Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Übergang Alpenrosenhütte zur Oberlandhütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Übergang Alpenrosenhütte zur Oberlandhütte

Bergtour · Kitzbüheler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Foto: Hans Fiddes, alpenvereinaktiv.com
Dieser aussichtsreiche Hüttenübergang verläuft zwar im ersten Teil durch eher "naturfernes" Skigebietsgelände.
mittel
Strecke 11 km
4:30 h
548 hm
1.111 hm
1.968 hm
999 hm
Dafür stellt die zweite Hälfte auf der das Brechhorn mitgenommen werden kann,  um so schöneres Bergwandergelände dar.

Autorentipp

Am nächste Tag bietet sich die Besteigung des Rettensteins an.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 21.04.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.968 m
Tiefster Punkt
999 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 43,60%Pfad 49,93%Straße 6,46%
Schotterweg
4,8 km
Pfad
5,5 km
Straße
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine technischen Schwierigkeiten.

Weitere Infos und Links

www.alpenverein-muenchen-oberland.de/oberlandhuette

www.alpenrosenhuette.de

 

Start

Alpenrosenhütte (1.562 m)
Koordinaten:
DD
47.419948, 12.237944
GMS
47°25'11.8"N 12°14'16.6"E
UTM
33T 291670 5255532
w3w 
///spalte.berater.traf
Auf Karte anzeigen

Ziel

Oberlandhütte

Wegbeschreibung

Von der Alpenrosenhütte folgt man zunächst der Beschilderung zum Brechhornhaus und wandert somit zuerst über Wiesengelände, dann durch ein Waldstück zur Bergstation der Talkaseralm. Hier wendet sich der Weg nach Süden, dann nach Südosten und führt von der Höhnigerscharte und nördlich unterhalb des Fleiding Gipfels vorbei zur Einködlscharte. Weiterhin im Skigebietsgelände geht es in gleicher Richtung weiter zur Einkehrmöglichkeit Brechhornhaus.

Südlich davon verlässt man endlich das mit Liftanlagen und Pisten erschlossene Gebiet, indem man vom Brechhornhaus über einen Wiesenweg (der kurz danach zu einem Fahrweg wird) nach Süden geht und ihn nach einer Rechtskurve nach links in einen schönen Bergweg verlässt. Dieser führt nun immer in südliche Richtung zuerst durch ein lichtes Waldstück udn dann immer über schönes Bergwiesengelände weiter.

Schließlich geht es leicht ansteigend zum Ostrücken des Brechhorns hinauf, wo man nach rechts den kurzen Abstecher zum 2032 Meter hohen Gipfelkreuz unternehmen sollte.

An der Abzweigung zurück gekehrt, folgt man dem Weg wieder nach Süden und steigt über Wiesenhänge zur Oberen Wirtsalm ab. Hier folgt der Weg dem Bach ein Stück nach Süden und wendet sich dann nach links, um zum Wirtsalm Mitterleger hinüber zu führen.

Von dort geht es nun im Wechsel von Wald- und Wiesenstücken nach Osten zur Wirts-Grundalm hinab und noch ein Stück lang auf Fußwegen weiter, bis man schließlich am Talboden der Untere Grund Ache die Talstraße erreicht. Auf dieser geht es zuletzt ohne jegliche Orientierungsprobleme nach Norden zur Oberlandhütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Wörgl und mit Bus  4051 nach westendorf.

Anfahrt

Über die Inntalautobahn nach Wörgl und über Hopfgarten nach Westendorf.

Parken

Parkplatz am Maierhof oder an der Talsation der Bergbahn.

Koordinaten

DD
47.419948, 12.237944
GMS
47°25'11.8"N 12°14'16.6"E
UTM
33T 291670 5255532
w3w 
///spalte.berater.traf
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 5/3 Karwendelgebirge West, 1:50000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
548 hm
Abstieg
1.111 hm
Höchster Punkt
1.968 hm
Tiefster Punkt
999 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.