Über die Kasseler Hütte (Rif. Roma) zum Malersee, 2500 m
Rundtour von Rein in Taufers über eine herrlich gelegene Hütte zu einem idyllischen Bergsee. (Überarbeitung: 13.01.2021)
mittel
Strecke 20,5 km
Die alte Kasseler Hütte thront spektakulär auf einem Geländebalkon hoch über Rein in Taufers. Das Panorama, das sich von der Hütte aus bietet, umfasst die Berge der Durreck-Gruppe, Teile der Zillertaler Alpen und des Naturparks Hohe Tauern sowie die Dreitausender der Rieserferner Gruppe. Die Hütte gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs der Sektion Kassel des DuOeAV, wurde danach von Italien enteignet und 1926 der Sektion Rom des Club Alpino Italiano (C.A.I.) zugeschlagen und in Rifugio Vedrette Giganti oder auch Rifugio Roma umbenannt. Bei der Bevölkerung des Tauferer Tals blieb sie aber immer die „Kassla Hitta“. Die Hütte gehört heute der Autonomen Provinz Bozen. - Der Malersee schließlich könnte malerischer gar nicht liegen. Man sollte sich ausreichend Zeit für eine genussvolle Rast am See nehmen.
Autorentipp
Ich empfehle eine Zwischenübernachtung auf der alten Kasseler Hütte.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Felswand vor dem Malersee, 2.526 m
Tiefster Punkt
Brücke über Reinbach, 1.537 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
InderederhofUrsprungalm
Kasseler Hütte (Rif. Roma)
Hotel Berger
Rein in Taufers
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit müssen vorhanden sein, besonders an den Aufstiegskehren im Ursprungtal, an der kleinen Kletterstelle und an der Felsumgehung kurz vor dem Malersee.Weitere Infos und Links
Alte Kasseler Hütte: www.kasseler-huette.com/
Busfahrplan: https://www.serbus.it/assets/pdfs/Fahrplan-Orario-SERBUS-2018.pdf
Start
Bushaltestelle Rein Kirche (1.578 m)
Koordinaten:
DD
46.949051, 12.063809
GMS
46°56'56.6"N 12°03'49.7"E
UTM
33T 276568 5203687
w3w
///bestehenden.seilbahn.erbe
Ziel
Bushaltestelle Rein Kirche
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle in Rein führt der Weg auf der Straße kurz nach Nordosten zur Brücke über den Knuttenbach und dann weiter nach Südosten an den letzten Häusern des Dorfs vorbei. Die Ausschilderung zeigt „Wanderweg 8 B, A.Hartdegen-Weg, Ursprungsalm“. Auf schönem Pfad geht es in den Wald hinein, auf einem Wirtschaftsweg wird dann die Jausenstation Inderederhof erreicht. Wer kurze Etappen mag, kann hier schon einmal einkehren; die nächste Möglichkeit dazu wird erst die alte Kasseler Hütte bieten, es sei denn, man nutzt das bescheidene Angebot auf der Ursprungalm . Nach der Jausenstation führt die Tour – nun wieder auf einem Wanderweg – unterhalb der Bacheralm weiter aufwärts und vereinigt sich am Reinbach mit dem von der Säge heraufführenden Wanderweg 8. Im nun erreichten Ursprungtal geht es zunächst in Bachnähe in einigen Kehren aufwärts, danach weiter ansteigend in gerader Wegführung nach Osten bis zum Ursprungsattel, wo der Weg 8 B mit dem von links kommenden Weg 8 A, dem Arthur-Hartdegen-Weg, zusammentrifft. Hier zeigt der Wegweiser nach links 10 Minuten zur Ursprungalm an, wo der Südtiroler Graukäse verkostet werden kann. Wieder zurück steigt der Weg leicht in einen Kessel ab, der Lenksteinkeesbach wird auf einer Brücke passiert, weitere Bachüberschreitungen folgen. Ohne wesentliche Höhenänderungen werden zwei Geröllfelder durchquert, dann geht es auf einem schmalem Pfad kurz aufwärts und nach einer Richtungsänderung an einer kleinen versicherten Kletterstelle abwärts. Schließlich führt der Weg in weitem Bogen zum Zwischenziel, der alten Kasseler Hütte. Hier bietet sich eine Einkehr an. Wer übernachten will, lässt sein schweres Gepäck auf der Hütte und führt den Aufstieg auf dem mit „1 A Malersee“ ausgeschilderten Weg fort. Nach Passieren des Tristennöckls folgt ein Abstieg in ein Bachbett, wonach der Weg auf Platten ein Geröllfeld quert. Kurz vor einer Felswand geht es nach rechts, die Wand wird nördlich umgangen, und schon ist der Malersee erreicht. Auf gleichem Weg geht es zur Hütte zurück. Der Abstieg von der alten Kasseler Hütte erfolgt nach Westen auf dem Wanderweg 8. In der Talsohle wird der Reinbach auf einer Brücke überquert und dann geht es auf der Straße noch ein kleines Stück aufwärts zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn bis Bruneck, dann Buslinie 450: Bruneck-Sand in Taufers und weiter mit Buslinie 452: Sand in Taufers-Rein in Taufers.
(http://www.oberhollenzer.com/de/linienverkehr/fahrplaene-ahrntal.php)
Anfahrt
Autobahn Brenner-Verona Abfahrt Brixen Nord, weiter Richtung Pustertal bis Bruneck, dann Richtung Ahrntal bis Sand in Taufers und weiter Richtung Reintal bis Rein in Taufers.Parken
Großer gebührenpflichtiger Parkplatz in Rein in Taufers im Talgrund.Koordinaten
DD
46.949051, 12.063809
GMS
46°56'56.6"N 12°03'49.7"E
UTM
33T 276568 5203687
w3w
///bestehenden.seilbahn.erbe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Werner Beikircher: Rieserfernergruppe, Rother 1983 (evtl. in AV-Bibliothek vorhanden).
Kartenempfehlungen des Autors
TABACCO Wanderkarte 035 Ahrntal - Rieserferner Gruppe. 1:25.000. F&B WK S3 Pustertal –Bruneck - Drei Zinnen. 1:50.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Regen- und Kälteschutz, ausreichend Proviant.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,5 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.352 hm
Abstieg
1.352 hm
Höchster Punkt
2.526 hm
Tiefster Punkt
1.537 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 13 Wegpunkte
- 13 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen