Tschaukofall-Rjautza-Bodental
Wir beginnen diese mittlere Bergwanderung mit dem Westteil der Tscheppaschlucht, im speziellen mit dem Besuch des Tschaukofalls und dem Beginn des Naturlehrpfades Dr. Tschauko. Am Weg zum Gasthaus und Familienhof Sereinig treffen wir auf den Julius-Kugy-Dreiländerweg, die Anbindung zu E 2b, den Südalpenweg 603 und den Panoramaweg Südalpen. Wir beginnen die Bergwanderung knapp südwestlich des Gasthauses mit der Weg-Nr. 663, vorerst bequem auf einem Hauptwirtschaftsweg (HWW). Auf Höhe der Heiligen und Weißen Wand treffen wir auf steile und schmale Pfade, die in Gipfelnähe in einen Steig münden - wir genießen den Aussichtsberg Rjautza und fühlen uns dabei sehr nahe dem Hauptkamm der Südlichen Kalkalpen (Seleniza und Vertatscha). Wieder im Bodental auf gleichem Weg angekommen, wandern wir an Mühlrädern und am faszinierenden Meerauge vorbei und erreichen - wieder zurückgehend - den Parkplatz "Meerauge".
[2 Alternativen und 7 Pausen]
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Zwischen der Puffersäge und dem Tschaukofall ist auf den schmalen und feuchten Holzstegen Vorsicht angebrachtWeitere Infos und Links
Die Infos zum Dr. Tschauko-Naturlehrpfad lesen und an anderen Tagen bis zum "Deutschen Peter" und/oder die ganze Tscheppaschlucht wandern/bewandern.
Gh. Pension Deutscher Peter, Loiblpass Straße 4, 9163 Loiblpass, Telefon: 04227 6220
Gh. und Familienhof Sereinig, Bodental 40, 9163 Ferlach, T: 04227 6300
Gh. Bodenbauer, Bodental 125, 9163 Ferlach, T: 4227 6328
Gemeindegliederung
Ferlach ist in neun Katastralgemeinden gegliedert (in Klammer die slowenischen Namen): Ferlach (Borovlje), Kappel an der Drau (Kapla ob Dravi), Kirschentheuer (Kožentavra), Unterloibl (Podljubelj), Waidisch (Bajdiše), Unterferlach (Medborovnica), Glainach (Glinje), Seidolach (Ždovlje) und Windisch Bleiberg (Slovenji Plajberg).
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 27 Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2020[1]) – wir durchwandern:
Bodental (Poden) (140) und Windisch Bleiberg (Slovenji Plajberk) (93)
Fremdenverkehrsamt Ferlach, Stadtgemeinde Ferlach
Kirchgasse 5 9170 Ferlach
Tel.: 0043 - 4227 - 26003. Fax: 0043 - 4227
Kirchgasse 5
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Hst. Puffersäge/Windisch Bleiberg/Kläranlage-Tschaukofall/nahe Kleiner Loibl-Puffersäge-Gh. Sereinig/JKAT/603/662/20-zum Mühlrad-westl. Kačjak-westl. Heilige Wand-weiße Wand-Rjautza/663/(12)-zum Mühlrad/663/(12)-Meerauge/JKAT/662/20-PP Meerauge/JKAT/662/20
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir gehen vom PP Kläranlage (852 m) kurz auf der Bodental Straße L 105 nach unten, um dann auf einer Holzbrücke den Bodenbach zu überqueren. Vom Rastplatz „Puffersäge“ wandern wir (teilweise auf Holzstegen und begleitet vom Julius-Kugy-Dreiländerweg, dem Panoramaweg 603, dem Kärntner Grenzweg und die Weg-Nr. 622 und 20) am Steig nahe des Bodenbaches nach unten zum Naturerlebnis „Tschaukofall“ – danach gehen wir zurück zum Rastplatz „Puffersäge“ und machen die 1. Pause, 2 km, 852 m.
ALTERNATIVE 1: Am Rastplatz auf die Hin-Retour-Wanderung zum Tschaukofall warten.
2. Wir wandern in Richtung Gh. Sereinig und queren nach ca. 600 m eine Hauptwirtschaftsweg (HWW) und nach ca. 900 m auf den Südalpenweg 603 – beim PP Gh. Sereinig gehen wir südlich am Kleindenkmal und an der Terrasse vorbei (2. Pause, 4,1 km, 1.010 m).
3. Auf einem Feldweg gehen wir nach SW zu einer Wanderkreuzung – wir wenden uns mit der Weg-Nr. 663 (alt: 12) nach links und oben, dabei verlassen wir den Julius-Kugy-Dreiländerweg. Wir bleiben ca. 1,9 km auf dem HWW – verlassen diesen bei einer Linkskurve nur kurz, um auf einem Pfad geradeaus auf eine einfache Blockhütte zuzugehen – wir machen nach ca. 200 m beim Bach die 3. Pause, 6,7 km, 1.285 m.
4. Nach ca. 100 m geht der HWW in einen steilen Pfad über – die gut sichtbare Wegmarkierung bringt uns zuerst steil nach oben und danach in einem Linksbogen etwas flacher zum Kammweg mit schöner Aussicht in Richtung Westen – hier machen wir die 4. Pause, 7,3 km, 1.495 m.
5. Wir gehen in Ri. SO und wenden uns nach ca. 600 m bei einer Wiese mit Blick zur „Heiligen Wand“ nach SW - der leicht ansteigenden Pfad bringt uns zur „Weißen Wand“ zu – hier geben die schütteren Bäume den Blick nach Osten frei. Knapp nach der „Weißen Wand“ machen wir die 5. Pause, 8 km, 1.645 m.
6. Auf einem zumeist mit Schotter übersäten Steig gehen wir steil nach oben zum Aussichtsberg Rjautza und machen die 6. Pause, 8,5 km, 1.789 m.
7. Wir gehen zurück zum Bach (zur 3. Pause) und machen die 7. Pause, 10,6 km, 1.285 m. Nach ca. 2 km am HWW erreichen wir wieder den Julius-Kugy-Dreiländerweg und verlassen die Weg-Nr. 633 nach links gehend.
ALTERNATIVE 2: Die Wanderung zum Meerauge und Bodenbauer dem Besuch des Gh. Sereinig den Vorzug geben und dort warten (Ersparnis: 1,5 km und ca. 1/2 Stunde).
8. Wir wandern dem JKDW und der Weg-Nr. 622 in Ri. SW entlang und treffen nach ca. 800 m auf den PP Meerauge – hier durchschreiten wir nach NW wandernd das Tor zur Meeraugen-Welt und genießen das Besondere dieser Naturerscheinung (8. Pause, 14 km, 1.030 m). Im Anschluss gehen wieder zum PP Meerauge und zu den Überstellungsautos zurück (14,1 km, 1.036 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus zum BenediktinerplatzAnfahrt
PKW: Klagenfurt - Ferlach - Unterloibl - Windisch Bleiberg [Überstellung: Windisch Bleiberg/Kläranlage - PP Meerauge im Bodental] (H+R: 58 km)
Bus: Hbf. Klagenfurt - Ferlach - Windisch Bleiberg/Hst. Puffersäge
Parken
PP Windisch Bleiberg/Kläranlage und PP Meerauge im Bodental (Fahrzeugüberstellung)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
www.ferlach.at Wanderkarten 1 : 25 000
www.karavanke.eu Wanderkarte SI-AT Karawanken 1 : 60 000
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Allwetterkleidung + Bergschuhe + Essen/GetränkeStatistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen