Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Über den Johann (Südwand)-Klettersteig zur Dachsteinwarte
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Über den Johann (Südwand)-Klettersteig zur Dachsteinwarte

· 2 Bewertungen · Klettersteig · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Die mächtige Südwand des Hohen Dachstein.
    Die mächtige Südwand des Hohen Dachstein.
    Foto: damarcos, vienna, Outdooractive Redaktion
m 3000 2500 2000 1500 7 6 5 4 3 2 1 km Bergstation Hunerkogel Dachsteinwartehütte Gletscherrestaurant Dachsteinsüdwandhütte
Der Johann (Südwand) Klettersteig auf den Hohen Dachstein ist ein besonders abwechslungsreicher und interessanter, jedoch auch sehr schwieriger und langer Anstieg.
schwer
Strecke 7,3 km
4:30 h
1.255 hm
1.255 hm
2.739 hm
1.692 hm
Drahtseilakrobatik vom Feinsten verspricht der Anstieg zur Dachsteinwarte über den Johann- oder Südwandklettersteig. Der "Johann" ist ein sehr langer, anstrengender und abwechslungsreicher Klettersteig. Die Schlüsselstelle wartet dabei gleich zu Beginn des Einstieges (E): Ein Überhang muss überwunden werden. Auch der Weg zum Einstieg verlangt volle Konzentration, denn oft liegt hier Altschnee und Kletterstellen bis I (UIAA) müssen überwunden werden. Die Mitnahme von Leichtsteigeisen und Pickel kann unter Umständen ratsam sein. Die Route verläuft in der südseitig exponierten Wand des Hohen Dachstein. Die Orientierung gelingt bis zur Südwandhütte problemlos, der Zustieg zum Einstieg ist jedoch nur stellenweise markiert. Bei schlechter Sicht kann das Auffinden der Bergstation von der Seetalerhütte zur Herausforderung werden. Die Absicherung im Johann-Klettersteig selbst ist tadellos. 700 m Drahtseil und 250 Trittstifte machen den "Johann" zum Klettersteighighlight für sehr geübte Klettersteiggeher. Kraft, Ausdauer und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für den "Johann". Da wir direkt an der Seetalerhütte (auch Dachsteinwartehütte genannt) den Steig verlassen, bietet es sich an, uns dort mit einer Einkehr zu belohnen.
Profilbild von outdooractive Redaktion
Autor
outdooractive Redaktion
Aktualisierung: 08.03.2021
Schwierigkeit
E schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Dachsteinwarte, 2.739 m
Tiefster Punkt
Talstation Dachstein-Gletscherbahn, 1.692 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Weglos 5,32%Unbekannt 94,67%
Weglos
0,4 km
Unbekannt
6,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Klettersteig ist nur für sehr geübte Klettersteiggeher geeignet. Absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Die Wettersituation im Zielgebiet muss beachtet werden!

Weitere Infos und Links

http://www.ramsau.com/

http://www.planai.at/dachstein/index.php

http://www.seethalerhuette.at/

http://www.wetter.at/

Start

Talstation Hunerkogel (1.700 m)
Koordinaten:
DD
47.450416, 13.618755
GMS
47°27'01.5"N 13°37'07.5"E
UTM
33T 395876 5256143
w3w 
///anthrazit.farbtöne.häufig
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Zustieg:

Vom Parkplatz an der Dachstein-Gletscherbahn wenden wir uns in Richtung Norden, um eben auf markiertem Weg zur Südwandhütte (1871 m) zu gelangen. Von der Hütte folgen wir dem Weg zur Tor-Bachlalm und zweigen nach etwa 100 m nach rechts ab. Der Einstiegsweg zur Dachstein-Südwand ist nicht markiert. Eine etwa 100 m hohe, gut begehbare, gegliederte Wandstufe führt uns zu einem Grashang. Der Weg ist mit roten Punkten markiert. Eine deutliche Markierung weist uns den Weg im Anschluss an den Grashang nach links in einen Sattel. Über ein Schuttkar gelangen wir zum Einstieg, der sich unmittelbar neben einer markanten Felsnadel befindet.

Routenverlauf:

Ein Steinmann weist uns den Weg zum Einstieg. Wir überwinden einige Blöcke, die jedoch oft unter Altschnee begraben sind. Der Einstieg selbst wartet sogleich mit der Schlüsselstelle auf uns. Im Anschluss an den Einstiegsüberhang (E) folgt eine lange Rampe (C), die im oberen Teil etwas leichter zu begehen ist (B/C). Wir queren ein Band (Zustieg zur Pfannl/Maischberger-Klettertour) und nach Wasserrillen (anfangs C, dann B/C) wartet nach einem Felskopf eine steile Wand mit Trittstiften auf uns (D). Eine kurze Querung (C/D)  führt uns zu einem Pfeiler (senkrechter Aufschwung D), über den wir den Adlerhorst (D) erreichen. An dieser Stelle können wir ein wenig rasten. Über Wandstufen (B/C, C) und Platten gelangen wir zu einem ausgesetzten Felsvorsprung, dem so genannten "Götterthron". An einem Pfeiler müssen wir einen Spreizschritt machen (C/D), um über die Ausstiegsrampe (C, C/D) zur Seetalerhütte (2740 m) zu gelangen.

Wer will, kann über den Randkluftsteig/Normalweg noch zum Hohen Dachstein aufsteigen.

Abstieg:

Von der Seetalerhütte laufen wir über den Dachsteingletscher zur Bergstation Hunerkogel (2687 m) und fahren mit der Seilbahn hinab zum Parkplatz, unserem Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Schladming, weiter mit dem Bus

Anfahrt

A10 bis Eben im Pongau, weiter in Richtung Ramsau am Dachstein, kurz vor Ramsau nach links über die Mautstraße zur Dachstein-Gletscherbahn

Parken

Talstation Dachstein-Gletscherbahn

Koordinaten

DD
47.450416, 13.618755
GMS
47°27'01.5"N 13°37'07.5"E
UTM
33T 395876 5256143
w3w 
///anthrazit.farbtöne.häufig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm; eventuell Grödel oder Steigeisen und Pickel für den Zustieg

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Thomas Bluhm
27.09.2020 · Community
Geschafft! Die Kombination beider Klettersteige zusammen mit den Höhenmetern haben meinen Respekt. Und dann noch der Einstieg zum Johann... Es ist ein super Erlebnis! Anstrengend, schwierig, aber machbar (manche beschreiben den Einstieg zum Johann als "extrem schwierig". Ist er nicht. Unterschätzen sollte man ihn aber auch nicht)
mehr zeigen
Gemacht am 12.09.2020
Anne Zeller 
04.08.2013 · Community
Für Klettersteig-Fans kann man das noch ausweiten: Ab Dachstein Südwand Hütte über ANNA-KLETTERSTEIG auf den MItterstein, weiter über JOHANN-KLETTERSTEIG zur Seethalerhütte, weiter über DACHSTEIN SCHULTERSTEIG auf den Hohen Dachstein und im Abstieg schließlich ab der Hunerscharte über den HUNERSCHARTENSTEIG zurück zur Dachstein Südwandhütte. Die drei Klettersteig im Aufstieg nennt man in dieser Kombination auch "Dachstein Super Ferrata".
mehr zeigen
Gemacht am 03.08.2013

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
E schwer
Strecke
7,3 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
1.255 hm
Abstieg
1.255 hm
Höchster Punkt
2.739 hm
Tiefster Punkt
1.692 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.