Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Über den "LAUBACHGRAT" auf die Mörzelspitze (1830 m)
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Über den "LAUBACHGRAT" auf die Mörzelspitze (1830 m)

· 5 Bewertungen · Bergtour · Bodensee-Vorarlberg
Profilbild von Erich Walt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erich Walt 
  • Bergtour in der Region Bodensee-Rheintal: Über den "LAUBACHGRAT" auf die Mörzelspitze (1830 m)
    Bergtour in der Region Bodensee-Rheintal: Über den "LAUBACHGRAT" auf die Mörzelspitze (1830 m)
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Heute am 17,06,2018 soll mich meine auserwählte Tour von der Unterfluhalpe über den Laubachgrat auf die Mörzelspitze bringen. Der Laubachgrat und die Mörzelspitze sowie der lange Grat über den Leuenkopf, First, Guntenspitze und Hangköpfle kann vom Rheintal aus gut eingesehen werden. Vor der Wanderung gibt es aber noch eine abenteuerliche Fahrt mit dem Auto von Dornbirn über die Schotter-Kiesstrasse hinauf zur Unterfluhalpe, - bei älteren Autos würde ich empfehlen noch alle Schrauben gut anzuziehen, den es „rumpelt“ ab und zu heftig auf dieser „Naturstraße“. Als ich beim Parkplatz etwas vor der Unterfluhalpe angekommen bin, waren schon einige Autos auf dem Kiesplatz abgestellt. Von diesem Parkplatz aus gehen auch Wanderwege direkt zur Mörzelspitze oder dem Hohen Freschen.
mittel
Strecke 8,5 km
4:09 h
724 hm
718 hm
1.830 hm
1.113 hm
Diese Laubach-Grattour von der Unterfluhalpe her ist eine sehr gute Variante zu der „normalen“ meist begangener Variante über die Laubachalpe. Der Grat ist auf trockenem Gelände nicht besonders schwierig, (T4) aber Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist auf jeden fall nötig, den ein ausrutschen oder stolpern an gewissen Stellen könnten böse Folgen haben. Dem Graterlebnis kann noch eine anspruchsvollere Note hinzugefügt werden, wenn die obersten zwei Felsköpfe direkt überklettert werden. (T5 (KS I).
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.830 m
Tiefster Punkt
1.113 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Meine Touren mit den GPS Aufzeichnugen gehen nicht immer über einen markierten und beschilderten Wanderweg und die Touren können Schwierigkeiten bis teils an die T6 aufweisen. Ich übernehme natürlich keine Haftung für Schäden und Unfälle die beim begehen von einer auf dieser Homepage aufgeführten Tour passieren könnten.

Start

Koordinaten:
DD
47.339553, 9.783844
GMS
47°20'22.4"N 9°47'01.8"E
UTM
32T 559213 5243196
w3w 
///ampel.zelt.fährst
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Beschreibung der Wanderroute:

Von der Unterfluhalpe über Langenegg zum Laubachgrat und hinauf zur Mörzelspitze: ca. 2 Std. (T4+)/(KS I)

Zuerst geht mein auserwählter Weg auf der Alpstrasse ca. 500 m zurück bis zur ersten Abzweigung, die nach rechts weggeht. Dieser Alpstrasse folge ich bis zur höchsten Stelle, kurz bevor die Straße wieder abwärts geht, hier verlasse ich die Straße auf einem „Kuhweg“ rechts zum Wald hinauf, nach einem kurzen Waldspaziergang komme ich auf eine Alpwiese, diese Alpwiese ist eigentlich bereits der „Ausläufer“ vom Laubachgrat. Das Wetter ist immer noch gut, die Sonne scheint und die Fernsicht ist auch noch recht gut, das wird sich aber leider schnell ändern. Auf dem Punkt 1564, Langenegg, angekommen ist ein großer Teil vom Laubachgrat bereits einsehbar. Kurze Zeit später stehe ich vor einer Warntafel vom Österreichischen Alpenverein, „Alpiner Steig! Nur für Geübte oder mit Führer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!“ diese Warnung sollten „Ungeübte“ wirklich ernst nehmen, denn es hat auf diesem Grat schön tödliche Unfälle gegeben, bei Nässe ist dieser Steig nicht zu empfehlen. Nun war ich natürlich gespannt wie es weitergeht und es geht am Anfang recht harmlos weiter, es folgen mehrere felsige Grataufschwünge, und Gratpassagen die einem schwindelfreien Wanderer aber keine Höchstleistungen abverlangt. Nach kurzer Zeit stand ich aber bereits vor der langen Schlüsselstelle zur Mörzelspitze hinauf, mit der Schlüsselstelle kam auch gerade der Nebel wie aus dem nichts heran-geflogen, was natürlich nicht besonders ideal ist für die erste Begehung. Aber wie meistens die schwierigen Stellen sehen von unten eher anspruchsvoller aus, als das sie es wirklich sind, wer den folgenden Gratköpfen ausweicht, meistens nach rechts ausweichen, kommt mit einem Schwierigkeitsgrad T4 über diese Schlüsselstellen, das aber nur bei trockenen Verhältnissen. Bei einer „schmierigen“ steilen Stelle hängt noch ein unprofessionell angebrachtes Seil herunter, dem ich nicht vertrauen könnte, das wird aber bei trockenen Verhältnissen auch nicht gebraucht. Bei den letzten zwei „Gratköpfen“ der erste mit einer Gedenktafel, ist es für den „geübten“ Wanderer gut möglich, diese Felsen direkt zu übersteigen. T4+ - T5, (KS I) der Fels ist griffig und gut abgestuft, auf lose Steine muss trotzdem aufgepasst werden. Oben angekommen sah ich beim Rückblick nur noch eine Nebellandschaft. Auf der Mörzelspitze war ich ca. eine halbe Stunde, in dieser Zeit hat sich der Nebel noch zweimal ein wenig gelichtet, wie auf den Fotos zu sehen ist.

Von der Mörzelspitze auf direkten Weg hinunter zur Unterfluhalpe und zum Autoparkplatz: ca. 1,5 Std. (T2-T3)

 Der Weg hinunter von der Mörzelspitze zur Unterfluhalpe ist nur am Anfang noch ein wenig anspruchsvolle, ca. T3- nachher wird es immer zahmer im T2 Stil. Der Weg ist aber steinig, es geht über breite Wege auf großem Schottersteinen hinunter bis zu einem Bacheinläufer der Gunzenbach. Bei diesem Bach hat man noch die Möglichkeit die Wanderschuhe von dem größten Dreck zu befreien, denn ein Weg (Brücke) über den Bach gibt es nicht, der Wanderer watschelt über das Wasser auf die gegenüberliegende Seite. Danach ist es nur noch einen „Katzensprung“ bis zur Unferfluhalpe hinunter.

Anfahrt

Rorschach (Schweiz) über die Autobahn bis nach Au, bei Au über den Zoll nach Österreich und nach Dornbirn, von Dornbirn alles Richtung Ebnit, auf der Höhe vom Staufensee nach links abbiegen in Richtung Kobelalpe, bei der Abzweigung, Kobelalpe/Unterfluhalpe, nach rechts in Richtung Unterfluhalpe fahren.

Parken

etwas vor der Unterfluhalpe hat es ein Parkplatz

Koordinaten

DD
47.339553, 9.783844
GMS
47°20'22.4"N 9°47'01.8"E
UTM
32T 559213 5243196
w3w 
///ampel.zelt.fährst
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

sehr gute, knöchelhohe wasserdichte Bergschuhe und eine funktionelle, alpin taugliche Wanderkleidung und ein Rucksack mit Erstzkleidern (inkl Regenschutz), Verpflegung und Getränken.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(5)
Christoph Baldauf 
17.07.2019 · Community
Superschöne tour mit toller Sicht auf den Bodensee und die umliegenden Berge. Der Grat hat es in sich, aber alles in allem sehr abwechslungsreich
mehr zeigen
Gerwin Marschel 
07.06.2019 · Community
Hab heute die Tour im Sonnenaufgang gemacht und war landschaftlich begeistert. Wie schon von meinen Vorabkommentatoren geschrieben, braucht es für den Laubachgrat Erfahrung, gutes Schuhwerk und man sollte schwindelfrei sein, aber gerade die kurzen Kletterpassagen machen den Reiz aus. Auf der Mörzelspitze erwartet ein eine phantastische Sicht. Zur aktuellen Lage: es gibt kaum Schneefelder und die wenigen sind sicher zu begehen.
mehr zeigen
Gemacht am 07.06.2019
Foto: Gerwin Marschel, Community
Foto: Gerwin Marschel, Community
Foto: Gerwin Marschel, Community
Foto: Gerwin Marschel, Community
Foto: Gerwin Marschel, Community
Foto: Gerwin Marschel, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,5 km
Dauer
4:09 h
Aufstieg
724 hm
Abstieg
718 hm
Höchster Punkt
1.830 hm
Tiefster Punkt
1.113 hm
Rundtour aussichtsreich Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.