Übergang Guffert Hütte zur Tegernseer Hütte
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Aufgrund der Länge und der Exponiertheit des Balubergkammes sollte stabiles Bergwetter herrschen. Für den Anstieg zur Tegernseer Hütte ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Hütte aus folgt man zunächst dem Fahrweg nach Norden zur benachbarten Brandenberger Roßalm. An der Gabelung dahinter hält man sich rechts und gelangt bald zum wunderschönen Hochmoor östlich der Bayerischen Wildalm. An einer Gabelung hält man sich links und wandert zur Bayerischen Wildalm (Selbstversorgerhütte) hinüber. Dahinter geht es in gleicher Richtung weiter (Weg undeutlich aber rote Markierungen) An einer Gabelung hält man sich rechts und gelangt auf nun deutlichem Bergweg durch Latschengelände in Serpentinen zum Blaubergkamm, den man an der Karlspitze erreicht.
Nun folgt man immer dem sehr aussichtsreichen Kamm in einigem Auf und Ab nach Westen. Hinter dem letzten Gipfel im Kammverlauf der Wichtlplatte geht es unschwer zuletzt im lichten Wald zur Einkehrmöglichkeit Blaubergalm.
Hier folgt man weiter der Beschilderung Richtung Schildenstein durch schönes offenes Bergwaldgelände nach Nordwesten, wobei man den Abzweiger nach rechts zur Wolfsschlucht ignoriert. Weiter geht es im wieder freien Almgelände zur auf einen wenig ausgeprägten Bergsattel südlich des Schildensteine, von wo aus ein zusätzlicher Abstecher zu diesem schönen Aussichtsberg möglich ist.
Wieder an der Gabelung zurück geht es ein Stück in eine Mulde hinab und auf der anderen Seite nach Norden auf den Rücken der Graseckwand kurz hinauf. Nun immer im lichten Wald nach Norden absteigend erreicht man die freien Wiesen der Königsalm, wo man sich an Gabelung links hält, um diese weitere Einkehrmöglichkeit zu erreichen.
Von der Königsalm geht es erst nach Norden über die große Almwiese und dann auf einem Fahrweg im Wald ins Tal der Weißach hinab. Hat man den Talboden erreicht, wendet man sich gleich nach rechts und folgt dem breiten Talweg südlich des Baches 3 km nach Westen. Dann hält man sich an Gebelung rechts überquert die Weißach ud erreicht den Wanderparkplatz Bayerwald, wo der Aufstieg zur Tegernseer Hütte beginnt. Dieser führt bestens beschildert auf schönen Bergweg am Sonnbergalm Niederleger vorbei zum freien Almgelände des Sonnbergalm Hochleger (Einkehrmöglichkeit) hinauf. Dort hält man sich links und geht auf die markante Roßsteinnadel zu. Kurz nach einem großen Felsblock folgt man dem Abszweiger zur Tegernseer Hüte nach rechts und muss bals auch schon die Hände zu Hilfe nehmen. Im felsigen, leicht ausgesetzten Gelände erleichtern bald Stahlseile den Aufstieg, bevor es in einer letzten Querung zur Hütte hinüber geht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Tegernsee und mit Bus 9550 nach Wildbad KreuthAnfahrt
Über Holzkirchen zum Tegernsee und weiter auf der B307 Richtung Achensee. Kurz vor Wildbad Kreuth links zum Wanderparkplatz Schwaigeralm.Parken
Wanderparkplatz Schwaigeralm.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen