Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Übergang Braunschweiger Hütte zur Rüsselsheimer Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Übergang Braunschweiger Hütte zur Rüsselsheimer Hütte

Hochtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Braunschweiger Hütte
    Braunschweiger Hütte
    Foto: Michael Pröttel
Der großartige Mainzer Höhenweg kulminiert am über 3200 Meter hohen Wassertalkogel und ist somit einer der beeindruckendsten Hüttenübergänge der Ötztaler Alpen.
mittel
Strecke 9,5 km
9:30 h
999 hm
1.424 hm
3.241 hm
2.327 hm
Allerdings müssen für diese lange, hochalpine Unternehmung abslout stabile Wetterverhältnisse herrschen.

Autorentipp

Hat man noch einen weiteren Tag Zeit, sollte man von der Rüsselsheimer Hütte noch die Hohe Geige (am beeindruckendsten über den Westgrat) besteigen
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 19.02.2018
Schwierigkeit
I, 40°, F mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.241 m
Tiefster Punkt
2.327 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für den Mainzer Höhenweg ist solide alpine Erfahrung und auf einem Abschnitt im Mittelteil auch Orientierungsvermögen nötig. Zudem darf keine Gewittergefahr herrschen.

Weitere Infos und Links

Infos zur Rüsselsheimer Hütte: www.ruesselsheimer-huette.de

Infos zur Braunschweiger Hütte: www.braunschweiger-huette.at

Start

Braunschweiger Hütte (2.752 m)
Koordinaten:
DD
46.935134, 10.908917
GMS
46°56'06.5"N 10°54'32.1"E
UTM
32T 645300 5199724
w3w 
///bauxit.übrige.wohnzimmer
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rüsselsheimer Hütte

Wegbeschreibung

Von der Braunschweiger Hütte folgt man dem zunächst guten Weg in Richtung Pitzaler Jöchl und zweigt, nachdem man einen breiten Kamm erreicht hat nach links ab. Über den "Jörg Auer Steig" geht es steil hinab (teils Stahlseile) in das Kar westlich des Polleskogels, das man untern angekommen flacher nach Norden quert. Auf der anderen Seite geht es nun wieder bergan und man erreicht den langen, vom Wurmsitzkogel zum Polles Kogel ziehenden Bergkamm. Über dessen großartigen Blockgelände geht es nun weglos aber gut markiert immer nach Norden weiter. Über den Wurmsitz Kogel (Abstieg einmal auf Stahlleiter) und den Grapschkogel erreicht man den, 3252 m hohen  Wassertalkogel, wo das Rheinland Pfalz Biwak steht.

Absteigend folgt man dem Kamm weiter nach Norden zu einer Scharte, wo ein Notabstieg über das Wurmsitzkar ins Pitztal möglich ist. An einer weiteren Scharte zweigt man leicht nach rechts ab. Der Weg führt nun etwas östlich des Kammes auf den Sonnenkogel zu, den man links liegen lässt, indem man seinen östlichen Ausläufer umgeht (hier Notabstieg ins Ötztal möglich). Wieder nach Nordosten ansteigend (teils Stahlseile) erreicht man die Reste des Puitkogelfernes, den man nach Nordosten quert. Auf der anderen Seite geht es mithilfe von Sahlseilen eine steile Geröllrinne hinauf.

Nach weiterem Blockgelände wird ein weiteres Firngeld gequert, bevor es eine steile, aber gut mit Trittstufen und Stahlseilen abgesicherte  Felsstufe zu meistern gilt, hinter der man hinüber zum Weißmaurachjoch quert. Von dort geht es nach links über eine steile und ziemlich unangenehme Geröllflanke ins Weißmaurachkar hinab. Wieder flacher nach Westen wandernd lässt man den gleichnamigen See links liegen und erreicht über eine letzten etwas steileren Abstieg schließlich die Rüsselsheimer Hütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug zum Bhf Imst/Pitztal und weiter mit Bus 4204 zum Talende des Pitztals.

Zurück von Plangeross ebenfalls mit Bus 4204.

Anfahrt

Über Garmisch-Partenkirchen und den Fernpass, bzw. über die Inntalautobahn nach Imst im Inntal. Hier der Beschilderung Pitztal folgen und nun immer dem Tal bis zum Straßenende hinter Mittelberg.

Parken

Hüttenparkplatz Braunschweiger Hütte.

Koordinaten

DD
46.935134, 10.908917
GMS
46°56'06.5"N 10°54'32.1"E
UTM
32T 645300 5199724
w3w 
///bauxit.übrige.wohnzimmer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

M. Pröttel "Die Königstouren der Ostalpen" Bruckmann Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

 Alpenvereinskarten Nr. 30/5 "Ötztaler Alpen, Geigenkamm" 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Für die kurzen Gletscherpassagen braucht man in der Regel kein Seil. Pickel und Steigeisen können je nach Schnee- und Eisverhältnissen empfehlenswert sein. Am besten man erkundigt sich vorher telefonisch auf der Hütte.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
I, 40°, F mittel
Strecke
9,5 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
999 hm
Abstieg
1.424 hm
Höchster Punkt
3.241 hm
Tiefster Punkt
2.327 hm
aussichtsreich Von A nach B Überschreitung

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.