Über Fleischbank und Schafreiter durchs Karwendelvorgebirge. Tag 2 Tölzer Hütte - Schafreiter - Fall
Autorentipp
Weitere Infos und Links
Einkehren und Übernachten: Gasthaus Jäger von Fall
Die Kontakte der Hütten und mehr Informationen zum Naturpark Karwendel findest Du hier:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mit der Morgensonne (idealerweise) geht es heute über einen kleinen Steig direkt zum Gipfel des Schafreiter (2101 m) und weiter an der Abbruchkante entlang nordwestlich bergab über das Kälbereck (1757 m) zur Moosenalm. Die Wiesenfläche überqueren wir flugs, um gegenüber zum Grasköpfel (1753 m) aufzusteigen, von wo aus wir die ganze liebliche Weite der Voralpen in uns aufnehmen. Hier lässt es sich auch gut rasten! Nicht nur die Flurnamen künden von der Almwirtschaft: man sieht an den sanften Voralpen mit ihren runden Bergkuppen und zahlreichen Wiesen leicht, dass die meisten der 101 Almen des Karwendels im Bächental gelegen sind.
Der romantische und einsame Steig verläuft von hier weiter nach Nordosten auf dem Kamm, um bei der Grammesberg-Alm schließlich auf einen Forstweg zu treffen. Dieser führt uns in einigen Serpentinen bergab zur Wiesalm, wir wenden uns nach links und sind in Kürze in Fall, wo wir den Bergsteigerbus Richtung Lenggries nehmen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise zu dieser Wanderung erfolgt von München aus mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) nach Lenggries, und von dort mit dem Bergsteigerbus der RVO bis zur Haltestelle "Hinterriß Alpenhof". Rückfahrt von der Bushaltestelle Fall aus.
Die Wanderung gibt es zum Gratis Download mit integriertem Fahrplan auf www.karwendel.org/anreise
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 1. Auflage, Hall 2014
- Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
- Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
- Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
- Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Ruck- sack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionali- tät weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.
- Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche
- Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
-
Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
-
Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Aus- weis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
-
Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack, evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen