Tschirgant (2370 m)
Lange, überaus aussichtsreiche Rundwanderung auf einen markanten, freistehenden Gebirgsstock der Mieminger Kette zwischen Gurgltal und Oberinntal.
mittel
Strecke 13,3 km
Zur Karröster Alm führt der Weg über einen Geolehrpfad, der die geologischen Besonderheiten des Tschirgant in vielen Schautafeln erklärt. Von dort geht es zuerst durch lichten Wald, dann durch Latschen und zum Schluss teilweise dem Grat entlang, teils in der Nordflanke, mit unvergleichlicher Rundsicht in alle Himmelsrichtungen zu den drei Gipfelkreuzen mit Gipfelbuch. Der Abstieg führt durch das ehemalige Bergbaurevier, in dem noch Mauerreste eines Berghauses und z.T. verstürzte z.T. offene Mundlöcher der alten Stollen zu finden sind.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.339 m
Tiefster Punkt
1.043 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Asphalt
0,8 km
Pfad
1,7 km
Unbekannt
10,8 km
Einkehrmöglichkeiten
Karröster AlmSicherheitshinweise
Lange Tour für trittsichere, schwindelfreie Bergsteiger.Weitere Infos und Links
Karröster Alm geöffnet von Mai an den Wochenenden, ab Juni täglich. Tel. +43 664 5084472Bergwachthütte:im Sommer bei gutem Wetter bewirtschaftet, sonst können im Regenraum Getränke gegen Bezahlung entnommen werden.
Start
Karrösten (1.043 m)
Koordinaten:
DD
47.231570, 10.763710
GMS
47°13'53.7"N 10°45'49.4"E
UTM
32T 633505 5232406
w3w
///woge.monaten.schwester
Ziel
Karrösten
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz den Wegweisern zur Karröster Alm folgen: Sehr interessant ist der Aufstieg über den Geolehrpfad. Nach ca. 1,5 h ist die Alm auf 1467m erreicht. Hier wählen wir den nach Osten führenden Weg zum Tschirgant. Zuerst über Wiesen, dann durch lichten Wald gelangen wir zu einer idyllischen Wegkreuzung am Fuß der Nordflanke des Tschirgant mit Bank,Tisch und Wegweisern. Wir folgen der Beschilderung "Bergsteig". Der nächste Wegabschnitt, der auch Teil des Adlerwegs ist, führt weiter nach Osten, immer höher, zum Schluss sich wieder nach Westen wendend, recht steil durch Latschen hinauf aufs Sattele und damit auf den vom Simmering heraufziehenden Grat. Das erste Gipfelkreuz ist vom Sattele in östlicher Richtung in ein paar Minuten erreicht: Das Haiminger Kreuz (Ostgipfel des Tschirgant) - 2232 m. Zurück am Sattele wenden wir uns nun nach Westen. Wir kommen zu einer beschilderten Wegkreuzung mit Holztisch und Bank, bei der der Abstieg zur Karrer Alm beginnt. Wir steigen aber weiter auf, meist nördlich des Grates, auf einem gut markierten Weg, zuerst zum höchsten Punkt, der mit einer Stange gekennzeichnet ist und unweit daneben zum Hauptgipfel des Tschirgant, dem Karrer Kreuz - 2372 m (3 h von der Karröster Alm). Weiter Richtung Westen führen uns die Markierungen zum Westgipfel, dem Karröster Kreuz (2175 m). Hier beginnt für uns der Abstieg zur Bergwachthütte (UIAA I), der uns über blockartiges Gelände zu einem Absatz bringt, wo sehr deutliche Markierungen in die Nordseite führen. Über eine drahtseilversicherte Rampe gelangen wir rasch zur Bergwachthütte (2175 m). Von hier wählen wir entweder den "Schmittensteig", der uns kurz unterhalb der Bergwachthütte in der ersten Kehre an einem offenen Stollen vorbei, dann durch Latschen und zum Schluss durch den Wald zurück zur Karröster Alm führt. Oder wir wandern auf dem markierten Weg direkt am Westrücken entlang, der durch das ehemalige Bergbaugebiet und ebenfalls an einem etwas unter Latschen versteckten offenen Stollen vorbeiführt und später in die Forststraße zur Karröster Alm mündet. Von der Alm folgen wir wieder dem Geolehrpfad zurück zum Parkplatz.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus bis Karrösten.Anfahrt
Die A12 Inntalautobahn bei der Ausfahrt Imst verlassen und weiter nach Karrösten fahren. Das Dorf immer den gelben Wegweisern "Karröster Alm" folgend durchqueren. Bei den letzten Häusern geht die Asphaltstraße in einen Forstweg über, auf dem wir bis zu einem kleinen Gratisparkplatz weiterfahren.Parken
Gratisparkplatz oberhalb von Karrösten (ca. 1050 m).Koordinaten
DD
47.231570, 10.763710
GMS
47°13'53.7"N 10°45'49.4"E
UTM
32T 633505 5232406
w3w
///woge.monaten.schwester
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass Nr. 24
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Gute Wanderschuhe, ausreichend zum Trinken, ev. Taschenlampe zum Erkunden der Stollen.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,3 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
1.345 hm
Abstieg
1.345 hm
Höchster Punkt
2.339 hm
Tiefster Punkt
1.043 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen