Über den Lindkogel
Wegearten
Weitere Infos und Links
Schutzhaus Eisernes Tor, 847 m
Touristenklub, auf dem Hohen Lindkogel
Tel. 2252 48640, www.oetk.at
ganzjährig geöffnet, Mo Ruhetag
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mayerling – Hoher Lindkogel – Baden
In Mayerling vom Restaurant „Zum alten Jagdschloss“ Richtung Maria Raisenmarkt auf einer Brücke über die Schwechat und links ab (gelbe Markierungen, Weg 42). Bald vom Feldweg rechts auf eine Wiese und in ein kurzes Waldstück. Dem Waldrand folgen wir dann bis zu einem Hochstand und überqueren leicht ansteigend die Wiese. Wiederum im Wald um die Bischofsmütze und zum Steinhof. Dann linkshaltend ein ausgedehnter Laubwaldabschnitt und einer Baumreihe entlang zu ihrem Ende und links zum Pelleritzer-Hof. Auf dem Fahrweg ansteigend in einen Wiesensattel (lohnender Abstecher zum nahen Zoblhof mit „Moststüberl“, Reiterhof und Schneebergblick). Bei der Anhöhe am Waldrand beginnt der nun rot markierte Aufstieg zum Lindkogel. Auf der Eisernetorstraße der Bundesforste zum Hirschenkreuz. Von dort auf gutem Wanderweg zum höchsten Punkt mit dem „Schutzhaus Eisernes Tor“ und der Sinawarte.
Von nun an geht's nur noch bergab, aber Baden ist noch weit entfernt! Durch das „Eiserne Tor“ mit roter und blauer Markierungen (Wege 404, 42, 448) zum Brennersteig, einem ganz leichten Miniatur-Klettersteig. Dann jenseits einer kleinen Kuppe über den schönen Waldrücken sanft abwärts zu einem großen Grenzstein. Hier beginnt der grün markierte Abstieg durch den Kalkgraben ins Helenental. Auf dem romantischen Steig markant abwärts, auf weiten Strecken in Begleitung von Felsformationen. Nach der Einmündung in den rot markierten Waldweg zum Jägerhaus flacher in den Talboden zur Antonsgrotte. Nun rechts in das vielbesungene Wegerl im Helenental. Nach zwei schönen Wiesen bis Baden an der plätschernden Schwechat entlang, vorbei an einer felsdurchsetzten Talenge, dann an der Hauswiese, mit Blick zur imposanten Ruine Rauhenstein. Am Ortsrand von Baden der zentralen Giebelaufsatz der ehemaligen Weilburg. Sie dient als Einstimmung auf klassizistische und biedermeierliche Profanarchitektur in der Weilburgstraße. Dann über die Kaiser-Franz-Josef-Brücke zum Josefsplatz und auf dem Franz-Joseph-Ring zum Bahnhof.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise: Bahn von Wien nach Mödling bzw. Baden, weiter jeweils mit Bus nach Mayerling
Rückreise: Von Baden täglich dichter Taktverkehr nach Wien.
Fahrplanauskunft: VOR Routenplaner
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen