Dieser kurze Hüttenübergang führt vom Südabsatz des Hochgrubachkar zum Fuße des Kübelkars.
mittel
Strecke 1,5 km
Dauer0:45 h
Aufstieg2 hm
Abstieg362 hm
Höchster Punkt1.625 hm
Tiefster Punkt1.263 hm
Auch wenn der Weg nicht weit ist, ist für den steilen Abstieg durchs Klammel (der kurzzeitig den Charakter eines leichten Klettersteig hat) gute Trittsicherheit erforderlich.
Autorentipp
Beide Hütten sind ideale Stützpunkte für eine mehrtägige Rundtour im Kaisergebirge.
Von der Gruttenhütte folgt man dem Weg nach Osten Richtung Gruttenkopf und lässt den Abzweiger zum Jubiläumssteig links liegen. An der nächsten Gabelung aber hält man sich am Sattel vor dem Gruttenkopf links und steigt zunächst noch auf einem schmalen Weg zum Klammel hinab. Durch diese eingeschnittene Fels-Steilstufe helfen Stahlbügel und -seile hinab, bei den man unbedingt gut Hand anlegen muss.
Nachdem der Steig aus dem Klammel heraus gekommen ist, quert er ein Geröllfeld, bevor nochmals eine felsige Steilstufe mit Stahlseilen und einer Eisenleiter gemeistert wird.
Der Weg führt nun in niederen Wald, überquert ein meist ausgetrocknetes Bachbett und führt schließlich nach Süden entlang der felsigen Talsohle zur Gaudeamushütte.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug über Rosenheim nach Wörgl und mit Bus 4060 nach Ellmau. (Von dort gut beschildert auf Fahrstraßen in ca 45 Min, zur Wochenbrunner Alm)
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn bis Ausfahrt Kufstein Süd und über Scheffau nach Ellmau. Kurz davor von der Schnellstraße abfahren und der Beschilderung zur Wochenbrunner Alm folgen.
Parken
Kostenpflichtiger Großparkplatz an der Wochenbrunner Alm.
Koordinaten
DD
47.553755, 12.311138
GMS
47°33'13.5"N 12°18'40.1"E
UTM
33T 297705 5270207
w3w
///erklärung.handwerk.solange
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen