Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Über Tutzinger Hütte und Benediktenwand zu Brauneck und Lenggries
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Über Tutzinger Hütte und Benediktenwand zu Brauneck und Lenggries

· 3 Bewertungen · Bergtour · Bayerische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfelhütte Bendiktenwand
    Gipfelhütte Bendiktenwand
    Foto: Michael Pröttel, AV-alpenvereinaktiv.com
Bei dieser von Benediktbeuren nach Lenggries führenden Überschreitung zeigt sich die vielfältige Bergwelt der bayerischen Voralpen von ihrer besten Seite: Von tief eingeschnittene Wildbächen bis hin zu aussichtsreichen Kalkfelsen reicht das abwechslungsreiche Landschaftsbild.
mittel
Strecke 24,8 km
8:30 h
1.500 hm
1.450 hm
1.800 hm
630 hm
Da Start und Ziel bei dieser großartigen Gebirgsüberschreitung weit auseinander sollte man unbedingt mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die Tour sollte man auf zwei Tage aufteilen, wobei man entweder auf der Tutzinger Hütte oder mit etwas mehr Aufwand am Gipfel (Siehe Tipp) schlafen kann.

Autorentipp

Wer einen schweren Rucksack nicht scheut, kann optional an einem ganz besonderen Platz übernachten. Denn auf dem Gipfel der Benediktenwand befindet sich eine stets offene Unterstandshütte (Schlafsack und Isomatte erforderlich, Keine Kochgelenheit, Keine Möglichkeit zum Wasser Nachfüllen).

Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 22.06.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.800 m
Tiefster Punkt
630 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 15,68%Naturweg 45,97%Pfad 38,34%
Asphalt
3,9 km
Naturweg
11,4 km
Pfad
9,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gute Trittsicherheit und Kondition erforderlich. Nur bei stabilen Wetterverhältnissen.

Weitere Infos und Links

Infos zu Öffnungszeiten der Tutzinger Hütte: www.dav-tutzinger-huette.de

Start

Bhf. Benediktbeuern (619 m)
Koordinaten:
DD
47.708260, 11.402790
GMS
47°42'29.7"N 11°24'10.0"E
UTM
32T 680240 5286671
w3w 
///hochwasser.mitte.entschloss
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bhf. Lenggries

Wegbeschreibung

1. Tag: Entlang der Bahnhofstrasse geht es über die Hauptkreuzung und schließlich links in die Maria-Brunn-Straße zum Beginn des Lainbachtales. Nun folgt man ein langes Wegstück immer dem Bach und kann sich auf Informationstafeln über die geografischen Besonderheiten eines solchen Wildbaches informieren. Hinter der (unbewirteten) Söldner Alm wendet sich der Weg halb rechts aus dem Bachbett ab . Nach einem steileren Anstieg stößt man auf einen breiten Forstweg, dem man zuerst nach rechts und später nach links zum Beginn der Materialseilbahn oberhalb des Eibelsfleck folgt. Von hier aus geht es wieder auf einem Fußweg und ein Stück in steilen Serpentinen zur Tutzinger Hütte  hinauf.

2. Tag: Von der Hütte geht man zunächst direkt auf die Benediktenwand zu. Am Fuße der Wand teilt sich der Weg. Hier wenden wir uns nach rechts. In langen Serpentinen windet sich der Steig durch die Geröllfelder hoch. Nach Erreichen der Schulter geht es in einem großen Bogen um die Ausläufer der Benedikten Wand herum. Bald kommt eine Abzweigung zum Rabenkopf, die man rechts liegen lässt. Man geht nach links weiter und der Steig zieht sich im Latschengelände den breiten Westrücken hoch. Ab nun muss man gut auf die roten Markierungen achten, da der Anstieg teils im weglosem Gelände verläuft.  Zwischendurch wird der Weg ebener und nach einem letzten Aufschwung taucht das Gipfelkreuz auf. 

Abstieg: Von hier aus geht es weiter nach Osten zunächst in gleicher Höhe dann absteigend (Drahtseile) zum Rotöhr Sattel. Hier muss man sich entscheiden: Entweder man geht bei der Gabelung halb rechts um dem Felskamm über die Achselköpfe zu folgen (Zum Teil etwas ausgesetzt, Kletterstellen sind mit Drahtseilen gesichert.) Oder man nimmt die leichtere Variante die zunächst absteigend dann wieder ansteigend die Nordflanke der Achselköpfe quert (Markierung E4). Am Probstenalm Sattel kommen die beiden Varianten wieder zusammen.

Man steigt durch eine Latschengasse hinauf zum Latschenkopf  Von hier geht es entlang des breiten Bergrückens weiter zum Vorderen Kirchstein und zum Stangeneck. Nun führt der Weg bergab um den Schrödelstein südlich zu umgehen und in einem Schlussanstieg den Gipfel des Braunecks zu erreichen. Kurz unterhalb davon steht das Brauneck Gipfelhaus, wo man sich eine Stärkung nun wirklich verdient hat.
Danach führt ein breiter Fußweg zur Bergstation hinab. Von hier aus schwebtman entweder knieschonend mit der Seilbahn zu Tal oder man nimmt den beschilderten Fußweg, der zunächst entlang der Skipiste, dann von ihr abzweigend hinunter zur Talstation führt.

Hier besteht eine Busverbindung zum Bahnhof oder man geht über die Bergbahnstraße und Wegscheidstraße zur Isarbrücke und dahinter nach rechts zum Bahnhof .

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von München Hbf. stündlich nach Tutzing: Hier steigt man in den Zug Richtung Kochel um und steigt in Benediktbeuren aus.
Rückreise: Von Lenggries stündlich mit der Bayerischen Oberland Bahn direkt nach München.

Anfahrt

Siehe Öffentliche Verkehrsmittel.

Parken

-

Koordinaten

DD
47.708260, 11.402790
GMS
47°42'29.7"N 11°24'10.0"E
UTM
32T 680240 5286671
w3w 
///hochwasser.mitte.entschloss
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

M. Pröttel, Das Perfekte Bergwochenende, Bruckmann Verlag, 2013.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 11, Isarwinkel - benediktenwand, 1:25000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung. Auf genügend Flüssigkeit achten, da ab der Tutzinger Hütte im Karstgelände keine Quellen oder Bäche vorhanden sind.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Simone Wu
30.10.2019 · Community
Eine landschaftlich sehr reizvolle Tour
mehr zeigen
Gemacht am 27.10.2019
Peter Kretz 
30.10.2019 · Community
Sehr schöne Tour!!!
mehr zeigen
Gemacht am 26.10.2019
Georg Rothwangl 
Sehr schöne Tour über einen beeindruckenden Aussichtskamm. Wir sind am ersten Tag zur Tutzinger Hütte aufgestiegen. Haben am zweiten Tag eine Sonnenaufgangswanderung auf die Benediktenwand gemacht und sind nach dem Frühstück von der Tutzinger Hütte zum Brauneckhaus gewandert und mit der Seilbahn ins Tal. An- und Abreise mit der Bahn von München.
mehr zeigen
Gemacht am 02.07.2014
Am Kamm in Richtung Brauneckhütte.
Foto: Georg Rothwangl, alpenvereinaktiv.com
Blick zum Starnberger See mit Nebelbänken
Foto: Georg Rothwangl, alpenvereinaktiv.com
Am Kamm zur Benediktenwand mit der Zugspitze im Hintergrund
Foto: Georg Rothwangl, alpenvereinaktiv.com
Über 80 Steinböcke leben rund um die "Benewand"
Foto: Georg Rothwangl, alpenvereinaktiv.com
Foto: Georg Rothwangl, alpenvereinaktiv.com

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
24,8 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
1.500 hm
Abstieg
1.450 hm
Höchster Punkt
1.800 hm
Tiefster Punkt
630 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.