Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Über den Randkluft-Klettersteig (Normalweg) auf den Dachstein
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Über den Randkluft-Klettersteig (Normalweg) auf den Dachstein

· 2 Bewertungen · Klettersteig · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Der Hohe Dachstein.
    Der Hohe Dachstein.
    Foto: Ernst Weberhofer, Outdooractive Redaktion
Der Normalweg auf den Hohen Dachstein ist auch als so genannter "Randkluftsteig" bekannt. Er gilt als der älteste Klettersteig der Welt. Der Ausblick vom Gipfel des Hohen Dachstein ist herrlich.
leicht
Strecke 4,3 km
3:00 h
430 hm
430 hm
2.991 hm
2.623 hm
Der Normalweg auf den Hohen Dachstein (2995 m), der auch Randkluftsteig genannt wird, gilt als der älteste Klettersteig der Welt. Schon während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Steig eingerichtet. Er ist relativ einfach mit Hilfe der Seilbahn erreichbar, unterschätzen sollte man diesen Anstieg jedoch keinesfalls. Der Zustieg führt über vergletschertes Gelände, hier sollte man auf Spalten achten. Insbesondere bei schlechter Sicht kann die Orientierung auf dem Schladminger und Hallstätter Gletscher schnell zur Herausforderung werden. Die Route ist nordostseitig exponiert. Der Steig kann während der Übergangsjahreszeiten stellenweise vereist sein, die Mitnahme von Steigeisen und Pickel kann also erforderlich sein. Die Überwindung der Randkluft kann bei schlechten Verhältnissen ebenso zur Herausforderung geraten.
Profilbild von Kilian Müller
Autor
Kilian Müller 
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
B leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hoher Dachstein, 2.991 m
Tiefster Punkt
Bergstation Hunerkogel, 2.623 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Klettersteig ist für erfahrene  Klettersteiggeher geeignet, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Armkraft sind Voraussetzung. Es wird empfohlen, den aktuellen Wetterbericht für die Zielregion abzurufen.

Weitere Infos und Links

http://www.ramsau.com/

http://www.planai.at/dachstein/index.php

http://www.seethalerhuette.at/

http://www.wetter.at/

Start

Talstation Hunerkogel (2.684 m)
Koordinaten:
DD
47.467651, 13.626233
GMS
47°28'03.5"N 13°37'34.4"E
UTM
33T 396474 5258049
w3w 
///neues.unvollständig.stecken
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Zustieg:

Mit der Seilbahn fahren wir hinauf zum Hunerkogel (Dachstein-Gletscherbahn). Von hier führt in der Regel eine breite Spur (Pistenraupe) in Richtung Dachsteinwartehütte (Seetalerhütte). Dieser folgen wir bis kurz vor die Hütte. Wir verlassen die Pistenraupenspur und unsere Route verläuft in einem Bogen zunächst in nordwestliche, dann in südwestliche Richtung. Der Einstieg zum Randkluftsteig befindet sich am oberen Ende des Gletschers direkt am Wandfuß. In diesem Bereich achten wir besonders auf Gletscherspalten!

Routenverlauf:

Wir überwinden die Randkluft und bewegen uns in blockartigem Gelände (A/B), stellenweise auch (B) bergwärts. Wir halten uns zunächst knapp rechts eines deutlichen Einschnittes, dann steigen wir in der rinnenartigen Verschneidung auf (A/B, A, A/B). Dieser folgen wir bis zum Gipfel.

Abstieg:

Wir folgen unserer Aufstiegsroute hinab zum Einstieg und auf demselben Weg über den Gletscher zurück zur Bergstation.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Schladming, weiter mit dem Bus zur Dachstein-Gletscherbahn

Anfahrt

A10 bis Eben im Pongau, weiter in Richtung Ramsau am Dachstein, kurz vor Ramsau nach links über die Mautstraße zur Dachstein-Gletscherbahn

Parken

Talstation Dachstein-Gletscherbahn

Koordinaten

DD
47.467651, 13.626233
GMS
47°28'03.5"N 13°37'34.4"E
UTM
33T 396474 5258049
w3w 
///neues.unvollständig.stecken
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm; eventuell Grödel oder Steigeisen und Pickel für den Zustieg

Fragen & Antworten

Frage von Sonja Enderer · 15.08.2020 · Community
Hallo, wir möchten die Tour voraussichtlich übernächste Woche machen. Kann jemand sagen, wie aktuell der Übergang vom Gletscher zum Klettersteig aussieht? Ist die Randkluft gut zu überwinden, oder bekommt man eventuell Probleme? Sind aktuell viel Spalten, und sollte als Seilschaft gegeangen werden? Danke schonmal für die Antworten.
mehr zeigen
Frage von Reni Pu · 19.06.2020 · Community
Kann man den auch alleine gehen?
mehr zeigen
Antwort von Wolfgang Schrank · 19.06.2020 · Community
Hallo, normalerweise geht man keinen Klettersteig alleine!!!
7 more replies

Bewertungen

4,0
(2)
Profilbild von Jochen Richter
Jochen Richter
29.07.2018 · Community
Der Klettersteig ist toll! Der Weg von der Bergstation über die Seethalerhütte war problemlos. Die Aussicht über das Umland ist atemberaubend. Der Klettersteig ist nicht sehr schwer, nur "lang". Den Klettersteig sollte man aber nicht wie in vielen Topos beschrieben über den Gletscher verlassen, sondern ihn komplett zurück klettern. Lediglich der Einstieg ist hier etwas steiler, sonst ist der Abstieg problemlos. Plant genug Zeit für den Rückweg zur Seilbahn ein :)
mehr zeigen
Christian Stotter 
16.02.2017 · Community
Donnerstag, 16. Februar 2017, 20:49 Uhr
Foto: Christian Stotter, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
B leicht
Strecke
4,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
430 hm
Abstieg
430 hm
Höchster Punkt
2.991 hm
Tiefster Punkt
2.623 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.