Der Hohe Kranzberg liegt zwar nur wenig oberhalb von Mittenwald, bietet aber ein ausgezeichnetes Panorama, das für so eine kleine Erhebung wohl nahezu einzigartig sein dürfte: nicht nur zum gegenüberliegenden, fast zum Greifen nahen Karwendel, sondern auch zur Arnspitzgruppe, ins Wetterstein und zu den klassischen Münchner Hausbergen des Estergebirges und rund um die Benediktenwand geht der Blick. Zu fast jeder Jahreszeit lohnt der nur wenig anstrengende Weg hinauf, zumal direkt unterhalb des Gipfels mit dem Kranzberghaus eine Einkehrmöglichkeit besteht.
Von Mittenwald aus geht es zuerst entlang der Lainbachfälle auf guten Wegen hinauf zum Lautersee. Weiter führt ein Steig auf den Hohen Kranzberg. Der Abstieg erfolgt auf einem der vielen Möglichkeiten zurück nach Mittenwald. Beschrieben wird ein recht direkter Weg, der über die St.-Anton-Hütte und die Korbinianhütte zum Ausgangspunkt abwärts führt. Alternativ bietet es sich auch an, mit dem Sessellift einen Teil des Abstiegswegs zurückzulegen.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Wege und Steige befinden sich in einem sehr guten Zustand. Besondere Gefahrenquellen existieren nicht.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Mittenwalder Bahnhof aus geht es über den Vorplatz in die Bahnhofstraße. Nach dem Passieren des Martina-Glagow-Parks (auf der linken Seite) dem Straßenverlauf halbrechts folgen. Durch die Hochstraße nach links, an der Kirche vorbei. An der folgenden Kreuzung nach links und gleich wieder nach rechts in die Straße Im Gries. Am Geigenbaum vorbei und weiter durch die Laintalstraße an den Ortsrand. Dort beginnt ein bequemer Fußweg, der zu den Lainbachfällen führt. Über einige Stufen geht es an diesen entlang in die Höhe. Nun wieder meist flach setzt der Weg zum Lautersee fort. Nach der Brücke über den Fallgraben unmittelbar an der Kapelle Maria Königin beginnt ein Steig, der zuerst in Kehren den Hang in nordwestlicher Richtung emporführt. Die Kurven werden bald weniger und schließlich trifft der Steig einen kreuzenden Weg. Hier rechts haltend wird bald ein Fahrweg in einer Kehre erreicht. Für wenige Meter nach rechts gehend zweigt gleich wieder ein Fußweg ab. Noch einmal etwas steiler ansteigend geht es hinauf auf einen Geländeabsatz, an dem noch einmal der Fallgraben gequert wird. Dann ist es schon so gut wie geschafft: noch eine letzte Steigung und bald tritt man aus dem Wald hinaus und quert nun wieder sehr gemütlich am Kranzberghaus vorbei zum Gipfel des Hohen Kranzbergs. Die wohlverdiente Pause kann man übrigens auf großen Holzliegen besonders bequem genießen!
Für den Abstieg geht es zuerst zurück zum Kranzberghaus. Entweder kürzer links oder etwas länger rechts an der beliebten Einkehrmöglichkeit vorbei geht es nun in östlicher Richtung abwärts. Dabei ist der Weg teilweise etwas steil, lässt sich aber immer gut bewältigen. Kurz hinter der St.-Anton-Hütte zweigt an der Bergstation des Kranzberg-Sessellifts vom Hauptweg nach links ein alternativer Fußweg ab. Bei der ersten nennenswerten Verzweigung nach rechts in Richtung Mittenwald geht es weiter abwärts zur Korbinianhütte, die im Uhrzeigersinn umgangen wird. Bald trifft der Weg nach einigen Kehren auf die Trasse des Sessellifts und nur wenig später ist auch die Talstation erreicht. Dort in den etwas abwärts führenden Schillerweg, an den sich Stufen anschließen, die hinunter in den Talboden führen. Über die Kranzbergstraße wird dann die Straße Im Gries erreicht, die bereits vom Hinweg bekannt ist. Zum Bahnhof ist's jetzt nicht mehr weit - und zwei Eisdielen laden auf dem Weg zu einer letzten genußreichen Pause ein!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die vorgeschlagene Tour eignet sich vorzüglich zu einer An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mittenwald liegt an der Bahnstrecke (München - ) Garmisch-Partenkirchen - Innsbruck und wird aus beiden Richtungen im Taktverkehr angefahren.
Die Tourenbeschreibung beginnt und endet unmittelbar am Bahnhof in Mittenwald.
Anfahrt
Mittenwald ist sowohl aus München als auch Innsbruck kommend gut zu erreichen:
- aus Richtung München über die A 95 bis zum Autobahnende bei Eschenlohe. Dort setzt die B 2 fort, die bis Mittenwald führt
- aus Richtung Innsbruck auf der A 12 bis Zirl, dort auf die B 177 in Richtung Seefeld und weiter bis Mittenwald
Parken
In Mittenwald stehen vielzählige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Im Sinne der Tourenbeschreibung empfiehlt es sich, in der Nähe des Bahnhofs zu parken.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist für diese Tour empfehlenswert. Für den Abstieg sind - je nach Geschmack - ggf. Stöcke hilfreich.
Auch wenn mit dem Kranzberghaus in unmittelbarer Gipfelnähe eine Einkehrmöglichkeit zur Verfügung steht, schmeckt die Gipfelbrotzeit aus dem Rucksack doch am Besten!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen