Über die Westrinne auf die Racherin, 3092 m
Autorentipp
Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe entlang der Großglockner Hochalpenstraße, z.B. Glocknerhaus, 2132 m
Das Glocknerhaus eignet sich gut als Stützpunkt für einige Tourentage.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Lawinensichere Verhältnisse sind unbedingt nötig!Weitere Infos und Links
Infos zur Glocknerstraße, insbesondere Öffnungszeiten: www.grossglockner.at
Glocknerhaus: https://www.glocknerhaus.net/
Start
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz steigt man nach Norden durch eine Abfolge von Rinnen und Mulden bis auf eine Höhe von ca. 2400 m auf. Hier dreht man allmählich in östliche Richtung und peilt den Auslauf der breiten Westrinne an. Durch diese hinauf in die Scharte zwischen Albitzenspitz und Racherin. Nach oben zu steilt die Rinne immer mehr auf und erreicht 40 Grad, beim oft überwechteten Ausstieg vielleicht auch mehr. Von der Scharte über die breite Gipfelflanke je nach Schneelage mit Ski bis zum höchsten Punkt der Racherin.
Die Abfahrt erfolgt über den Aufstiegsweg.
Selbst Anfang Juni scheint die Sonne erst gegen Mittag in die Rinne!
Um eine eventuelle Wartezeit bis zum Auffirnen zu verkürzen, lässt sich die Tour mit einer schönen Zwischenabfahrt erweitern:
Abfahrt von der Racherin über die Normalroute bis auf eine Höhe von ca. 2620 m. Dabei benützt man die nach Süden parallel zum Albitzengrat verlaufende Rinne. Gegenanstieg zurück, wobei man dem Wasserradkopf noch einen Besuch abstatten kann. Dazu quert man zwischen 2800 m und 2900 m den Gipfelhang der Racherin und geht dann zu Fuß über den einfachen Bratschengrat nach SSO auf den Wasserradkopf. Anschließend zurück in die Scharte zwischen Albitzenspitz und Racherin. Spätestens jetzt sollte die Rinne aufgefirnt haben.
Insgesamt ergeben sich mit dieser Kombination rund 1370 m Höhenunterschied.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Zell am See (Bahnanschluss) mit der Regionallinie 650 über Bruck an der Glocknerstraße und Fusch nach Ferleiten oder von Spittal an der Drau mit der Linie 5108 über Obervellach – Winklern nach Heiligenblut. Von keinem der beiden Talorte gibt es während der Skitourensaison eine taugliche Busverbindung bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
Bahn: http://www.oebb.at/de/
Bus: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/
https://www.kaernten-bus.at/fahrplaene/
https://www.grossglockner.at/gg/de/motoren-reifen/glocknerbus
Anfahrt
Von Zell am See im Norden oder Heiligenblut im Süden fährt man über die Großglockner Hochalpenstraße (B 107) Richtung Franz-Josefs-Höhe. Die Abzweigung der Stichstraße befindet sich beim Kreisverkehr an der Südrampe. Etwa 200 m nach dem Glocknerhaus befindet sich vor dem Ende der großen Parkfläche der Ausgangspunkt für die Tour.
Parken
Parkfläche nach dem Glocknerhaus
Koordinaten
Ausrüstung
Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, SteigeisenStatistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen