Über Wiener Neustädter Hütte und Stopselzieher auf die Zugspitze

Verantwortlich für diesen Inhalt
Martin SoutschekÜber den Stopselzieher führt ein einfacher Klettersteig den geübten Bergsteiger über den kürzesten der vier Anstiege hinauf auf den Gipfel der Zugspitze.
mittel
Strecke 5 km
Der hier beschriebene Aufstieg zum Zugspitzgipfel über den Stopselzieher Klettersteig ist nach dem schönsten, aber auch schwierigsten Weg auf die Zugspitze durch das Höllental der schnellste Anstieg. Der Klettersteig ist für geübte Bergsteiger nicht schwierig, erfordert aber dennoch Konzentration und Ausdauer, denn immerhin sind knapp 1800 Höhenmeter zu überwinden. Wie bei jeder Tour auf die Zugspitze, sollte man auch hier den Anstieg in aller Form geniessen und sich bewusst sein, dass spätestens auf dem Gebäudekomplex der Bergstationen von Tiroler und Bayerischer Zugspitzbahn die Ruhe und Spannung einer sonst schönen Bergtour ein Ende hat.
Autorentipp
Es empfiehlt sich ein früher Start, da sich spätestens ab Mittag der Gipfelbereich stark mit Menschen füllt. Wer nicht am selben Tag wieder über einen der möglichen Bergwege absteigen will und auch die Bahn nicht nutzen möchte, kann im Münchner Haus übernachten.
Schwierigkeit
A/Bmittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Zugspitze, 2.948 m
Tiefster Punkt
Talstation Tiroler Zugspitzbahn, 1.222 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
0 m
0:00 h
Wandhöhe
0 m
Kletterlänge
0 m
0:00 h
Abstieg
0 m
0:00 h
Sicherheitshinweise
Selbst wer auf ein Klettersteigset verzichten möchte, sollte zumindest einen Helm einpacken, da einiges an losem Geröll im Klettersteig herumliegt. Die Tour sollte im Sommer nur bei sicheren Wetterverältnissen ohne Gewitter Risiko begangen werden. Speziell im Frühsommer und Herbst ist aufgrund der Höhenlage von knapp 3000m immer auch mit Schnee oder Eis zu rechnen. Bei schlechtem Wetter und speziell bei Schneefall oder Übereisung des Geländes rasch heikel und schwierig.Weitere Infos und Links
Webseite der Tiroler ZugspitzbahnStart
Koordinaten:
DD
GMS
UTM
w3w
Wegbeschreibung
Von der Talstation der Tiroler Zugspitzbahn (1225m) folgt man zunächst der Skipiste und wählt anschliessend einen Pfad durch Latschen und später Geröllfelder hinauf bis man einen Pfeiler der Bahn passiert und dann dem Steig bis zur Wiener Neustädter Hütte (2213m) folgt. Die Hütte erreicht man nach etwa 2,5 Stunden. Obwohl man den eigentlichen Klettersteig noch vor sich hat, sind hier bereits etwas über die Hälfte der Höhenmeter überwunden. Nach 10-15 Minuten erreicht man dann den Einstieg des Stopselzieher Klettersteigs, wo man sich die Klettersteigausrüstung anlegen kann. Das erste Stück des Klettersteigs ist zugleich auch das schwierigste, obwohl sich die Schwierigkeiten hier nicht über die Klettersteigbewertung B hinaus bewegen. Durch ein spektakuläres Felstor geht es am Drahtseil entlang auf Klammern steil hinauf. Nach diesem kräftezehrenden Stück wird das Gelände etwas einfacher. Immer wieder wechseln sich Gehstücke mit drahtseilgesicherten Passagen ab und es dauert eine ganze Weile, bis man schließlich die verlassenen Gebäude einer alten Seilbahnstation erreicht. Kurz danach ist man auch schon am Grat angelangt. Hier trifft man auf den Weg, der vom Zugspitzplatt, dem Sonnalpin und der Knorr Hütte auf den Gipfel führt. Diesem Weg folgt man entlang von einigen Drahtseilen, vielen Kabeln und sonstiger Infrastruktur, die für den Betrieb der Zugspitzbahnen und Gipfelstation erforderlich ist. Bevor man den eigentlichen Gipfel der Zugspitze allerdings erreichen kann, muss der gesamte Gebäudekomplex der Bergstationen und das Münchner Haus passiert werden. Wer aus dem Betonlabyrinth herausfindet und den durch ein Tor und Warnschilder abgetrennten Übergang zum eigentlichen Gipfel findet, muss sich bei schönem Wetter oft auf Wartezeit einstellen. Leider sind die paar wenigen Meter ein Flaschenhals. Da viele der Halbschuh-Touristen, die mit der Bergbahn hinauf gekommen sind auch zum Gipfelkreuz wollen, wird die kurze Leiter und die paar Drahtseile bis zum höchsten Punkt Deutschlands nochmals zur Geduldprobe.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis nach Ehrwald und von dort in der Sommer- und Wintersaison mit dem Bus direkt bis zur Talstation der Tiroler ZugspitzbahnAnfahrt
Am nördlichen Ortseingang von Ehrwald der Beschilderung zur Tiroler Zugspitzbahn folgen und etwa 3,5 km den Berg hinauf bis zum Parkplatz. Genauere Anfahrtsberschreibungen auch direkt auf der Webseite der Tiroler ZugspitzbahnParken
Grosser Parkplatz an der Talstation der Tiroler ZugspitzbahnKoordinaten
DD
GMS
UTM
w3w
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung, feste Bergschuhe und warme KleidungBewertung
Schwierigkeit
A/Bmittel
Strecke
5 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.726 hm
Abstieg
15 hm
Höchster Punkt
2.948 hm
Tiefster Punkt
1.222 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen