg geht in Richtung Südosten unterhalb des Törrspitz zum Törlkopf (wobei der Weg 528 gequert wird - Abstiegsmöglichkeit zu Lassacher Almen/ Ankogelbahn Talstation) ).
Vom Törlkopf (2326 m) geht es in südöstlicher Richtung zunächst absteigend zur Selbstversorgerhütte Celler Hütte (2237 m). Der Pfad überquert weiter nach Osten in leichtem auf und ab mehrere Blockfelder. Hinter einem 2. Hinweisschild passiert man einen großen Felsen. Dort dreht der Weg nach Südosten. Nach der Passage eines Block- und Geröllfelds erreicht man einen Gletscherbach. Nach Querung des Bachlaufs und einer kleinen Rinne geht es steiler aufwärts zum Kamm der Mittelmoräne. Nach einer Rechtskehre führt der Pfad weiter aufwärts entlang der Mittelmoräne. Am höchsten Punkt dreht der Weg wieder nach rechts (Süden) und quert noch einmal ein Geröllfeld. Schließlich erreicht man das Bergrettungs Biwak. Nun leicht ansteigend, über Geröll und kleinere Gletscherreste in südöstlicher Richtung zum markierten Einstieg in die Lassacher Winkelscharte. Im Spätsommer u.U. Steigeisen für die Querung der Gletscherreste zu empfehlen. Vom Einstieg fast senkrecht durch den, mit Krampen und Stahlseil, versicherten Klettersteig aufwärts. Dann in einer Rinne weiter steil aufwärts (Krampen und Seilversicherung) und auf seilversicherten Steig zum Ausstieg der Lassacher Winkelscharte.
Auf der anderen Seite geht es deutlich leichter nach Südosten bergab. Der Weg stößt auf den Schwarzenburger Weg mit dem gemeinsam er weiter nach Südosten die weiten Südhänge unterhalb der Hochalpmspitze zur Gießener Hütte quert.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Per Zug bis Bahnhof Mallnitz/Obervellach und mit dem Linienbus zur "Talstation Ankogelseilbahn". Von hier entweder mit der Seilbahn bis zur Bergstation und in 10 Minuten zu Fuß abwärts bis zur Hütte. Oder in ca 3,5 Std. zu Fuß von der Talstation auf Weg 517 zu Hütte.Anfahrt
Über die A10 nach Spittal an der Drau und weiter über Obervellach nach Mallnitz. Hier rechts zur Talstation der Ankogelbahn abzweigen.Parken
Kostenloser Großparkplatz an der Talstation.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung. Wer sich unsicher ist, nimmt für den Anstieg zur Winklscharte eine Klettersteigset mit. Im Spätsommer sind u.U. Steigeisen für die Querung der Gletscherreste westlich der Winklscharte zu empfehlen.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen